-
- Antony (Jos.) Geschichtliche Darstellung der Entstehung und Vervollkommnung der Orgel, nebst einigen speciellen Nachrichten über verschiedene berühmte Orgelwerke. 8. Münster, Coppenrath’sche Buchhdl. geh. 15 Ngr. n.
- Damme (H.) Ein Wort über die Unzweckmässigkeit d. bisherigen Schlüsselsystems in der Musik und Vorschlag zur Abänderung desselben. qu. 8. Leipzig, Autor 5 Ngr. n.
- Führer (Rob.) Praktische Anleitung zu Orgel-Compositionen, auf die leichteste und fasslichste Art, selhst für minder geüble Orgelspieler in zahlreichen und leichten Beispielen. Prag, Berra 1 Fl.
- – Musikalisch-lithurgisches Handbuch für Chordirigenten, Schullehrer u. Organisten, nach Weisung der rom.-katholischen Gottesdienst-Ordnung, als Hilfamittel für alle Fälle des musikalischen Kirchendienstes bearbeltet. Ebend. 54 Xr.
- – Die Methodik bel Erlernung des gregorianischen Chorals mit besonderer Rücksicht auf Lithurgik und mit fortwahrender Hinweisung auf das Ritual und auf die Agenda Romana, für die Geistlichkeit überhaupt und für Alumnate-Seminarien, nicht minder für Chorrectoren, Organisten und Sänger systematisch bearbeitet. Ebend. broch. 8. 15 Xr. n.
- [Page 164View facsimile]
- Führer (Rob.) Der Rythmus oder der musikalische Ebenbau. Als Hilfsmittel für angehende Musiker, insbesondere für Organisten, theoretisch und praktisch dargestellt. Prag, Berra 45 Xr.
- – Die Tonleltern der Griechen auf das fünfzeilige Notensystem übertragen und als Behelf zur schnellen und richtigen Erkenntniss der alten Kirchentonarten, wie selbe in Cautionalen und Choral-Büchern erscheinen, mit einer naturgemässen characteristischen Begleitung dargestellt. Ebend. 20 Xr.
- – Die melodisch-harmonische Verbindung der Tonarien nach den einfachsten und naturlichsten Formen in 45 praktischen Uebungs-Beispielen, und als augenblicklicher Rathgeber für Organisten bearbeitet. Ebend. 24 Xr.
- Krüger (Ed.) Beiträge für Leben und Wissenschaft der Tonkunst. 8. Leipzig, Br. et Härtel geh. 1 Thlr. 25 Ngr. n.
- Marx (A.B.) Die Lehre von der musikalischen Composition, praktisch-theoretisch. 4ter Band. gr. 8. Leipzig, Br. u. Härtel geh. 3 Thlr. n.
- Oulibicheff (A.) Mozärt’s Leben. Für deutsche Leser bearbeitet von A. Schraishorn. 2ter u. 3ter Theil. (Schluss.) gr. 16. Stuttgart, A. Bechers Verlag geh. 2 Thlr. n.
- Ray (P.) Studio teorico-pratico di Contrapunto. Mailand, Ricordi geh. 15 Fr.
- Schladebach (J.) Das Männergesangfest zu Freiberg am 15. 16. u. 17. Aug. 1847. Geschichtl. Darstellung. Freiberg, Reimann 6 Ngr. n.
- Schmid (A.) Joseph Haydn und Nicolo Zingarelli. Beweisführung, dass Jos. Haydn der Tonsetzer der allgemein beliebten österr. Volks- und Festgesänge ist. gr. 8. Wien, Rohrmann geh. 1 Thlr. 3¾ Ngr. n.
- Verzeichniss deutscher Musik- und Gesang-Feste. 4. Schweinfurt, Giegler in Comm. geh. 10 Ngr.