Abt, Fr., Lebensfrühling. 10 Kinderlieder. Op. 107. Heft 1, 2. Offenbach, André à 54 Xr.
Heft 1, Gute Nacht. Papagei. Mailied. Die Zaubergeige. Gloria.
– 2, Waldandacht. Das Veilchen. Der Postknecht. Heiterkeit. Der Schweizerbue.
– 2 Lieder. Op. 110. Auftrag. Es fliegt ein armer Schmetterling. (à 10 Ngr.) Braunschweig, Meyer 17½ Ngr.
Alabieff, Alex., Die Nachtigall (Mit russischem Texte). Collection d’Airs russes No. 1. Hamburg, Cranz 5 Ngr.
Album f. Gesang. 2ter Jahrg. 12 d. neuesten Lieder von d’Arien, Cobelli, Doppler, Jungmann, Luck, v. Prinz, Schaller, Gräfin Schlick, Sponholtz, H. Schäffer etc. Hamburg, Jowien 2 Rt. (Subscr.-Pr. 1 Rt. n.)
Babnigg, Emma, 2 Lieder f. Sopran (od. Tenor). Op. 4 (Sie haben dir viel erzählet. Bleib’ bei mir). Breslau, Sohn u. Lehmann 12½ Ngr.
Barker, C., Der Auswanderer (Mit deutschem u. englischem Text). Hamburg, Niemeyer 12½ Ngr.
Berens, H., Liebe und Frühling, f. Alt (od. Bariton). Op. 15. No. 1. Hamburg, Niemeyer 10 Ngr.
Boïe, J., 2 Lieder. Op. 19. Ständchen. Die stillen Augen (à 10 Ngr.) Altona, Böie 15 Ngr.
Cobelli, B., Schlummer des Herzens. Lied f. tiefe Stimme. Op. 14. Hamburg, Jowien 7½ Ngr.
Concone, J., Le Crépuscule. Réverie. Mainz, Schott 27 Xr.
Eyken, H. van der, Einsamkeit. Gedicht v. Hermes, f. Bariton. Amsterdam, Roothaan 14 Ngr.
[Page 471View facsimile]
Fesca, Alex., Lieder und Gesänge f. Sopran (od. Tenor). Braunschweig, Meyer.
No. 33, Ein Stündlein (Derweil ich schlafend lag). 7½ Ngr.
– 34, Liebes-Gruss (Laues Lüftchen). 7½ Ngr.
– 35, Kukuk und Nachtigall (Der Kukuk fiel). 7½ Ngr.
– 36, Wiegenlied (Schlafe, mein Kindlein). 7½ Ngr.
– 37, Erwartung (Ich wandert’). 10 Ngr.
– 38, Venetianisches Gondellied (Wenn durch). 7½ Ngr.
– 39, Dein Auge (Ich beachte nicht die Sterne). 5 Ngr.
– 40, Andre Liebe (Sehnend stand ich oft). 10 Ngr.
– 41, Die Mühle im Thal (In einem kühlen Grunde). 10 Ngr.
– 42, Gondolier-Lied (Warum sinnst du). 10 Ngr.
– 43, Widmung (Ich wollt’, ich wär’ ein Vogel). 7½ Ngr.
– 44, Meine Laute (Liebe süsse). 10 Ngr.
– 45, Gruss (Vöglein, wohin so schnell). 7½ Ngr.
– 46, Liebchens Vertrauen (Hold erblüht). 5 Ngr.
– Lieder und Gesänge f. Bariton (od. Alt). Ebend.
No. 25, Dein Auge (Ich beachte nicht die Sterne). 5 Ngr.
– 26, Andre Liebe (Sehnend stand ich oft). 10 Ngr.
– 27, Widmung (Ich wollt’, ich wär’ ein Vogel). 7½ Ngr.
– 28, Meine Laute (Liebe süsse). 10 Ngr.
– 29, Gruss (Vöglein, wohin so schnell). 7½ Ngr.
– 30, Liebchens Vertrauen (Hold erblüht). 5 Ngr.
– 31, Abschied (Liebchen, leb’ wohl). 5 Ngr.
– 32, Die letzte Fahrt (Ein Rudrer). 10 Ngr.
Gollmert, W., An die Geliebte, v. Heine. Berlin, Challier u. Co. 5 Ngr.
– Ich denke Dein, v. Matthison. Ebend. 5 Ngr.
Gordigiani, Giov., 4 religiöse Lieder v. Ida Gräfin Hahn-Hahn.
Heft 1, Fest und hoch und rein. Wenn die Spötter höhnen.
Heft 2, Fürchte nicht die Thränen. Sei gegrüsst durch diese Lieder). Wien, Spina à 10 Ngr.
Gordigiani, L., Le belle Toscane (Das schöne Toscana). 8 Pezzi. No. 5–8. Mainz, Schott.
No. 5, Ad un Fiumicello (An ein Flüsschen). Romanza. 27 Xr.
– 6, Lidia. Ballata. 36 Xr.
– 7, Silvia. Serenata. 18 Xr.
– 8, Tristezza (Traurigkeit). Melodia. 36 Xr.
Hauser, M.H., Gesänge. Op. 16. Heft 1, Neue Liebe. Ach Gott, wie weh thut scheiden! Leipzig, Hofmeister 17½ Ngr.
Hessling, M., Die Reis’ in’s wärm’re Land, f. Alt (od. Bariton). Op. 7. No. 1. Hamburg, Niemeyer 7½ Ngr.
Hopfe, Jul., 4 Lieder. Op. 38 (Die Sternlein die sprachen. Ich möchte wohl der Frühling sein. Ach, wie ist’s möglich denn. Die kleine Philomele). Berlin, Challier u. Co. 10 Ngr.
– Die fröhliche Frau Musica, oder lustige Lieder f. lustige Leute. 5tes Heft. Berlin, Hempel 7½ Ngr. *n.
Hornstein, R. v., 3 Lieder. Op. 1 (Herbstlred. Wenn ich in deine Augen seh. Wohl lag ich einst). Stuttgart, Ebner 10 Ngr.
Hoven, J., 7 Gedichte a. d. neuen Frühling, v. Heine. Op. 46 (Frühlingsblüthen. Süsses Ebend. Wen ich liebe. Ein Meer von blauen Gedanken. Des Waldes Capellmeister. Königin u. Page. Hatte schon dieselben Träume). Wien, Mechetti 25 Ngr.
– 6 Gedichte v. Chamisso. Op. 47. Heft 1, 2. Ebend.
Heft 1, Die Müllerin. Der Müllerin Nachbar. Die Sterbende. 20 Ngr.
– 2, Katzennatur. Minnedienst. Der Zopf. 25 Ngr.
[Page 472View facsimile]
Kauffmann, E.F., Schön-Rohtraut, von E. Mörike. Stuttgart, Ebner 10 Ngr.
Kücken, Fr., Die Bergstimme. Ballade f. Bass. Op. 3. No. 2. Neue Ausg. Hamburg, Niemeyer 12½ Ngr.
Linck, H.E., Der Fischerknabe, aus Schiller’s Wilhelm Tell. Stuttgart, Ebner 5 Ngr.
Lindblad, A.F., Lieblingslieder (with english Words). No. 1, Der kleine Postillon auf dem Heimwege. Hamburg, Schuberth u. Co. 13½ Ngr.
Lindpaintner, P. v., An Irene. Hamburg, Schuberth u. Co. 5 Ngr.
– An die Welle. Ebend. 7½ Ngr.
Marschner, H., 6 Lieder von Hoffmann v. Fallersleben, f. tiefe Stimme (Bariton od. Alt). Op. 162. O du meine liebe Taube. (18 Xr.) Drei Knospen. Das Winterveilchen. Was kümmert’s mich. Das Mädchen von der Heide. Das sehnende Herz. (à 27 Xr.) Offenbach, André 1 Fl. 30 Xr.
Melchert, Jul., Kriegers Abschied vom Liebchen, f. Bariton. Op. 29. Hamburg, Niemeyer 10 Ngr.
– Idem f. Tenor. Ebend. 10 Ngr.
– Ein Blumenstrauss, f. Sopran (od. Tenor). Op. 30 (Der Holden. Veilchen und Rosen. Zug der Liebe. Hedwig an der Spindel. Die Wolken wehn am Himmel) Ebend. 15 Ngr.
– Idem f. Alt (od. Bariton). Ebend. 15 Ngr.
Mozart, W.A., Das Veilchen, v. Göthe. Leipzig, Stoll 5 Ngr.
Müller, Rich., 3 Lieder f. Sopran (od. Tenor). Op. 2. Ich kenne deinen Namen nicht. (5 Ngr.) Scheiden, Leiden. (7½ Ngr.) Bitte. (5 Ngr.) Leipzig, Bomnitz 15 Ngr.
– Idem f. Alt (od. Bass) einzeln à 5, 7½ u. 5 Ngr. Ebend. cpl. 15 Ngr.
Piwoda, Fr., Amaranths Waldeslieder von O. v. Redwitz. Cyclus von 7 Liedern, f. Sopran Op 8 (Wie bist du Frühling gut. Waldvöglein. Ihr lieben Bänmchen. Du Quell. Ihr lieben Vöglein singt. Du Tropfen Thau. Dornröslein). Wien, Witzendorf 25 Ngr.
Puget, Loïsa, L’Enfant que Dieu garde. Mainz, Schott 18 Xr.
Sabbath, Ed., Die Heimführung. Die Fensterschau, v. Heine Op. 6. Breslau, Sohn u. Lehmann 10 Ngr.
Schmidtler, F.N., Sängerliebe. Lieder-Cyclus. Op. 7 (Zu deinen Füssen. Mein Herz ist wie die dunkle Nacht. Klage. Der schwere Abend. Im Scheiden. Meine Welt ist todt). Wien, Mechetti 25 Ngr.
Schubert, Franz, Immortellen. Gesänge f. Contra-Alt (od. Bass). Wien, Spina.
No. 35, Sei mir gegrüsst. Op. 20. No. 1. 10 Ngr.
– 36, Schäfers Klagelied. Op. 3. No. 1. 10 Ngr.
Schulz, Edw., Wanderlied, von O. v. Redwitz. Op. 3. Berlin, Challier u. Co. 5 Ngr.
Sidorenko, P., Du bist wie eine Blume. Sterbeklänge. Stuttgart, Ebner 10 Ngr.
Siegroth, H. v., 10 Lieder f. Sopran. Op. 1 (Der Mutter 8chmerz. Im Walde rollt der Wagen. Begrüssung des Meeres. Ich liebe dich. Im Walde. Schlaflied. Weg der Liebe. Die Todtenglocke. Nachtlied. Schottisches Schäferlied). Berlin, Challier u. Co. 25 Ngr.
* Silcher, Fr., Die drei Rösslein. Volkslied, ein- od. zweistimmig. Tübingen, Fues 3 Ngr. n.
[Page 473View facsimile]
* Silcher, Fr., 12 deutsche Volkslieder mit Melodien ein- oder zweistimmig. 4to. Tübingen, Fues 15 Ngr. n.
Steinhardt, W.W., 4 Lieder (Mein Wort. Warum denn. Sehnsucht. Entsagung). Stuttgart, Ebner 20 Ngr.
Stolipine, A., Petit Oiseau des Canaris. Stuttgart, Ebner 6 Ngr.
Stowiczek, J.G., Der fröhliche Zecher. Gedicht v. Kopisch. Op. 22. Hannover, Nagel 6½ Ngr.
Taubert, W., Klänge aus der Kinderwelt. Lieder. Op. 88. No. 37, Guten Morgen. No. 38, Wohl zu speisen. No. 39, Auf der Wiese. No. 40, Wiegenlied. (à 5 Ngr.) No. 41, Verdriesslich Kindlein. (7½ Ngr.) No. 42, Christkindlein. No. 43, Zeisig. No. 44, Käuzlein. No. 45, Maikäfer, fliege weg. (à 5 Ngr.) No. 46, Merkt euch das. No. 47, Hanswurst. (à 7½ Ngr.) No. 48, Patsch ins Händchen. (5 Ngr.) Berlin, Guttentag.
Truhn, H., Rosenlied, f. Tenor. Breslau, Sohn u. Lehmann 10 Ngr.
Volkslied (lrisches). Letzte Rose, eingelegt in die Oper: Martha. Berlin, Challier u. Co. 5 Ngr.
Willmers, R., Kornblumen (Cornflowers) Lied f. Mezzo-Sopran (od. Ten.) Op. 90. Hamburg, Schuberth u. Co. 15 Ngr.
– Idem f. Bariton (od. Bass). Ebend. 15 Ngr.
Wunderlich, G., Jugendfreuden. Bilder u. Liederbuch. Neue Ausg. 4to. Langensalza, Schulbuchhdl. cart. 12½ Ngr. n.