-
- Hagen (Th.) Civilisation und Musik. 8. Leipzig, Jurany geh. 22½ Ngr. n.
- Hohmann (C.H.) Praktische Harmonielehre. Ein methodisch geordneter Lehr- und Uebungsstoff zur Förderung gründlicher Kenntnisse u. praktischer Gewandheit im Gebiete der Accordenlehre. qu. 4. Nürnberg, Riegel u. Wiessner 1 Thlr. *n.
- Kiesewetter (R.G.) Geschichte der europäisch-abendländischen oder unsrer heutigen Musik. 2te durchgesehene und verm. Ausg. gr. 4. Leipzig, Br. u. Härtel geh. 2 Thlr. n.
- [Page 183View facsimile]
- Kussak (L.E.) Aphorismen über Rellstab’s Kunstkritik. gr. 8. Berlin, Esslinger geh. 6 Ngr. *n.
- Lexidion der Musik, oder Erklärung der in der Musik gebräuchlichen Ausdrücke. Weissenfels, Sues 1½ Ngr. n.
- Müller (D.) Der katholische Schullehrer als Kirchensänger, Organist und Kirchendiener. 2 Theile in einem Bande. 8. Augsburg, Fahrmbacher geh. 1 Thlr. 3 Ngr. n.
- Schilling (G.) Für Freunde der Tonkunst. Kleine Schriften vermischen Inhalts. 8. Kitzingen, Köpplinger’sche Buchhdl. geh. 2 Thlr. n.
- Taschen-Fremdwörter-Buch (musikalisches), enthaltend: eine kurze Erklärung von 1500 in der Musik vorkommenden und auf Musik Bezug habenden Kunstausdrücken. Chemnitz, Häcker geh. 5 Ngr.