Barozzi-Bertranci (Elisa) L’Escule, Romanza. Mailand, Ricordi 2 Fr. 70 Ct.
Bellmann (C.G.) Wanke nicht mein Vaterland. Lied voh M.F. Chemnitz, f. Sopran oder Teuor (Schleswig-Holsteih, meerumschlungen) 8. Schleswig, Bruhn 4 Ngr. n.
Binder (C.) Zu früher Lenz. Sängers Abschied. Op. 8 (Ich war ein Kind – Leb’ wohl du Land). Wien, Haslinger 45 Xr.
Dammas (H.) 4 Gesänge. Op. 13: Du meine Seele. Frühlingsliebe (Ich will’s dir nimmer sagen). Mullerseelen allein (Es blickt so still der Mond). Abends (In dieser Stunde denkl sie mein). Berlin, Schlesinger 15 Ngr.
[Page 194View facsimile]
David (Fél.) La Pluie. Romance. Mailand, Ricordi 1 Fr.
Degola (G.) Lamento. Anacreontia. Ebend. 1 Fr. 50 Ct.
– Scongiuro. Anacreontica. Ebend. 1 Fr. 50 Ct.
Esser (H.) Alerte ! Barcarolle, traduite de l’Allemand. (Lyre française No. 157.) Mainz, Schott 27 Xr.
– Ange et Femme (Eloge de la Femme). Romance traduite d’Allemand. (Lyre française No. 158.) Ebend. 36 Xr.
Gumbert (Ferd.) Das theure Vaterhaus. Lied f. Sopran oder Tenor. Op. 9 (Ich weiss mir etwas Liebes.) Berlin, Schlesinger 10 Ngr.
– 5 Lieder f. Sopran oder Tener. Op. 10: Das Meer hat seine Perlen. Ich liebe dich, well ich dich lieben muss. Seh ich die weite grüne Au. Stilles Leid (Ja, wer das Leid hat). Gute Nacht, stieg ein Wandrer leis’ und sacht. Ebend. 22½ Ngr.
John (C.) 2 Lieder. Op. 7 (Voglein, sagt, wo zieht ihr hin? – Nur einmal noch). Ebend. 7½ Ngr.
Labarre (Th.) Ahasverus. Scène p. Basse. (Lyre française No. 90.) Mainz, Schott 54 Xr.
Lachner (Fr.) 7 Lieder. Op. 81. Zwölf Freier. Die Waise (Der Frühling kehret wieder). Die Quelle (Arme Quelle). Sie weiss es nicht. Der blinde Leiermann (Nicht Staub, nicht Wind). Zwischen Mond und Sonne (Ich sah dem Glanz der Sonne). Wanderlied (Was lange nun). Wien, Haslinger 1 Fl. 15 Xr.
Lindpaintner (P.) 7 Lieder, gedichtet von J.N. Vogl, f. Bariton: Der Bettler (Sie gehn an mir vorüber – Die Armuth ist ein schlimmer Gast – Wenn sich rauh und hart mir Armen). Des Hammerknechts Lob, Liebe und Leid (Was ist das nützlichste Metall – Die Nacht ist schwarz – Den Hammer konnt’ ich schwingen). Calabresella (Schwarz umlocktes, schlankes Kind). Ebend. 1 Fl. 30 Xr.
Löwe (C.) 3 Lieder. Op. 103. Braunschweig, Spehr.
No. 1, Gruss vom Meere (Sei mir gegrüsst in deiner Pracht). 15 Ngr.
– 2, Menschenloose (Vom Himmel zogen rauschend). 15 Ngr.
– 3, Deutsche Barcarole (Wellen säuscln). 15 Ngr.
– Tod und Tödin, Ballade von A. v. Tschabuschnigg. Op. 105 (Wer ist so spät nock fleissig wach). Ebend. 25 Ngr.
Marx (A.B.) Ein Frühlingsspiel in drei mal drei Gedichten. Op. 14 in 3 Heften. Leipzig, Br. u. Härtel à 15 Ngr.
Heft 1, Leise zieht durch mein Gemüth. Der Schmetterling ist in die Rose verliebt. In dem Walde spriesst u. grünt es.
– 2, Gekommen ist der Maie. Was treibt dich umher in der Früblingsnacht. Wie des Mondes Abbild.
– 3, Es drängt die Noth. Wenn du mir vorüber wandelst. Wie die Nelken duftig athmen.
Nordal (Eug.) 3 Psalmen f. Bass. Op. 1 (Mein Aug’ blickt hin – O schaff in mir, o Gott – Zu dir, o Gott im Himmel). Wien, Haslinger 1 Fl. 15 Xr.
Pantaleoni (L.) La Rose et la Tombe. Romance (Lyre française No. 154). Mainz, Schott 18 Xr.
Puget (Loisa) La Polka d’Auvergne (Die Polka auf dem Lande). Choix de Romances No. 350. Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
Ricci (L.) Les Inspirations du Thé. Album composto di 6 Pezzi di Canto. Mailand, Ricordi 7 Fr.
Riem (W.F.) Vor Jena. Gedicht von L. Dreves (Auf den Bergen die Burgen). Bremen, Hampe 5 Ngr.
*Schäffer (Aug.) Der Doctor u. sein Stock. Op. 11, No. 2 (Will ein Liedchen singen). Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
[Page 195View facsimile]
*Schäffer (Aug.) Junggesellenlied. Op. 11, No. 3 (Ich liebe nicht heimlich). Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
(Komus. Launige Gesänge No. 31, 32.)
Schubert (F.) Adieu! (Lebewohl) f. Sopran oder Tenor. Choix de Romances No. 347. Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
Sulzer (S.) Die Briefe. Gedicht von V. Zusner. Op. 3 (Deine Briefe mir so thener). Wien, Haslinger 30 Xr.
– An Sie. Gedicht von M. Salomon. Op. 5 (Soll ich ewig in die bange Brust). Ebend. 30 Xr.
– Die drei Momente. Gedicht von J. Grüner. Op. 6 (Ich sah sie gedankenvoll). Ebend. 30 Xr.
Svenska Sänger för en röst (Schwedische Gesänge, gesungen von Jenny Lind). Copenhagen, Lose u. Olsen 17½ Ngr.
Sponholtz (A.H.) „Es rauscht das rothe Laub zu meinen Füssen.“ Gedicht von E. Geibel, f. Alt oder Bariton. Op. 17. Hamburg, Schuberth u. Co. 15 Ngr.
Stelzhammer’s Lieder in obderenus’scher Mundart. No. 1–10. Wien, Haslinger.
No. 1, Dá Daubá (Der Dauber im Kobel). 36 Xr.
– 2, ’S Flöckerl (Duett) Mein Bass hat a Fel. 45 Xr.
– 3, ’S Ghaimniss (Ains geht már über Alls). 24 Xr.
– 4, Dö nárrisch Lieb (Duett) I hán di lieba. 1 Fl. 15 Xr.
– 5, D’ Irrwurzen (I lass más nöt nehmá). 20 Xr.
– 6, Dö Blüemel, (Dö Blüemel, i sag enks). 20 Xr.
– 7, Fenstagsangl (Du herzi schens Dirnd’l). 20 Xr.
– 8, Sickárá Sickárá (Oft is má so schwár). 20 Xr.
– 9, Dáhi (A Vögerl hä i ghabt). 20 Xr.
– 10, Tanzl (Kain Tag ahne Sunn’). 20 Xr.
Stern (Jul.) 5 Gedichte von Rückert, Eichendorff u. Arndt. Op. 22: Volkslied. Die Stille. Friesen. Die Himmelsthräne. Wanderlied (Aus der Jugendzeit – Es weiss und räth es doch Keiner – Es thronet am Elbestrande – Der Himmel hat eine Thräne geweint – Wandern will ich in die weite Welt). Berlin, Bote u. Bock 20 Ngr.
Truhn (F.H.) Des Knaben Tod. Ballade von Uhland. Op. 82 (Zeuch nicht den dunklen Wald hinah!). Berlin, Schlesinger 10 Ngr.
Tschirch (E.) Nimm’s nicht so genau, von Brunold, f. Bariton (Sieh’st mich wieder so trolzlich an). Sammlung heiterer Lieder No. 3. Berlin, Paez 5 Ngr.
Walter (Aug.) 6 Lieder: Gute Nacht. Sie (Als mein Auge sie fand). Engel und Lilien (Schlafe Kindlein). Vöglein mein Bote (Vöglein, flieg fort). Gesang aus: die letzten Tage Pompeji’s (Wie die Barke durchgleitet). Liebesheimath (In jedes Haus). Wien, Haslinger 2 Fl.