Abenheim (J.) Thekla’s Lied aus Schiller’s Wallenstein, mit freier italienischer Nachbildung der Textesworte. Op. 9. (Der Eichwald braustt). 8. Stuttgart, Göpel 7½ Ngr. n.
Abt (Fr.) 7 Lieder aus dem Buche der Liebe, v. C. Herlosssohn. Op. 39. 8vo. Ebend.
No. 1.2, Agathe (Wenn die Schwalben). Irene (Ob ich dich liebe). 6 Ngr. n.
– 3.4, Adelheid (Und ich sitz’ am offnen Fenster). Agnes (Geh’ nicht so früh). 6 Ngr. n.
– 6, Louise (Wie bist du so schön). 6 Ngr. n.
Ahlström (J.N.) u. P.C. Boman, Auswahl schwedischer Volkslieder u. National-Tänze. (Walda svenka Folkdansar och Folklekar). Stockholm, Hirsch geh. 2 Thlr. 20 Ngr. n.
Albert (Organist zu Königsberg † 1668) Aennchen von Tharau. (Philomele No. 484.) Wien, Diabelli u. Co. 20 Ngr.
André (Jul.) Wiegenlied einer Mutter (Schliesse die Aeuglein zu). 8. Stuttgart, Göpel 6 Ngr. n.
Auswahl spanischer u. portugiesischer Lieder f. eine od. zwei Stimmen mit deutscher Uebersetzung versehen, v. H.K. Hannover, Bachmann geh. 1 Thlr. 15 Ngr. n.
Banck (C.) 6 Lieder f. Sopran (od. Tenor). Op. 53. 8vo. Stuttgart, Göpel 22½ Ngr. n.
No. 1, Wenn ich fern von dir (Ach, vom tiefen Leiden). 6 Ngr. n.
– 2, Sonst (Konnt’ mich auch sonst mit schwingen). 6 Ngr. n.
– 3, Nachts (Ruhet still der Hammer). 6 Ngr. n.
– 4.6, Hüt’ du dich wohl (Ich muss die Lieb’ aufgeben). Pilgerspruch (Lass dich nur nichts nicht dauern). 6 Ngr. n.
– 5, Gebet in d. Christnacht (O Liebe, die am Kreuze rang). 6 Ngr. n.
– Flüchtiger Genuss. Vertheidigung. Frühlingsmacht. 3 Lieder f. Sopran od. Tenor. Op. 58. (Hab’ dich ja so lange nicht – Wollt’ nur nicht die Mutter schelten – Heiliger Liebestrunk). Stuttgart, Hallberger 25 Ngr.
– Läuterung. Wirkung der Liebe. Das treue Mädchen. 3 Lieder f. eine tiefe Stimme. Op. 59. (Wie lange hab’ ich schon begehrt – Kam schwer ein Rabe gezogen – Wüsst’ ich, wem ich’s sollte klagen). Ebend. 25 Ngr.
Beethoven (L.van) Lieder und Gesänge. No. 1–18. Leipzig, Br. u. Härtel.
No. 1, Mignon, von Göthe (Kennst du das Land). 10 Ngr.
– 2, Neue Liebe, neues Leben, von Göthe (Herz, mein Herz). 10 Ngr.
– 3, Aus Göthe’s Faust (Es war einmal ein König). 7½ Ngr.
– 4, Gretel’s Warnung (Mit Liebesblick und Spiel). 5 Ngr.
– 5, An den fernen Geliebten (Einst wohnten süsse Ruh). 5 Ngr.
– 6, Der Zufriedene (Zwar schuf das Glück hienieden). 5 Ngr.
– 7, Hoffnung (Nimmer dem liebenden Herzen). 7½ Ngr.
– 8, Liebesklage (Den stummen Felsen nur klag’ ich). 5 Ngr.
– 9, Stille Klage (Darf nimmer sich nahen). 7½ Ngr.
– 10, Liebes-Ungeduld (So muss ich ihm entsagen). 7½ Ngr.
– 11, Lebens-Genuss. Duett. (Schnell verblühen im Wechsel). 7½ Ngr.
– 12, Wonne der Wehmuth, von Göthe (Trocknet nicht, Thränen). 5 Ngr.
– 13, Sehnsucht, von Göthe (Was zieht mir das Herz so). 7½ Ngr.
[Page 200View facsimile]
Beethoven (L.van) Lieder und Gesänge. Leipzig, Br. u. Härtel.
No. 14, Mit einem gemalten Bande, von Göthe (Kleine Blumen). 7½ Ngr.
– 15, Aus Göthe’s Faust (Die Trommel gerührt). 5 Ngr.
– 16, – – – (Freundvoll und leidvoll). 5 Ngr.
– 17, Andenken von Matthisson (Ich denke dein). 7½ Ngr.
– 18, Gesang aus der Ferne (Als mir noch die Thräne). 15 Ngr.
Beethoven-Album. Ein Gedenkbuch dankbarer Liebe und Verehrung. f. d. grossen Tonsetzer. gestiftet u. beschrieben von einem Veriene von Künstlern und Kunstfreuden (Adam, Benedict, Chellard, Czerny, Fürstenau, Halevy, Henselt, Kücken, Lipinski, Liszt, Mayseder, Meyerbeer, Mozart, Neukomm, Onslow, Proch, Reissiger, Schneider, Spontini, Vieuxtemps u. A.), herausgegeb. v. G. Schilling. Mit Beethoven’s Portrait. gr. 8. Stuttgart, Hallberger geh. 6 Thlr. n.
Bellmann (C.G.) Schleswig-Holsteinisches Volkslied (Schleswig-Holstein meerumschlungen). Offenbach, André 9 Xr.
Drewes (G.) Sehnsucht nach der Geliebten, v. H. Burmeister (Wie die Sonn’ vom Firmament). Bremen, Drewes 5 Ngr. n.
Esser (H.) 3 Lieder. Op. 18. Atlantis. Die Thränenbäche. Abschied. (Wer sie zu finden wüsste – Ich zanke mit Thränenbächen – Es rauscht das rothe Laub). Mainz, Schott 1 Fl.
– Reue. Gedicht von Platen-Hallermünde für Bass. Op. 19. (Wie rafft’ ich mich auf in der Nacht). Ebend. 27 Xr.
– Idem f. Alt. Ebend. 27 Xr.
Fretzdorff (H.) 4 Gesänge f. Sopran od. Tenor. Op. 10. Ihr Bild. Stille Liebe. Gondoliera. Ihr Auge. (So wie ein Stern – O dürft’ ich fragen – O, komm zu mir – Ich weiss wo einen Bronnen.) Berlin, Challier u. Co. 15 Ngr.
Füchs (F.C.) Das Hindu-Mädchen, von H. Stieglitz, f. Sopran od. Tenor. Op. 20. (Reich mit des Orients beladen.). 8. Stuttgart, Göpel 9 Ngr. n.
Gabryel (V.) 2 Romances (mit deutscher Uebersetzung.) Op. 3. (La jeune Malade. L’Absence.) Berlin, Bote et Bock 12½ Ngr.
Georg (Kronprinz von Hannover) 6 Lieder von E. Schulze. Neue Aufl. (Das Grab der Geliebten. Das Veilchen. Die Rose. Das Reh. Erinnerung. Die Ferne.) Hannover, Bachmann 1 Thlr.
Goedecke (H.) 4 Lieder Op. 4. Warnung von dem Rhein. Ein kleines Lied. Eine Thräne. Der Sänger. (An den Rhein – Ich sang und sang – Rinne leise – Die Lichter brannten). Offenbach, André 45 Xr.
Graben-Hoffmann, 5 Lieder. Spielmanns Lied. Vergessen oder Sterben. Mein Reichthum. Das flotte Herz. Mein Herz und deine Stimme. (Und legt ihr zwischen mich und sie – Wenn ein Blick sich von uns wendet – In dem Herzen ein Bild – Wann die Fluth sich kräuselt – Lass tief in der mich lesen). qu. 4. Berlin, Stern u. Co. 10 Ngr.
Haas (Ch.) Les Bluets. Bluette. (Lyre française No. 205.) Mainz, Schott 18 Xr.
Hauser (M.) 3 Lieder von H. Heine. Op. 13. (Ich habe im Traume geweinet – Auch die Augen sind es wieder – Du schönes Fischermädchen) Copenhagen, Olsen 15 Ngr.
Hauser (M.H.) Klage, v. Reinick. Deine blauen Augen, v. Heine. Op. 3. (Warum soll ich denn nicht schauen – Mit deinen blauen Augen). Wien, Diabelli u. Co. 45 Xr.
– Mailied, v. Heine. In der Fremde, v. Eichendorff. Op. 4. (Im wunderschönen Monat Mai – Ich hör’ die Bächlein rauschen). Ebend. 45 Xr.
[Page 201View facsimile]
Heinemann (C.) 12 Lieder von E. Geibel. Op. 8. No. 1–12. Bremen, Drewes à 5 Ngr.
Mädchenlieder.
No. 1, In meinem Garten die Nelken.
– 2, Wohl waren es Tage der Sonne.
– 3, Gute Nacht, mein Herz.
Lieder eines fahrenden Schülers.
No. 4, Kein Tröpflein mehr im Becher.
– 5, Es fliegt manch’ Vöglein.
– 6, Herr Schmied, beschlagt mir mein Rösslein.
No. 7, Wenn sich zwei Herzen scheiden.
– 8, Mein Herz ist wie die dunkle Nacht.
– 9, Du bist so still, so sanft.
– 10, Siehst du das Meer.
– 11, Du fragst mich, du mein blondes Lieb.
– 12, Spielmanns Lied (Und legt ihr zwischen mich und sie).
– Der Mai des Lebens, von Wagner (Einmal nur im kurzen Leben). Ebend. 10 Ngr.
– Der Sänger Lied (Wann i Morgens auf die Alma geh’). Ebend. 5 Ngr.
– Du bist wie ein Blume. Lied von H. Heine. Ebend 5 Ngr.
– Schottisches Lied, von R. Burns (Der Sommer ist so schön). Ebend. 5 Ngr.
Heilser (W.) Musik. Gedicht von Helene, Herzogin von Orleans. Op. 6. (Wer einsam steht im bunten Lebenskreise). Berlin, Challier u. Co. 10 Ngr.
Henrion (P.) Le Mouchoir de Thérèse. Romance dramatique. (Lyre française No. 204.) Mainz, Schott 18 Xr.
Hensel (Fanny) 6 Lieder. 1stes Heft. Op. 1. Schwanenlied (Es fällt ein Stern herunter). Wanderlied (Von den Bergen zu den Hügeln). Warum sind denn die Rosen so blass. Mayenlied (Läuten kaum die Mayerglocken). Morgenständchen (In der Wipfeln frische Lüfte). Gondellied (O komm zu mir). Berlin, Bote u. Bock 1 Thlr.
– Die Schiffende. Lied f. Sopran (Sie wankt dahin). Berlin, Schlesinger 7½ Ngr.
Hiller (Ferd.) 3 Gesänge. Op. 34. Berlin, Bote u. Bock.
No. 1, Trost im Scheiden (Du ziehst dahin). 10 Ngr.
– 2, Im Wald im hellen Sonnenschein. 10 Ngr.
– 3, Sehnsucht (Als mein Auge sie fand). 15 Ngr.
Hölzel (H.) Fürst und Volk. Jubel-Gesang. Op. 4. (Wenn an der Fürsten schimmernde Pforte.) Hannover, Bachmann 7½ Ngr.
Kunkel (F.J.) Verlorne Liebe. Op. 10 (Mir blühet kein Frühling). 8. Stuttgart, Göpel 7½ Ngr. n.
Latour (A.de) Le Retour de Daniel. Romance dramtique. Mainz, Schott 27 Xr.
– L’Orpheline d’Avenel. Romance. Ebend. 18 Xr.
– L’Echo Menteur. Ebend. 18 Xr.
(Lyre française No. 206-208.)
Lied: „Den lieben langen Tag,“ nach einer alten Volksmelodie. Berlin, Challier u. Co. 5 Ngr.
Lied (deutsches) Wach auf mein Volk. Siehe: Mehrstimmige Gesänge.
Lindpaintner (P.) Des Judenmädchens Klage. Gedicht von J.N. Vogl (Neben in der Stube sitzet). 8. Stuttgart, Göpel 9 Ngr. n.
Lutz (W.) Abschied. Gedicht von F.W. Quilling. Op. 15. (Er stand auf seinem Schiffe). Offenbach, André 27 Xr.
Marschner (H.) 6 Lieder von R. Reinick, f. Bariton (od. Alt). Op.114. 8vo. Stuttgart, Göpel 22 ½ Ngr. n.
No. 1, Kuriose Geschichte (Ich bin einmal etwas hinaus spaziert). 7½ Ngr. n.
[Page 202View facsimile]
Marschner (H.) Lieder von R. Reinick, f. Bariton (od. Alt.) Op. 114. 4vo. Stuttgart, Göpel.
No. 2, Diebstahl (Mädel trug des Wegs daher)
}
.6 Ngr. n.
– 4, Nichts Schöneres (Als ich zuerst dich hab’ gesehn)
– 3, Zum Liebchen (Die Sonne, die schien so lustig). 6 Ngr. n.
– 5, Der verliebte Maikäfer (Glühwürmchen, steck’s Laternchen an). 6 Ngr. n.
– 6, Blauer Montag (’s ist doch närrisch). 6 Ngr. n.
M(ax) H(erzog in Bayern) oberbayerische Volkslieder mit ihren Singweisen. 8. München, Franz 8 Ngr. n.
Mayr (Fr.) Ungewisses Licht. Gedicht v. Freih. v. Zedlitz. Op. 1. (Bahnlos und pfadlos). Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
Messer (Fr.) 6 Gedichte. Op. 7. Schöne Maiennacht. Waldesrast (Ich lieb’s so sehr zu liegen). Abschied (Ade, du lieber Tannenwald). Der Morgen (Fliegt der erste Morgenstrahl). Heiss mich nicht reden. Engel in dem Traum. Offenbach, André 1 Fl. 3 Xr.
Methfessel (A.) Ruf an das deutsche Vaterland. Siehe: Mehrstimmige Gesänge.
Mezzani (Anna) Romanza p. Soprano: Faniculla ancor (Noch eh’ ich dein holdes Antlitz sah). Wien, Diabelli e Co. 30 Xr.
Molique (B.) 5 Lieder. Op. 29. 4te Samml. Das böse Meer verschlang ein liebes Blatt. Nimm mich auf, o Fluth. Schifferlied (Kommt herbei). Sonst und jetzt (Die Haide ist braun). Die Verlassene (O kehr’ zurück). Die Zufriedenen (Ich sass bei jener Linde). Leipzig, Kistner 1 Thlr. 5 Ngr.
Proch (H.) Tirolerlied. Gedicht von Deinhardstein. Op. 133. (Herrlich Tirolerlied). Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
– Das Auge. Gedicht von Kobell. Op. 134. (In den Augen liegt das Herz). Ebend. 30 Xr.
– Rheinsehnsucht (Mein Herz ist am Rheine). Philomele No. 471. Ebend. 30 Xr.
Reiser (H.) Lieder mit leichter Begeleitung. Zur Uebung im Gesang und im Accompagnement für die Jugend. Heft 1–3. qu. 8. Stuttgart, Hallberger à 11¼ Ngr. n.
Reissiger (C.G.) 4 Lieder f. Bass (od. Alt). Op. 168. 8vo. Stuttgart, Göpel 18 Ngr. n.
No. 1, Frisch gesungen (Hab’ oft im Kreise der Lieben). 6 Ngr. n.
– 2, Lebewohl (Was hilft der Liebe flehend Wort). 6 Ngr. n.
– 3, Nachtgedanken (Stille Nacht). 6 Ngr. n.
– 4, Der Hirt am Berge (Ich steh’ am Bergeshange). 6 Ngr. n.
Schlösser (L.) Blume und Welle. Gedicht v. Diefenbach. Op. 26. (Die Blume steht seufzend am Bach). 8. Ebend. 9 Ngr. n.
Schott (A.) 4 Lieder f. Alt. Walachisches Volkslied (Tag und Stunde). Woher die Liebe (Die Liebe, mein Gott). Wär’ ich ein Brünnlein klar. So viel Stern’ am Himmel stehen. 8. Ebend. 7½ Ngr. n.
Schumann (R.) 4 Lieder aus Op. 25. Leipzig, Kistner à 5 Ngr.
Freisinn (Lasst mich nur auf meinem Sattel).
Hauptmann’s Weib (Hoch zu Pferd!)
Die Lotosblume ängstigt sich.
Der Nussbaum (Es grünt ein Nussbaum).
Schubert (Fr.) Frühlingsglaube. Gedicht v. Uhland, f. Alt od. Bariton (Die linden Lüfte sind erwacht). Wien, Diabelli u. Co. 20 Xr.
– Fülle der Liebe. Gedicht v. Fr. v. Schlegel, f. Alt od. Bariton (Ein sehnend Streben). Ebend. 30 Xr.
– Sei mir gegrüsst. Gedicht v. Rückert, f. Alt od. Bariton (o du Entriss’ne mir). Ebend. 30 Xr.
(Philomele. Samml. d. bel. Gesänge No. 479–481.)
[Page 203View facsimile]
Schubert (Fr.) Trost in Thränen. Gedicht v. Göthe, f. Alt od. Bariton (Wie kommt’s, dass du so traurig bist). Philomele No. 482. Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
Späth (A.) Tiefe Liebe, f. Bass od. Alt (Es gingen ein Knab’ und ein Mädchen) gr. 8. Stuttgart, Göpel 9 Ngr. n.
Speyer (W.) 3 Lieder f. Sopran od. Tenor. Op. 42. 8vo. Ebend. 15 Ngr. n.
No. 1, Aus der Jugendzeit, von Fr. Rückert. 7 ½ Ngr. n.
– 2, Rheinsehnsucht (Mein Herz ist am Rhein). 6 Ngr. n.
– Idem f. Alt (od. Bariton). 6 Ngr. n.
– 3, Geistliches Lied (Mein Joch ist sanft). 6 Ngr. n.
Stollewerk (Nina) Die Thräne. Du bist ferne. Der Einsame. 3 Lieder. Op. 4. (Eine Thräne trat jüngst – In meinem Garten die Nelken – Ich bin allein). Leipzig, Kistner 15 Ngr.
Sympher (G.) Die Garde bei Waterloo. Lied. (Der Kaiser auf grünem Wiesenplane). Bremen, Drewes 5 Ngr.
– Latour d’Auvergne. Der erste Grenadier (Wer ist der Held). Ebend. 5 Ngr.
Täglichsbeck (Th.) 6 Lieder f. Mezzo-Sopran (od. Bariton). Op. 23. gr. 8. Stuttgart, Göpel 18 Ngr. n.
No. 1, Verzage nicht, von Graf Zeppelin
}
6 Ngr.n.
– 2, Nichts ohne Liebe (Vöglein ohne Ruh)
– 3, Abschied (So ziehst auch du). 6 Ngr. n.
– 4, Das böse Aber (Durch die Mauern). 6 Ngr. n.
– 5, Weine nicht,
}
von Herlosssohn. 6 Ngr. n.
– 6, Ob ich dich liebe,
Tauwitz (Ed.) 4 Lieder f. Bass od. Alt. Op. 18, gr. 8. Ebend. 18 Ngr. n.
No. 1, Der Soldat (Es geht bei gedämpfter Trommel Klang). 6 Ngr. n.
– 2, Maurerlied (Preisen soll mein Lied die Schöne). 6 Ngr. n.
– 3, Wahlspruch (Schweig’ mein Herz). 6 Ngr. n.
Winkelmeier (H.) Kurzes Erwachen. Gedicht von J. Kerner (Ich bin im Mai gegangen). Mainz, Schott 18 Xr.
Wöhler (G.) Lieder. Op. 6. 3 italienische Lieder (Auf den schimmernden Lagunen – Wo sich das Meer in weite Fernen – Madonna santa! höre mich). Stille Sicherheit (Horch! wie still wird es). Schlummerlied (Bunte Vögel). 2 Venezianische Lieder (Leis’ rudre hier – Wenn durch die Piacetta). Berlin, Bote u. Bock 25 Ngr.