| -
- Bach (M.) Knospen. Eine Sammlung von 50 ganz leichten Liedern. 1stes Heft. qu. 8. Coblenz, Hölscher 10 Ngr.
- *Bergmanns-Lied (Schon ist Bergmannsleben). Coblenz, Falckenberg 5 Ngr.
- Boieldieu (Adr.) Prière et Voeu. Nocturne à 2 Voix av. Pfte. (Recueil No. 13.) Berlin, Stern u. Co. 7½ Ngr.
- [Page 29View facsimile]
- Clapisson (L.) Marthe la Brune. Fabilau. (Lyre française No. 169.) Mainz, Schott 18 Xr.
- Enckhausen (H.) Die Mutter Schlummerlied an der Wiege des Erstgebornen Gedicht von J. Lunecke (Schlummre süss auf weichem Flaum). Stade, Schaumburg 5 Ngr.
- Fesca (Alex.) 3 Lieder f. Alt oder Bariton. Op. 39: Gegenüber (Blümlein am Fenster). Ob ich dich liebe! Abschied (Ich soll ein Lied). Braunschweig, Meyer 20 Ngr.
- Gesänge (schwedische) v. Lindblad. Geier, Nordblom etc. Vorgetragen von Jenni Lind in deutscher Bearbeitung v. Ferd. Gumbert (nebst schwedischem Text). No. 13–18 Jung Hillewi. Ich war noch ein Kind. Hier wo Kummer. Der Rosen Duft und Schimmer. Die Sternlein glänzen am Himmel. Die Braut. Berlin, Schlesinger 12½ Ngr.
- Gollmick’ (A.) Lebewohl. Gedicht von Freih. v. Gaudy, für Mezzo-Sopran. od. Bariton (Nicht länger darf ich schweigen). Mainz, Schott 18 Xr.
- Gumbert (Ferd.) 6 Lieder f. Alt oder Bariton. Op. 11: Frühlingstraum (Seinen Traum). Was ich auch war’. Ich stand in dunklen Träumen. Was ich so tief im Herzen trage. Herbstnacht (Es wehten die ganze Nacht). Das Posthorn. Berlin, Schlesinger 22½ Ngr.
- Helfriede, Lieder f. Alt oder Bass: Heimweh. An die Entfernte. Heimweh, Schlummerlied (Nach der Heimath möcht’ ich wieder – Oeffnet euch, ihr grünen Ranken – O Land, das mich so gastlich aufgenommen – Schlummre in Frieden). Ebend. 15 Ngr.
- Hölzl (F.S.) Bilder aus der Schweiz. Aus den fliegenden Blätter von Dr. A. Schmidt. 3 Lieder. Im Posthaus in der Hölle. Rheinfall (Auf Lauffen bin ich gestanden.) Peterszell in St. Gallen. Wien, Mechetti 30 Xr.
- Koch (Bernh.) Die Verlassenen. Cantate. Op. 7. (Mit holländischem, deutschem und italienischem Text.) Cöln u. Amsterdam, Eck u. Lefèbvre 2 Fl.
- Krigar (H.) 5 Gesänge. Op. 4 (Du hast zertrümmert mir die Brücke. Frohe Lieder will ich singen. Liebesbitte (Wenn einst die bittre Trennungsstunde). Mir ist als müsstest du mich zwingen. In der Ferne (Jetzt wird sie wohl im Garten gehen). Berlin, Krigar 17½ Ngr.
- Lutz (C.) Der Postillon. Lied f. Sopran oder Tenor (Im walde rollt der Wagen). Berlin, Paez 7½ Ngr.
- Markull (F.W.) Winternacht. Der Veilchenkranz. 2 Gedichte. Op. 6 (Vor Kälte ist die Luft erstarrt – Ich wand einst einen Veichenkranz). Leipzig, Br. u. Härtel 15 Ngr.
- Morel (A.) Eternité d’Amour. Romance (Lyre française No. 170). Mainz, Schott 18 Xr.
- Oberthür (C.) Liebes-Sehnen. Lied. Op. 10 (Wie würden mir die schönsten Freuden). Ebend. 27 Xr.
- Pantaleoni (L.) L’Invito. L’Illusione. Tu ed ie. 3 Ariette p. Soprano (ossia Tenore). Berlin, Krigar 10 Ngr.
- Riccius (Aug. Ferd.) Der Kapellmeister. Frühlingsverkündigung. Am Kamine zu singen. Am Strome. Scheiden. Morgens auf der Wanderschaft. 6 Lieder. Op. 3 (Es erklingen alle Bäume – Die Erde sagt es den Lerchen – Sonst in trauter Dämmerstunde – Hier stand ich einst – Mir klingt im Ohr – Fliegt der erste Morgenstrahl). Leipzig, Br. u. Härtel 25 Ngr.
- Schmidt (Fr.) Beethoven’s Heimkehr f. Sopran, nach einer der letzten Componistionen des Verewigten. 2te Aufl. (Wo weilt dein Freund). Mainz, Schott 18 Xr.
- [Page 30View facsimile]
- Schmitz (L.A.) Der Schiffer. Lied von A. Clemens (Schwinde, Heimathstrand). Ebend. 27 Xr.
- Schumann (Rob.) Belsatzar. Ballade von H. Heine, f. eine tiefe Stimme. Op. 57 (Die Mitternacht zog näher schon). Leipzig, Siegel u. Stoll 22½ Ngr.
- Speier (Wilh.) 2 Gesänge f. Sopran (od. Ten.) Op. 60. Ebend. à 12½ Ngr.
No. 1, Maileben und Tod, von Rückert (Im Mai ist süss zu leben). – 2, Die Meerfee, von H. Hoffmann (Knabe, du golden gelockter).
- Steiffensand (W.) Lockung. Trost in Thränen. Leibesfrühling. Mailied. 4 Lieder (Hörst du nicht die Bäume rauschen – Wie kommt’s, dass du traurig bist – Die tausend Grüsse – Im wunderschönen Monat Mai). Berlin, Stern u. Co. 20 Ngr.
- Täglichsbeck (Th.) Orpheon. Album f. Gesang in Original-Compositionen der berühmtesten deutschen Tonsetzer. 27stes Heft (V. Bd. 3tes Heft.) hoch. 4. Stuttgart, Göpel 11¼ Ngr.
- Truhn (F.Hier.) Kindheit. 4 Lieder. Op. 84: Kindheit. Frühlingsengel. Die Sternlein. Kindestraum (Ein Gärtlein weiss ich – Mutter, wer kam zum Aurikelbeet – Und die Sonne, sie machte den weiten Ritt – Das Kind ruht aus). Berlin, Schlesinger 20 Ngr.
- Ulrich (Herm.) 3 Lieder: Heimkehr (Deutsche Worte hör’ ich wieder). Trost (Klage nicht). Einen schlimmen Weg ging gestern ich. Berlin, Paez 7½ Ngr.
- Vivier (E.) L’Oiseau mort (Der todte Vogel). Choix de Romances No. 356. Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
- Wallerstein (Ant.) Herbstlied von E. Geibel. Op. 18 (Es rauscht das rothe Laub). Hannover, Hornemann 5 Ngr.
- Weiss (C.G.) Des Woiwoden Tochter. Der letzte Scalde. 2 Balladen von E. Geibel, f. eine tiefe Stimme. (Es steht im Wald – Im Föhrenwalde ging der Sturm). Berlin, Krigar 1 Thlr.
- Wenzel (Ed.) Die Trostlosen. Die Festerscheibe. Die Thräne. Gute Nacht. 4 Lieder. Op. 25. (Mein Liebchen, wir sassen beisammen – In die blaue Fensterscheibe – Es ist die Thräne Verkünderin – Meine müden Augenlieder). Leipzig, Br. u. Härtel 17½ Ngr.
- Winkelmeier (H.) Traum und Erwachen. (Mir träumte viel von hehren Klängen). Speier, Lang 54 Xr.
- Zimmermann (S.A.) Des Sängers Gruss. Gedicht v. Willibald. Preiscompsition. Op. 43 (Sei mir gegrüsst). Mainz, Schott 27 Xr.
- Zumsteeg, Johannen’s Lebewohl, aus Schiller’s Jungfrau von Orleans. Letzte, unvollendet zurückgelassene Composition, beendigt von Wintzingeroda. Neue Ausg. (Lebt wohl, ihr Berge). Leipzig, Br. u. Härtel 12½ Ngr.
|