André (Barrault de St.) Aide et Sécours (O leite meine Schritte) Prière. Choix de Romances No. 236. Berlin, Schlesinger. 5 Ngr.
Dessauer (J.) Lieder und Gesänge. II. No. 5, L’Aurora (Die Morgenröthe). 10 Ngr. No. 6, La Lontananza (Der Verlassene. L’Absence). 12 ½ Ngr. No. 7, La Festa (Lebens [Page 157View facsimile]
genuss. La Fête). 12 ½ Ngr. No. 8. La Serenata (Das Ständchen). 10 Ngr. No. 9, Der zerbrochene Ringlein (L’Anneau brisé) f. Bass. 10 Ngr. No. 10, Der stille Grund (Le Rêverie de Nuit). 7½ Ngr. (Choix de Romances No. 294-299.) Berlin, Schlesinger.
Fink (G.W.) Musikalishcer Hausschatz der Deutschen. Eine Sammlung von 1000 Liedern und Gesängen. 6te Lief. Leipzig, Mayer u. Wigand. 10 Ngr. n.
Fournes (P.J.) 3 Gesänge. Op. 16. (Das Kind am Grabe der Mutter. Phantasie. Der geheilte Hypochonder f. Barit.) 6te Samml. 2te Aufl. Gera, Autor. (Leipzig, Whistling in Comm.) 15 Ngr.
Georg (Konprinz von Hannover) 3 Lieder. No. 1, Der Kranz (Blüth’ und Ranken wehn). 7½ Ngr. No. 2, Lied der Liebe (Durch Fichten am Hügel). 12½ Ngr. No. 3, Erinnerung (Der Frühlingslüfte lieblich leises Wallen). 10 Ngr. Hannover, Bachmann.
Haeser (W.) Wiederkehr (Il Ritorno). Gesangs-Studie in Form eines Themas mit Variationen f. Sopran. Op. 25. (Welches hohe Entzücken.) Stuttgart, Allgemeine Musikhandlung. 15 Ngr.
Heinefetter (Sabina) Sehnsucht nach der Vergangenheit. Romanze (Traum der ersten Jugendzeit). Carlsruhe, Creuzbauer 18 Xr.
Hille (Ed.) Romanze von Tiedge. Op. 3. (Lange hatt’ ich meinen Lieben.) Hannover, Bachmann. 7½ Ngr.
Jubel- und Fest-Gesänge des deutschen Michels bei der 1000jährigen Jubelfeier der Deutschen im Jahre 1843. qu. 8. Hamburg, Niemeyer. geh. 5 Ngr. n.
Labarre (Th.) Alice aux bras nus (Alice mit den blossen Armen). Choix de Romances No. 277. Berlin, Schlesinger. 5 Ngr.
Liewald (T.R.) Das Lied von den Dukaten, und: Hat sie auch Geld. Zwei komische Lieder. Görlitz, Koblitz in Comm 10 Ngr. n.
Loewe (C.) Balladen. No. 11, Meerfahrt, Ballade von Freiligrath. Op. 93. (Da schwimm ich allein.) Berlin, Schlesinger. 15 Ngr.
Marschner (H.) Sehnsucht der Liebe. 2 Lieder Op. 123. (Wär’ ich bei Dir – Wie ist mein Auge so thränenschwer.) Hannover, Bachmann. 10 Ngr.
– Caldeon. N. Motherwell’s Lieder, übersetzt v. H.J. Heinze f. Sopran oder Tenor. Op. 125. 1stes Heft. Ebend. 1 Thlr.
Dieselben einzeln: No. 1, „Entzücken,“ 10 Ngr. No. 2, Die Stimme der Liebe (Wenn die Landschaft deckt). 7½ Ngr. No. 3, „Er ist fort.“ 10 Ngr. No. 4, Liebesvertrauen (O geh’, und nimmer sag’). 7½ Ngr. No. 5, Kunde aus dem Feenlande (Ich soll gesteh’n). 7½ Ngr. Ebend.
Masini (F.) Prière (Gebet). Choix de Romances No. 274. Berlin, Schlesinger. 5 Ngr.
Methfessel (A.) An die Heimath. Lied von J. Mendelssohn. Hamburg, Niemeyer. 5 Ngr.
Möhring (F.) 5 Lieder. Op. 12. (Du feuchter Frühlingsabend – Mädchen mit dem rothen Mündchen – Den letzten becher bring’ ich dir – Vöglein, wohin so schnell – Dich grüss’ ich wieder Heimathland). Berlin, Trautwein, 15 Ngr.
[Page 158View facsimile]
Netzer (Jos.) Mein Element. Op. 14. (Wär’ ich so glücklich, wie Vögel es sind.) Berlin, Trautwein. 10 Ngr.
Niedermeyer (L.) Je pense à toi. (Ich denke Dein). Choix de Romances No. 278. Berlin, Schlesinger. 5 Ngr.
Preyer (G.) An meine Laute. Gedicht von J.N. Vogl. Op. 40. (Du, der ich mein Leid vertraute.) Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
Proch (H.) Liebesbothschaft. Gedicht von L. Rellstab. Op. 96. Ebend. 30 Xr.
– Sturm. Gedicht v. Treitschke. Op. 97. Ebend. 45 Xr.
– Die Blumenhändlerin. Lied. Op. 101. (Blumen, schöne Blumen.) Ebend. 45 Xr.
Puget (Mlle L.) Laissez toi fléchir. Mainz, Schott. 18 Xr.
– Fleure-de-Marie la Goualeuse. Ebend. 18 Xr.
– Le Bonhomme Diamanche. Ebend. 18 Xr.
– Ma Soeur défends moi. Ebend. 18 Xr.
– Le Berger de la Montagne. Ebend. 18 Xr.
– Prends-Garde à ton Coeur. Ebend. 18 Xr.
– Le Major Schlagmann, ou l’Exercice à la Prussienne. Ebend. 18 Xr.
– La Chaine brisée. Ebend. 18 Xr.
– L’Herbagère et les Gens du Roi. Ebend. 18 Xr.
(Lyre française No. 28–32, 34, 35, 37, 38.)
Rastrelli (J.) Der Wanderer (Im walde wird es reger). Sänger-Halle No. 18. Braunschweig, Spehr. 10 Ngr.
Sänger-Halle (die deutsche) Auswahl vorzüglicher Original-Lieder und Gesänge No. 11-18, siehe Rastrelli, Spohr u. a. m.
Sbjrka. Ceskyh Pjsnj pro geden hlas prúwodem Pfte. Cjslo 1–4. Prag, Hoffmann. à 12 Xr.
Schubert (F.L.) Sächsisches Vaterlandslied von Dr. E. Bönecke (Wer liebte nicht das Sachsenland). 8. Leipzig, Br. u. Härtel. 2½ Ngr.
Schwencke (Carl) 3 Gedichte aus der Frithiofs-Sage von Tegner f. Sopran od. Tenor. Op. 57. (Herbstwinde weh’n [in 2 Compositionen] – Aber Helge stand – Wie freundlich spielt auf leiser Weste.) Braunschweig, Meyer. 15 Ngr.
– 3 Gesänge f. Tenor od. Sopran. Op. 59. (Wenn die Rosen blühen – Ueber die Berge, über die Wellen – Schwalbe mit dem Sommer zieht.) Ebend. 15 Ngr.
– 6 Gedichte von Goethe f. Sopran oder Tenor. Op. 61. Heft 1. (Dir darf’ dies Blatt ein Kettchen bringen – Im Nebelgeriesel, im tiefen Schnee – Freundvoll und leidvoll – Sah ein Knab’ ein Röslein steh’n). 2tes Heft. (Ich hab mein Sach’ auf Nichts gestellt – Für Männer uns zu plagen.) Ebend. à 12 Ngr.
Skraup (Fr.) Mutterliebe. Op. 4. (Kennst du das Bild.) Prag, Hoffmann. 20 Xr.
– Wander-Lieder von Ed. Vogt. Op. 5. (Der Nebel umhüllt – Die Morgenluft webet – Die Lerche trillert in den Lüften – Quellbach murmelt.) Ebend. 38 Xr.
– Der Wolken – Himmel von Al. v. Auersperg. Op. 18. (Trägst dem Unmuthsmantel wieder.) Ebend. 30 Xr.
– Der Sänger. Das Bild der Rose. Des Knaben Heimkehr. 3 Lieder. Op. 23. (Hörst du ihn wohl – In einem Thale friedlich stille – Zu dem Mädchen kam der Knabe.) Ebend. 54 Xr.
[Page 159View facsimile]
Speier (W.) Stimmen des Lebens in evangelischen Liedern von Kirchner. Op. 43. No. 3, Der Welt Lohn. Offenbach, André. 36 Xr.
Spohr (L.) Unterwegs ( In die blaue Luft hinaus). Sänger-Halle No. 17. Braunschweig, Spehr. 5 Ngr.
Spontini, Die Blumen (Wenn des Herbstes Stürme wehen). Sänger-Halle No. 16. Ebend. 10 Ngr.
Täglichsbeck (Th.) Orpheon. Album f. Gesang. Mit Original-Beitragen der berühmtesten u. beliebtesten Gesangs-Componisten. 5tes-9tes Heft. 4. Stuttgart, Göpel. à 11½ Ngr. n.
Tengnagel (J.Fabrit.v) Diebstahl. Lied f. Sopran. Op. 13. (Mädel trug des Weg’s daher.) Berlin, Trautwein. 5 Ngr.
– Treue Liebe, f. Sopran. Op. 14. (So lange dieser Bach wird rauschen.) Ebend. 5 Ngr.
Theimer (E.) Eine Thräne. Gedicht von C. Beck. (Rinne leise, meine Thräne.) Prag, Hoffmann. 30 Xr.
Titl (A.Em.) Frage. Gedicht von Elise Bocchini, mit einer italienischen Uebersetzung von M.D. Cavilja. Op. 33. (Weisst du was mir geschworen.) Wien, Mechetti. 30 Xr.
Truhn (H.) La Fioraja napolitana (Das Blumenmädchen) p. Mezzo-Soprano. Op. 63. Berlin, Schlesinger. 15 Ngr.
– Lied von C. Reinhold (Ach ich denke). Sänger-Halle No. 14. Braunschweig, Spehr. 5 Ngr.
Weidner (G.) Das herrende Mägdlein. Schwabenlied. Die arme Geiger. 3 Lieder (Ich sitze am Baches Grün – In die weite Welt zieh’ ich – Durchs Leben zieh ich). 3te Aufl. Hannover, Bachmann. 10 Ngr.