| -
- Anschütz (E.) Ausgewählte Gesänge (als 3tes Heft des musikalischen Schulgesangbuches). 4. Leipzig, Reclam geb. herabg. Pr. 1 Thlr. n.
- Cramer (H.) Ewig Dein. Gedicht v. Matthisson f. Sopran oder Tenor. (Auf ewig dein.) Offenbach, André 18 Xr.
- Decker (Const.) 9 Lieder. Op. 6. (Lebe wohl, mein Lieb’! – So soll ich dich nun meiden – Will ruhen unter den Bäumen hier – An jedem Abend geh’ ich aus – O Winter schlimmer Winter – Liebchen Frühlingslispel weh’n – Nun schmückt der Mai – Frühling liebliche Zeit – Liebchen, welche Lust). Berlin, Bote u. B. 20 Ngr.
- – – Drei Gesänge. Op. 13. Neue Auflage. (Coeur König fragt einmal – Was ist das für ein durstig Jahr – Die bärtgen Juden kamen). Ebend. 17½ Ngr.
- – – In die Ferne. Lied. Op. 14. (Siehst du am Abend die Wolken zieh’n). Ebend. 12½ Ngr.
- – – Des Goldschmied’s Töchterlein. Ballade v. Uhland f. Mezzo-Sopran od. Bariton. Op. 19. (Ein Goldschmied in der Bude stand). Ebend. 15 Ngr.
- Dessauer (J.) Marguerite pénitente (Gretchen im Faust, von Göthe) traduit p. H. Blaze (Ach niege) Choix de romances No. 246. Berlin, Schlesinger 15 Ngr.
- Fink (G.W.) Musikalischer Hausschatz der Deutschen. Eine Sammlung von 1000 Liedern und Gesängen. 7te Lief. Leipzig, Mayer u. Wigand 10 Ngr. n.
- Gordigiani (Giov.) 6 Lieder. Op. 15. (Was, ihr Vöglein – Zieh’ nur du Sonne – Gestorben war ich vor Liebeswonne – Wenn ich im letzten Abenstrahl – Ha! wie’s jetzt stürmet – Es zogen drei Bursche wohl über den Rhein). Mainz, Schott 1 Fl. 30 Xr.
- Gouvy (Th.) Gondoliera. Gedicht von Geibel. Op. 2. (O komm zu mir). Berlin, Bote u. B. 15 Ngr.
- [Page 190View facsimile]
- Gumbert (F.) „O Heimath mein“ – „Es ragt ins Meer der Runenstein“ – Der Seeräuber (Schwarz wie ein Flor) 3 Lieder f. Bass. Op. 3. Berlin, Schlesinger 15 Ngr.
- Krebs (C.) Lieber von Burns. Liedersammlung. 5te Serie. Hamburg, Schuberth u. Co.
No. 5, Der betrübte Schäfer f. Sopran od. Tenor (Auf dem Hügel war ich froh) 7½ Ngr. – Idem f. Alt oder Bariton 7½ Ngr. No. 6, Die treue Gattin f. Sopr. od. Tenor. (Wohin so hurtig, schöne Maid) 10 Ngr. – Idem f. Alt oder Bariton 10 Ngr. No. 7, Logan’s Höhen f. Sopr. od. Tenor (Wie blühend, Logan, war dein Rand) 10 Ngr. – Idem f. Alt oder Bartion 10 Ngr.
- Kücken (Fr.) Hans und Verene. Arrangement aus Op. 36. (Es g’fallt mer nummer Eini). Berlin, Schlesinger. 7½ Ngr.
- Levy (D.) Lieder aus Nonnenwerth. Gedichte v. W. Smets. Op. 3. (Umrauscht von grüner Welle – Ein Eiland liegt so still im Rhein). Cöln, Eck u. Co. 10 Ngr.
- Liszt (F.) Buch der Lieder. No. 6. Angiolin dal biondo crin (Englein du mit blondem Haar). Romanza p. Tenore. Berlin, Schlesinger 15 Ngr.
- – Die Zelle in Nonnenwerth, gedichtet von Fürst F. Lichnowsky (Ach nun taucht die Kloster-Zelle). Cöln, Eck u. Co. 15 Ngr.
- Loewe (C.) von Gerstenbergk’s nachgelassene Gedichte. Op. 69. (Liebes Haus, auf Berges Höh! – Auch das schönste Blumenleben – Die mich recht erkennen – Welch’ Leuchten auf den Wogen – Dich blendet Kerzenlicht – Wo kommst du her?) m. Vign. Leipzig, Hofmeister. 22½ Ngr.
- Nägeli (H.G.) 30 einstimmige Singstücke. Neue Aufl. Zürich, Nägeli. 1¼ Ngr.
- Nápèwy pisnj národnjch w Cechách Sbjrka K.J. Erbena, Pruwodem Fortepiana opatril J.P. Martinowsky. Swazek 1. (Böhmische Nationallieder, herausg. v. K. Jar. Erben. 1ster Band). Prag, Hoffmann. geb. 3 Fl. n.
- Pergolese, Sicilienne, chantée p. Mme. Pauline Viardot-Garcia (Ogni pena – Jedes herbe Leiden). Mainz, Schott. 27 Xr.
- Puget (Mlle L.) Le Fou d’Amour. Mainz, Schott 18 Xr.
- – Le Baiser de la Promise. Ebend. 18 Xr.
- – La Rose du Bengale. Ebend. 18 Xr.
(Lyre française No. 43. 53. 54.)
- Reinecke (C.) 6 Lieder. Op. 4. (Der Morgen lächelt – Schlafe mein Kind – Himmel, du has so viel Sterne – Nun glänzen im Lenzea – Ich trug wohl ein Kleid – Ihr lieben Lerchen). Altona, Wiebe u. B. 15 Ngr.
- Rietz (Jul.) 9 Lieder. Op. 15. (Lindes Rauschen in den Wipfeln – Er hat zwei klare Aeuglein – Habt Acht, ihr jungen Mägdelein – Wohlan, von hier ich muss – Ich hab’s gewagt – Behüt’ dich Gott – Du meine Seele – Herr der du alles wohl gemacht – Ich hör’ meinen Schatz). Leipzig, Kistner. 25 Ngr.
- [Page 191View facsimile]
- Saloman (S.) 6 Lieder. Op. 7. (Verblute, Herz, – Mein Kindlein schlafe ein – Die Lüfte wehen leiser – Im ganzen Dorfe geht’s Gerücht – Wie selig, wer ein Liebchen hat – Es lebe der Sänger). Hamb., Schuberth u. Co. 15 Ngr.
- Schäffer (Aug.) Die Spinnerin. Gruss. König zu Elfenhain. Ballade. 4 Lieder. Op. 9. (Spinne liebes Töchterlein – Leise zieht durch mein Gemüth – O liebes Lieb’ – Durch bläuliche Meere). Berlin, Schlesinger. 15 Ngr.
- Speier (W.) Die Stille. Gedicht v. J. von Eichendorff. Op. 46. (Es weiss und räth es doch Keiner.) Mainz, Schott. 27 Xr.
- – Die Einsame. Gedicht v. A. Schuhmacher. Op. 47. (Wenn ich klage, wenn ich weine). Ebend. 27.
- Stern (J.) Nur nach Deutschland. Gedicht von Hoffmann von Fallersleben. (Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald). Polyhymnia. 2te Sammlung. No. 5. Berlin, Bote u. B. 5 Ngr.
- Stöppler (C.) Der Abend. Lied der Sehnsucht. Zauber. Erster Verlust. 4 Lieder f. Tenor od. Sopran. Op. 6. (Es glänzen Blüthen – Wär’ ich ein Veilchen – Ich warf dir auf dem Balle – Ach wer bringt die schönen Tage). Braunschweig, Spehr. 12½ Ngr.
- Täglichsbeck (Th.) Orpheon. Album f. Gesang. Mit Original-Beiträgen der berühmtesten und beliebtesten Gesangs-Componisten. 11tes Heft. 4. Stuttgart, Göpel. 11¼ Ngr. n
- Taubert (W.) Klänge aus der Kinderwelt. 12 Lieder von Hoffmann v. Fallersleben, aus des Knaben Wunderhorn u. A. Op. 58. (Der Mond der scheint, – Ein scheckiges Pferd – Schick’ herüber – Hopp, Reiterlein, reite – Armes Bäumchen – Wo sind all’ die Blummen hin? – Es ist kein Mäuschen – Kikriki! – Es kam ein Herr – Ringel, Reihe! – Maikäfer summ – Wettermann heisst mein Hahn). Berlin, Trautwein. 25 Ngr.
- Tiehsen (Otto) La Fioraja (Das Blumenmädchen) Arietta p. Soprano. Op. 21. Berlin, Bote u. B. 10 Ngr.
- Tomaschek (W.J.) Tischlied von Göthe f. Tenor mit Chor. Op. 93. (Mich ergreift, ich weiss nicht wie) Braunschweig, Spehr. 7½ Ngr.
- Truhn (F.H.) 8 Lieder von Göthe, Simrock, A. Kosten etc. Op. 21. Berlin, Gaillard u. Co. 20 Ngr.
- – Liebeswunsch und Liebeslied. Gedicht v. R. Burns. Op. 23. Ebend. 12½ Ngr.
- – Der Schmetterling. Der Diebstahl. 2 Lieder. (Ein Wetterfähnlein ist mein Sinn – Mädel trug des Wegs daher) Sängerhalle No. 20. Braunschweig, Spehr. 10 Ngr.
- Vogel (Ad.) Satan (Pour t’insulter – Schmach dir und Hohn). Mainz, Schott. 27 Xr.
|