| -
- Babnigg (Emma) 3 Lieder f. Sopran od. Tenor. Op. 1. (Es war ein schönes Träumen – In dem Glase stehn die Blumen – Ueber Höhen und Grund) Dresden, Arnold in Comm. 20 Ngr. n.
- Banck (C.) Auf dem Berge, f. Sopran od. Tenor (Ich bin vom Thal hinauf gestiegen). Deutsche Sänger-Halle No. 6. Braunschweig, Spehr. 7½ Ngr.
- Curschmann (Fr.) Romanzen u. Lieder aus der Perle zu Lindahaide. Op. 28 No. 2, Lied f. Bass. Der König und seine Ritter (Auf goldnem Thron). 7½ Ngr. No. 3, Lied f. Tenor od. Sopran. Huldhilda (Es blüht auf Lindaheide). 15 Ngr. Berlin, Schlesinger.
- Donizetti (Gaet.) Ispirazioni Viennesi. Raccolta di 5 Ariette e 2 Duetti italiane di C. Guaita. Traduzione tedesca di G. Hähnel. Wien, Mechetti. 3 Fl.
- – Hieraus einzeln: No. 1, La Zingara (Die Zigeunerin). No. 2, Non m’ ami più (Du liebst nicht mehr). No. 3, L’Ora del Ritrovo (Das Stelldichein). No. 4, 11 Sospiro (Der Seufzer). No. 5, È morta (Todt schon). Ebend. à 30 Xr.
- Eckert (C.) Romanzen und Lieder aus der Perle zu Lindahaide. Op. 16. No. 1, Lied f. Tenor. Des Königs Traum (Wer reitet dort). Berlin, Schlesinger. 7½ Ngr.
- * Grisar (Alb.) Jacqueline (Jacobine). Romanze. Choix d’Airs. No. 525. Mainz, Schott. 18 Xr.
- Horrer (Ch.) Lieder von Byron, Beranger u. A. (Wir tanzen und schwärmen – Frage mich nicht – Mit eurem Jubelsang – Dir blühe des Lieblichen Fülle – Ich wandele unter den Bäumen – Leb wohl, wenn jeder Liebe – Da komm ich her – Die in tausend Aengsten lebten.) Bern, Huber et Co. 10 Ngr. n.
- Hsanes. Ballade nach H. Matthaei (Zu Worms bei dem Turniere). Leipzig, Br. u. Härtel. 7½ Ngr.
- [Page 177View facsimile]
- Kielmann (D.) 12 Lieder. 1stes Heft, (Der Abend sinkt – Diese Blume – Die Wolken seh’ich dort – O! komm herab – Es rauschen die Zweige – Wenn ich ein Vöglein wär – An Himmelshöhn – Horch wie murmeln – An meines Vaters Hügel – Gestern liebt’ ich – Wie still ist’s unter diesen Bäumen – Aus dieser Welt). Berlin, Trautwein u. Comp. 1 Thlr.
- Krebs (C.) Liedersammlung. 4te Serie. Hamburg, Schuberth u. Co.
No. 3, Mondschein von Helenus f. Sopran oder Tenor (Glänzend wiegt sich der Mondenschein). 10 Ngr. – Idem f. Alt oder Bariton. 10 Ngr. – 4, Unterwegs, von Dingelstedt f. Sopran od. Tenor (In die blaue Luft hinaus). 10 Ngr. – Idem f. Alt oder Bariton. 10 Ngr. – 5, Die Zigeuner, f. Sopran oder Tenor (Wir wandern bin, wir wandern her). 10 Ngr. – Idem f. Alt oder Bariton. 10 Ngr. – 6, Gedenke mein, f. Sopran od. Tenor (Hörst du das Lied der Nachtigallen). 10 Ngr. – Idem f. Alt oder Bariton. 10 Ngr. – 7, Das blinde Kind an seine Mutter, von G. Lotz f. Sopr. od. Tenor (Vom Himmelsblau). 10 Ngr. – Idem f. Alt oder Bariton. 10 Ngr. – 8, Glücklichste Zeit, f. Sopran od. Tenor (Dort wo sich sanft die Welle). 10 Ngr. – Idem f. Alt oder Bariton. 10 Ngr.
- Kreutzer (C.) Einst, f. Sopran oder Tenor (Die Haide ist braun). Deutsche Sänger-Halle No. 7. Braunschweig, Spehr. 5 Ngr.
- Kücken (Fr.) Maurisches Ständchen. Wasserfahrt. 2 Gesänge f. Bass oder Alt. Op. 31, (Ich will vor Deiner Thüre stehen – Ich stand gelehnet an den Mast). Leipzig, Whistling. 17½ Ngr.
- Loewe (C.) Die Heinzelmännchen. Ein Mährchen von Kopisch. Op. 83, (Wie war zu Cöln es doch vor dem). Berlin, Bote u. Bock. 20 Ngr.
- – Die Mutter an der Wiege, f. Sopran oder Tenor (Schlaf holder Knabe). Deutsche Sänger-Halle No. 2. Braunschw., Spehr. 7½ Ngr.
- Malibran (Mad.) Arie: Bleibe und nimm die Freiheit (Prendi per me), eingel. in die Oper: Der Liebestrank (Nuova Raccolta di Arie No. 5.) Berlin, Schlesinger. 12½ Ngr.
- Marschner (H.) Junge Lieder v. Wolfgang Müller. Op. 118. Leipzig, Whistling. 20 Ngr.
- – Dieselben einzeln: No. 1, „Tief Blick in Blick.“ 7½ Ngr. No. 2, Erinnerung (Im fernen Westen weilest du). 5 Ngr. No. 3, Sonst und Jetzt (Die Haide ist braun). 5 Ngr. No. 4, Wanderlied (Den Zweig an den Hut). 5 Ngr. No. 5, Handwerksbursch (Die Luft wird warm). 5 Ngr. No. 6, Im Walde (Es streckt der Wald). 5 Ngr. Ebend.
- – Das Geheimniss, f. Sopran oder Tenor (Was ich auf dem Herzen hab’). Deutsche Sänger-Halle No. 5. Braunschweig, Spehr. 7½ Ngr.
- Mendelssohn-Bartholdy (F.) Der Blumenkranz, f. Sopran oder Tenor (An Celia’s Baum). Deutsche Sänger-Halle No. 4. Ebend. 7½ Ngr.
- [Page 178View facsimile]
- Plaidy (L.) 4 Lieder. Op. 10, (Wie ein Vöglein möcht’ ich fliegen – So viel Stern’ am Himmel stehen – Lass deinen Oden zu mir wehen – Erhebest du die klaren Aeugelein.) Leipzig, Whistling. 12½ Ngr.
- Prohl (Alex.) Des Postmanns Traum. Gedicht v. Noeldeke f. Tenor oder Sopran. Op. 2. (O Schnellpost! wo weilst du.) Oppeln, (Breslau, Weinhold in Comm.) 20 Ngr. n.
- Proch (H.) Lebensbild f. Sopran oder Tenor (Trink’ des Lebens vollen Becher). Deutsche Sänger-Halle. No. 8. Braunschweig, Spehr. 12½ Ngr.
- Puget (Loisa) A la Gràce de Dieu (Gott sei mit dir!). Berlin, Schlesinger. 5 Ngr.
- – La Poste de Village (Die Dorfpost). Ebend. 5 Ngr.
- – Cinq Sous (Fünf Sous). La Dot d’Auvergne. Ebend. 5 Ngr.
(Choix de Romances. Nr. 95, 272. 273.)
- Reissiger (C.G.) Warum so ferne! für Sopran u. Tenor (Warum bist du so ferne). Deutsche Sänger-Halle No. 3. Braunschweig, Spehr. 7½ Ngr.
- Sammlung der National-Lieder aller Völker mit Original-Text und deutscher Uebersetzung. No. 21, Marlborough s’en-va-t-en Guerre (Tod und Leichenbegänbniss Marlborough’s). No. 32, Carl Johann: Schwedisches Nationallied. No. 33, Norwegischer Nationalgesang. No. 44, Hussitenlied. 7 Ngr. No. 49, Riego’s spanische Nationalhymne. 7 Ngr. No. 51, Spanische Constitutions-Hymne. Berlin, Schlesinger. à 5 Ngr.
- Sänger-Halle (die deutsche), Original-Lieder von berühmten Tonmeistern, sieheSpohr, Löwe, Reissiger u. A. m.
- Sion. Sammlung classischer Gesänge f. Alt, herausg. von C. Klage. No. 4, 6, Händel, Josua: Sage hohes Wesen an, und: Gefahren umgebt mich. à 5 Ngr. No. 7, 8, Händel, Salomon: Erforscht ihr gleich, 5 Ngr. und: Ob die Sonne, 7½ Ngr. No. 16, Hasse, Te Deum: Erhalt’ Allmächtiger, 5 Ngr. No. 26, Bach (J.S.), Hm. Messe: O Lamm Gottes, 5 Ngr. No. 35, Pergolese, Miserere: Verbirg dein beiliges Antlitz, 5 Ngr. No. 36, Haydn, Stabat mater; Arie: Lass mich tief im Herzen, 5 Ngr. Berlin, Schlesinger.
- Spohr (L.) Räthselhaft f. Sopran oder Tenor (Der Frühling ist herangekommen). Deutsche Sänger-Halle. No. 1. Braunschweig, Spehr. 10 Ngr.
- * Stern (Jul.). Mein Herz ich will dich fragen, was ist denn Liebe? Sag’? Lied der Parthenia aus dem Sohn der Wildniss von Halm. Op. 6. A. Berlin, Schlesinger. 7½ Ngr.
- – 6 Lieder. Op. 6. No. 5, Du siehst mich an und kennst mich nicht, v. Hoffmann v. Fallersleben. Ebend. 5 Ngr.
- Täglichsbeck (Th.) Orpheon. Album f. Gesang mit Originalbeiträgen der beliebtesten Gesangs-Componisten. 1tes Heft. Reissiger (C.G.) Hab’ oft im Kreise der Lieben. Späth, In der Heimath ist es schön. Spohr, Wolle keiner mich fragen. Marschner (H.), Als ich zuerst Dich hab’ geseh’n. Keller, Einsam wandle ich so gerne. Banck. Lass Dich nur nichts nicht dauern. Lindpaintner, Hand in Hand. Stuttgart, Göpel. 36 Xr. n.
- Taubert (W.) Mein Herz, ich will dich fragen, was ist denn Liebe? Lied der Parthenia aus Halms: Sohn der Wildniss. Berlin, Bote u. Bock. 5 Ngr.
- [Page 179View facsimile]
- Teichmann (Ant.) Giorgetta. Ballata per Soprano. Berlin, Trautwein u. Co. 10 Ngr.
- Tiehsen (O.) Mein Herz, ich will dieh fragen, was ist denn Liebe? Lied der Parthenia aus Halms: Sohn der Wildniss f. Alt. Op. 17. Berlin, Bote u. Bock. 10 Ngr.
- Truhn (F.H.) Das Lied vom Cölner Dom v. W. Smets. Op. 45. (Wir bauen aus dem Cölner Dom). Berlin, Paez. 10 Ngr.
- * Volkslieder. No. 24, Liebe um Liebe (War das nicht ein Blick der Liebe) und: Blaue Nebel steigen. Hannover, Nagel. 5 Ngr.
- Vonderfour (Marie) Arme Rose (Pauvre Rose). Romanze f. Alt. Op. 2.
- – No. 1 (Erwacht beim ersten Morgenstrahl). Leipz., Br. u. Härtel. 5 Ngr.
- – Am Bach im Frühling, Lied f. Alt. Op. 2. No. 3 (Du brachst sie nun). Ebend. 7½ Ngr.
- Wandersleb (A.) Herbstlied. Nichts ohne Liebe. 2 Lieder f. Alt oder Bariton (Feldeinwärts flog ein Vögelein – Vögelein ohne Ruh und Rast), Gotha, Becker’sche Sort. Buchh. in Comm. 5 Ngr. n.
- Wirsing (B.) Wiederhall. Gedicht von A. v. Tschabuschnigg (Dort drüben zwischen den Bergen). Leipzig, Whistling. 7½ Ngr.
|