Arditi, L., Il Bacio (Der Kuss). Valse brill. Berlin, B. u. Bock 20 Ngr; Schlesinger 15 Ngr.
– Vuole amor un giovin cor. Rondo. Mailand, Ricordi 3 Fr.
Bach, J.S., 9 Tenor-Arien, aus versch. Cantaten bearb. v. R. Franz. (Wer Dank opfert. Wo soll ich fliehen. Wie schön leuchtet der Morgenstern. Herr, wenn die stolzen Feinde. Liebster Gott, wann werd’ ich sterben. Fallt mit Dank. Ich hatte viel. Bekümmerniss. Schwingt freudig euch empor. Ach wie flüchtig.) Leipzig, Whistling 3 Rt. 10 Ngr.
Bachmann, Elise, Op. 12. Abendständchen. Leipzig, Whistling 12½ Ngr.
Berleur, Jul., Douce Pensée. Mélodie. Mainz, Schott 18 Xr.
Bibl, L., Lieder. No. 3, Abschied. Ged. v. Heine. No. 4, Traumbild. Ged. v. Heine. Wien. Glöggl à 10 Ngr.
Bordèse, L., Au Revoir. Mélodie. Mainz, Schott 18 Xr.
Broan, M. de, L’Etoile. Mélodie. Mainz, Schott 27 Xr.
Curschmann, Fr., Op. 11. No. 6, Der kleine Hans, f. A. (od. Br.). Berlin, Schlesinger 10 Ngr.
Davidoff, K., Op. 8. Heimaths-Klänge. 3 Lieder f. S. (od. T.). (Im Herbst. Gute Nacht. Valet.) Leipzig, Klemm 15 Ngr.
Freudenberg, W., Ein Blumenstrauss. 6 Lieder. 2 Hefte. Köln, Schloss à 10 Ngr.
Heft 1, Ein Blumenstrauss. An den Geliebten. Frühlingslied.
– 2, Märzveilchen. Wenn ich ein Bettelmann wär’. Die Stille.
[Page 36View facsimile]
Freudenthal, Jul., Humoristische Lieder u. Gesänge f. B. (od. Br.). Köln, Schloss.
No. 13, Ziro Zara di Zarembo. 7½ Ngr.
– 14, Der Tod und der Weinschenk. 7½ Ngr.
Genée, R., Op. 42. 3 Lieder f. S. (od. T.). (Herbstnacht. Noch kein Jahr. Wär’ ich bei Dir.) Offenbach, André 54 Xr.
– Op. 57. Bruder Stromer. Humoristisches Lied. Berlin, Schlesinger 17½ Ngr.
– Op. 67. 6 Lieder. No. 1, Das erste Stelldichein. 7½ Ngr. No. 2, O lass dich halten, goldne Stunde. No. 3, Abendglocken. No. 4, Zu deinen Füssen. No. 5, Veilchenduft. No. 6, Wer ein Herz treu eigen hält. à 5 Ngr. Mainz, Ganz 22½ Ngr.
Gumbert, F., Op. 1. Zephir, ach, hör’ aut mein Flehen, f. A. (od. Br.). Berlin, Schlesinger 7½ Ngr.
– Op. 2. 6 Lieder f. A. (od. Br.). (Ob ich dich liebe. Maria. Blau Aeuglein. Gruss aus der Ferne. Die Wiese. In den Augen liegt das Herz.) Berlin, Schlesinger 17½ Ngr.
Horn, Aug., Op. 17. Du wunderschönes Kind. Ged. v. Sternau, f. T. Leipzig, Klemm 15 Ngr.
– Idem f. Br. Ebend. 15 Ngr.
Köhler, L., Op. 6. No. 2, Ständchen f. T. (od. S.). Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
Kücken, Fr., Op. 18. 3 Gesänge f. A. (od. B.). (Herzenswünsche. Horch. Zwiegesang.) 4te veränderte Ausg. Leipzig, Whistling 20 Ngr.
L’Arronge, A., Op. 4. König Wein. Köln, Schloss 7½ Ngr.
Lillo, G., La Desolazione. Melodia. Mainz, Schott 27 Xr.
Löwe, K., Op. 123. 3 Gesänge. No. 3, Die Uhr. Berlin, Schlesinger 25 Ngr.
– Op. 129. 3 Balladen. No. 2, Der Nöck. Nordische Sage. Berlin. Schlesinger 22½ Ngr.
Marschner, H., Op. 173. No. 3, So weit! (So far!) v. J. v. Rodenberg. Offenbach, André 27 Xr.
Mendelssohn-Bartholdy, F., Op. 19. Gesänge f. tiefere St. eing. Leipzig, Br. u. Härtel 25 Ngr.
– Op. 34. 6 Gesänge f. tiefere St. eing. Ebend. 25 Ngr.
– Op. 47. 6 Lieder f. tiefere St. eing. Ebend. 25 Ngr.
– Op. 57. 6 Lieder f. tiefere St. eing. Ebend. 25 Ngr.
Michels, K., Op. 5. 6 Gesänge. (Ein Mädchen so schön. O blühende Frühlingszeit. Wiegenlied. Das ist ein Wehn. Gondellied. Der Flüchtling.) Leipzig, Br. u. Härtel 1 Rt.
Naumann, E., Op. 3. 5 Lieder v. J. v. Eichendorff. (Morgen. Nachtwanderer. Erinnerung. Wehmuth. Grün war die Weide.) Winterthur, Rieter-Biedermann 20 Ngr.
Paganini, C., Canzonette umoristiche. Libro 9–12. Mailand, Ricordi à 5 Fr. n.
Pichler, S., Lieder. Heft 6, Wiegenlied. Nichts Schön’res. Op. 10. Wien. Glöggl 10 Ngr.
Schrambeck., J.Fr., Op. 7. Frühlingssehnsucht, f. A. (od. Br.). Gratz, Wiessner 10 Ngr.
Schubert, L., Op. 8. Schlaf wohl, du lieb’ Geselle. Ich sah’s an ihren Augen. 2 Lieder f. Br. (od. A.). Berlin, Schlesinger 15 Ngr.
Schumann, R., Op. 35. No. 3, Wanderlied (Wohl auf noch getrunken). Leipzig, Klemm 7½ Ngr.
[Page 37View facsimile]
Schumann, R., Op. 48. Dichterliebe. Lieder-Cyclus aus dem Buch der Lieder v. Heine, f. tiefe St. übertr. No. 1, Im wunderschönen Monat Mai. No. 2, Aus meinen Thränen spriessen. No. 3, Die Rose, die Lilie, die Taube. No. 4, Wenn ich in deine Augen seh’. No. 5, Ich will meine Seele tauchen. No. 6, Im Rhein, am heiligen Strome. No. 7, Ich grolle nicht. No. 8, Und wüssten’s die Blumen. à 5 Ngr. No. 13, Ich hab’ im Traum geweinet. 7½ Ngr. Leipzig, Peters 1 Rt.
– Op. 48. No. 7, Ich grolle nicht, f. hohe St. (S. od. T.) nach Es dur übertr. Ebend. 5 Ngr.
– Op. 96. No. 1, Nachtlied. 5 Ngr. No. 2, Schneeglöckchen. 10 Ngr. No. 3, Ihre Stimme. 7½ Ngr. No. 4, Gesungen. 5 Ngr. No. 5, Himmel und Erde. 5 Ngr. Leipzig, Whistling.
* Silcher, Fr., Op. 71. 12 deutsche Volkslieder f. 1 (od. 2) Singst. m. Pfte (od. Guit.). qu.-4. Tübingen, Fues geh. 15 Ngr. n.
Taubert, W., Op. 9. No. 4, Ich sass im Grünen. Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
Venzano, L., La Zingarella. Canto fantastico p. 8. Mailand, Ricordi 4 Fr.
Weber, K.M. v., Op. 66. Gesänge f. S. (od. T.). No. 1, Veilchen im Thal. No. 2, Rosen im Haar. No. 3, Ich denke dein. No. 4, Wenn ich ein Blümlein. No. 5, Frei und froh. No. 6, Trinklied mit Chor: Wenn, Brüder, wie wir. Berlin, Schlesinger à 5 Ngr.