Abendroth (Th.) Die todte Liab. Stadt und Land. Mein erste Liab. 3 Gedichte v. A. Schritt (I such hin und her – Im Dörfl weit draussen – Die Sonn’, die sonst so freundlich). Prag, Berra u. Hoffmann 30 Xr.
Baumann (Alex.) Gebirgs-Bleamln. 6 Lieder in österreichischer Mundart f. eine od. 2 Singstimmen. 2tes Heft. Op. 3. Wien, Diabelli u. Co. 1 Fl.
Barrini (A.) Mio solo ben! anima mia! Romanza di F. dall’ Ongaro. Op. 8. Copenhagen, Lose u. Olsen 10 Ngr.
Commer (Franz) 6 Lieder. Op. 18. (Wie rafft’ ich mich auf in der Nacht – Warum weilt dein Blick – Hat dich der Sturm fortgeweht – Am fernen Bach ein Blümchen – Einsam? nein, das bin ich nicht – Der Sturmwind heult). Berlin, Gaillard u. Co. 15 Ngr.
Cramer (H.) Du. Gedicht v. Bode. (Für Menschen, die in Lleb’ sich kennen). Mainz, Schott 18 Xr.
Dessauer (J.) Auf Flügeln des Gesanges (l’Asile) Lied. (Choix de Romances No. 279). Berlin, Schlesinger 7½ Ngr.
Döhler (Th.) Il Pianto dell’ Amante. (Die Klage des Geliebten). Melodie. Mainz, Schott 27 Xr.
– La Rimembranza. (Die Erinnerung). Melodie. Ebend. 27 Xr.
– L’Afflita. (Die Trauernde). Melodie. Ebend. 27 Xr.
– A Mezzanotte. (Um Mitternacht). Mélodie. Ebend. 27 Xr.
– Il Dolore. (Der Schmerz). Mélodie. Ebend. 27 Xr.
– Il Gondoliere fortunato. (Der glückliche Gondolier). Mélodie. Ebend. 36 Xr.
(L’Aurore. Collection de Morceaux de Chant moderne No. 65–70.)
Dorn (H.) Warnung vor dem Rhein. Gedicht von R. Simrock. (An den Rhein zieh’ nicht). Cöln, Eck u. Co. 7½ Ngr.
Esser (H.) Der Einsame von Ed. Silesius. (Ich steh so einsam in der Welt.) Mainz, Schott 27 Xr.
– Der Liebesgarten von A. Grün (Wenn Nachts der freundliche Schlummer.) Ebend. 27 Xr.
Fesca (A.) Sechs Lieder f. Sopran oder Tenor. (Frau von Seckendorf geb. von Fassmann gewidmet). Op. 52. Heft 1. (Ich bin eine Glockenblume. – O, stille dies Verlangen. – Was will die einsame Thräne.) Heft 2. (Was leitet nimmer – Ich wollt’ meine Schmerzen – O kehr zurück.) Braunschweig, Meyer à 20 Ngr.
Gumbert (F.) 6 Lieder von Burns, Heine, Dehling, Hagendorf, Geibel f. Sopran od. Tenor. Op. 6. (Ich schaut in deines Auges Tiefe. – Wo ich geh, wo ich steh. – Im wunderschönen Monat Mai. – Wie kann, ach, mein Herz sichfreun. – Du bist so still, so sanft, so sinnig. – Kommt die Nacht mit ihrem Schatten.) Berlin, Schlesinger 20 Ngr.
[Page 45View facsimile]
Hoven (J.) Fünf Gesänge v. O. Prechtler und von Göthe. Op. 30. (Ich hab’ dich verstanden. – Vom Münster erscholl die Stunde. – Lieblich kreist mit Vogelschwingen. – Dämmerung senkte sich von oben – Ich wollte in die Ferne gehn.) Berlin, Schlesinger 20 Ngr.
Labarre (T.) La Fille d’Otaïti – das Mädchen von Otahaïti, Romance de Victor Hugo. Choix de Romances No. 329. Ebend. 5 Ngr.
– Le Rendez-vous. (Lyre français No. 57.) Mainz, Schott 18 Xr.
Masini (F.) Une Fleur pour Réponse – (Eine Blume als Antwort.) Romance. Choix de Romances No. 330. Berlin, Schlesinger 5 Ngr.
– Une Fleur pour Réponse. Romance (Lyre français No. 66.) Mainz, Schott 18 Xr.
Monpou (Hipp.) Castilbelza. Le Fou de Tolède. Chanson d’Espagne. (Lyre français No. 55.) Ebend. 18 Xr.
– Les Flots sont bleus. – Blau ist die Luft. Romance. Choix de Romances No. 331. Berlin, Schlesinger, 5 Ngr.
Netzer (Jos.) Das letzte Lied an Sephine, von Rupertus. Op. 15. (Als noch dein Auge strahlte). Prag, Berra und Hoffmann 30 Xr.
Oechsner (A.) 3 Lieder Op. 2. (Es jagt ein Jäger früh am Tag – Nun merk’ ich erst, wie müd ich bin – Des Liebchens Aug’ ist hell und klar). Mainz, Schott 45 Xr.
Preyer (G.) Jedem das Seine, v. Jeitteles. Ob sie wohl kommen wird, von Saphir. Op. 43 (Sprichst du zum Vogel – Möchte wissen, wenn ich bald) Wien, Diabelli u. Co. 45 Xr.
Proch (H.) „Du Ring an meinem Finger“ aus Frauenliebe und Leben v. A. v. Chamisso. Op. 105. Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
– Der Landsknecht von J.P. Heije. Op. 106. (Drei Würfel und ein Kartenspiel.) Ebend. 30 Xr.
– Ein Traum von H. Heine. Op. 107. (Im Traum sah’ ich die Geliebte.) Ebend. 30 Xr.
Puget (Mlle Loïsa.) 4me Album de Chant Cont. 12 Romances : Le Seigneur et les hirondelles. Laisse toi fléchir! Fleur-de Marie la goualeuse. Le bonhomme Dimanche. Ma Soeur, défends-moi. Le berger de la montagne. La bénédiction d’un père. Prends Garde à ton coeur. Le Major Schlagmann. Huitans d’absence. La chaîne brisée. L’herbagère et les gens du roi. av. 13 Vignettes. Mainz, Schott geh. 5 Fl. 24 Xr.
– Album de 12 nouvelles Romances. Chantées aux Concerts à Paris. No. 1, Vole mon Coeur, vole – Flieg hin ins ins theure Heimathland 5 Ngr. No. 2, Le rêve d’un page. – Des Pagen Traum 7½ Ngr. No. 3, Les bohémiens de Paris. – Die Zigeuner von Paris 7½ Ngr. No. 4, Michel à Christine. – Michel sah Christine 7½ Ngr. No. 5, Ton Coeur. – Dein Herz 5 Ngr. No. 6, La petite bergère ou le Charme. – Die kleine Schäferin 7½ Ngr. No. 7, Le retour de la mère – Die Rückkekr der Mutter 7½ Ngr. No. 8, Le serment devant Dieu. – Der Schwur 7½ Ngr. No. 9, Toi partout et toujours. – Du überall 5 Ngr. No. 10, L’amant le plus tendre. – Ueberschwängliche Liebe 5 Ngr. No. 11, Morte d’amour. – Tod aus Liebe 5 Ngr. No. 12, Apelle moi ta mère. – Nenne mich deine Mutter 7½ Ngr. Berlin, Schlesinger,
[Page 46View facsimile]
Quodlibet-Arien (militairische) nach Motiven der Oper: Marie, die Tochter des Regiments von Donizetti. No. 1, Auf dem Felde der Ehre. No. 2, So lebet wohl. (Philomele No. 438. 439.) Wien Diabelli u. Co. à 45 Xr.
Randhartinger (B.) Da Bua in da Fremd oder s’Hoamweh. (Von meini Liab’n weit.) Ebend. 30 Xr.
Schmitz (L.A.) Wo weilest du. Gedicht v. Kahlert. (Es winken müd die goldnen Sterne.) Mainz, Schott 18 Xr.
Thys (A.) Le vieux. Seigneur. Historiette. (Lyre français No. 59.) Mainz, Schott 18 Xr.
Veit (W.H.) 6 Gesänge. Op. 21. Prag, Berra u. Hoffmann 1 Fl. 15 Xr.
– Dieselben einzeln: No. 1, „Und wüsstens die Blumen“ 20 Xr. No. 2, Ständchen (Hüttelein still) 20 Xr. No. 3, In die Fremde (Ich hör die Bächlein rauschen) 20 Xr. No. 4, Triolett (Nicht quäle dich) 15 Xr. No. 5, Intermezzo (Dein Bildniss wunderselig) 15 Xr. No. 6, Am Abend (Die ihr mit dem Odem) 20 Xr.
Vivenot (R. v.) Herzens-Frühling aus Saphirs wilden Rosen. Op. 15. (Den Frühling sucht ich in den Garten). Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
Warlamow, Der rothe Sarafan. Russisches Volkslied, übers. v. C. Gaillard. Berlin, Gaillard u. Co. 5 Ngr.