| -
- Album von Clara Novello. Auswahl von Arien, vorgetragen in ihren Concerten in Paris, London etc. 1ste Lief. mit deutsch und ital. Texte. Mercadante, Arie aus J Briganti (Quando guerrier) – Nicolini, Arie (Il braccio). Donizetti. Cav. a. Arie u. Anna Bolena (Come innocente) 4 Fr. 25 Ct. 2te Lief. mit engl. u. deutschen Texte. Händel, Arie a. d. Messias (Ich weiss, dass mein Erlöser) u. a. Jud. Maccabäus (Er nahm den Raub). Haydn, 2 Arien a. d. Schöpfung (Nun beut die Flur – Auf starkem Fittige) 3 Fr. Bonn, Simrock.
- [Page 13View facsimile]
- Becker (Jul.) Sie sollen ihn nicht haben, denfreien deutschen Rhein! Gedicht v. N. Becker. Op. 24. Leipzig, Schubert. 5 Ngr.
- Berger (L.) Die letzten Zehn vom vierten Regiment (In Warschau schwuren Tausend auf den Knieen) Leipzig, Hofmeister. 5 Ngr.
- Binzer (Dr. A.) Die nächtliche Parade, vom Freiherrn v. Zedlitz f. Bass. 3te Aufl. Leipzig, Crayen. 5 Ngr.
- Biscardi (L.) Or che risplende in ciel. Romanza p. voce di Basso. Milano, Ricordi 2 Fr. 2 Fr. 25 Ct.
- Canthal (A. M.) Hamburg’s Wohl. Festlied v. L. Wihl (Schwingt die Hüte in die Lüfte). Hamburg, Böhme. 4 Gr.
- Chwatal (F.X.) Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Lied v. N. Becker. Magdeburg, Heinrichshofen. 5 Sgr.
- Damcke (B.) Zwei Psalmen Op. 10. Offenbach, André. 1 Fl. 12 Xr.
- Dessauer (J.) 3 Ariettes italiennes: La Burrasca. L’ultimo
Dono. La Lontananza Op. 30 (Le Salon. No. 4.) Wien, Haslinger 1 Fl.
- Dominiceti (Ces.) Il Lamento dell’ Esule. Romanza p. Soprano. Milano, Ricordi. 1 Fr. 75 Ct.
- Donizetti (G.) La Gondola (die Gondel) Canzone f. Tenor oder hohen Sopran. (Choix de Romances No. 240). Berlin, Schlesinger. 10 Sgr.
- Fischhof (Jos.) Das Schlachtfeld. Der Geistertanz. Zwei Gesänge f. Bass. Op. 39. (Der Mond blickt über die Haide – Die Kammer der Todten erbebt). Leipzig, Kistner. 12½ Ngr.
- (Georg) Kronprinz von Hannover, 6 Lieder. 1ste Lief. (Ich denke dein, wenn durch den Hain – Wo ich sei, und wo mich hingewendet – Wie die Wolken finster schwellen – Lächelt auf Hain und Auen – Auf ewig dein – Ewig muss das Leben keimen). Wien, Haslinger. 2 Fl.
- – 4 Lieder. 2te Lief. (Ach, ging ich sonst an deiner süssen Seite – Lass tief in dir mich lesen – Nicht im Leben, nicht im Lieben – O meiner Heimath heil’ge Berge). Ebend. 1 Fl. 30 Xr.
- – Hannoversches Volkslied. Das Königreich Hannover. (O du mein Herz, du meine Brust – Wo die Niederelbe brauset). Hannover, Woltmann. 8 Gr.
- Gesänge. 2tes Heft. Burgmüller (N.) Frühlingslied. – Kufferath (Ferd.) Morgen. – Schunke (Ludw.) Gretchen am Spinnrad. – Becker (Jul.) Das Islamägdlein. – Schumann (R.) Distichen. (Sammlung von Musikstücken alter und neuer Zeit. 12tes Heft.) Leipzig, Friese. 20 Ngr.
- *Girschner, Lied von N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Cöln, Kohnen. 5 Sgr. n.
- Gross (G.A.) Deutsches Volkslied v. N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Hamburg, Niemeyer. 4 Gr.
- Hackel (Ant.) Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein. Gedicht von N. Becker. Op. 68. Wien, Haslinger. 30 Xr.
- Haeser (Gust.) 6 deutsche Lieder. Op. 1, 1ste Liedersammlung. (Uebern Garten durch die Lüfte – Und wüssten’s die Blumen – Wenn ich auf dem Lager liege – Liebste, was kann denn uns scheiden – Ich sehne hinunter mich in die Kluft – Es sassen drei Gesellen). Leipzig, Hofmeister. 20 Ngr.
- Heerdmenger (M. C.) Rheinlied v. N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Leipzig, Lehnholdsche Buchh. 5 Ngr. n.
- [Page 14View facsimile]
- *Huth (L.) Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein v. N. Becker. Op. 24. Berlin, Schlesinger. 5 Sgr.
- Krebs (C.) Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein! Gedicht v. N. Becker f. eine Singst. u. Chor. Hamburg, Schuberth u. Co. 4 Gr.
- Kücken (Fr.) Held Friedrich zog mit seinem Heer. Patriotisches Lied f. eine Singst. mit Chor ad lib. Op. 32. Berlin, Schlesinger. 10 Sgr.
- Kunkel (F.J.) Der deutsche Rhein, v. N. Becker (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Stuttgart, Zumsteeg. 2 Gr.
- Kunze (G.) Rheinlied v. N. Becker. Op. 39. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Leipzig, Schubert. 5 Ngr.
- Lemcke (H.) Lust und Leid. Gesänge. Op. 13. 1stes Heft. (Und wüsstens die Blumen – I’ hab’ ein art’ges Blümli g’seh – Wenn die Schwalbe flieht – Der Mond, der scheint so bleich). Bonn, Simrock. 2 Fr. 50 Ct.
- Lied (das) vom deutschen Rhein f. eine und vier Singstimmen. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Erfurt, Körner. 2½ Sgr.
- Lied v. N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein f. eine Singst. m. Chor ad lib. comp. v. einem Rheinländer. Bonn, Simrock. 5 Sgr.
- Loewe (C.) Jungfräulein Annika. Die verlorene Tochter. Zwei Balladen. Op. 78. (Jungfräulein Annika sass an dem Brückenrande – Es flogen drei Schwälbelein über den Rhein). Breslau, Cranz. 22½ Sgr.
- Lührss (C.) Der deutsche Rhein. Gedicht v. N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Breslau, Cranz. 5 Sgr.
- Metzler (A.) Der deutsche Rhein. Lied v. N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Breslau, Cranz. 5 Sgr.
- Michel (A.) Lied von N. Becker, f. 1 Stimme oder 4 Männerstimmen. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Gotha, Müller. 5 Ngr. n.
- Morlacchi (Fr.) Romanza: Vorrei poterti esprimere (Aussprechen möcht’ ich dir so gern). Dresden, Meser. 5 Ngr.
- Nava (Gaet.) Sonetti di Caterina Cornaro. Milano, Ricordi. 1 Fr. 50 Ct.
- – Sonetto (I’vo piangendo i miei) di Petrarca p. Voce di Basso. Ebend. 1 Fr. 75 Ct.
- – Romanza (Beato appien). Ebend. 1 Fr. 25 Ct.
- *Neukomm (Sigm.) Der deutsche Rhein, gedichtet v. Becker, ein- oder zweistimmig. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Mainz, Schott. 8 Xr.
- Otto (Jul.) Der deutsche Rhein. Lied v. N. Becker, f. eine Singstimme od. f. vollen Chor. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Dresden, Meser. 5 Ngr.
- Preussenlied (Der Dessauermarsch). Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein. Hamburg, Cranz. 2 Gr.
- Raccolta di Canzonette populari veneziane. Milano, Ricordi geb. 14 Fr.
- Rastrelli (Jos.) 4 Gesänge f. Tenor oder hohen Sopran. No. 1, Der Wanderer von Kriete (Im Walde wird es reger). Dresden, Meser. 12½ Ngr.
- [Page 15View facsimile]
- Reichardt (Gust.) Heimweh, nach der vierstimmigen Bearbeitung. (Singt Schweizern in der Fremde nie des Heerdenreihens Melodie). Leipzig, Hofmeister. 5 Ngr.
- Reissiger (C.G.) Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein. Deutsches National-Lied v. N. Becker. Dresden, Meser. 5 Ngr.
- Reissiger (F.A.) Katzenassemblee. Abschied von Bückeburg. Katzenduett. 3 launige Lieder. Op. 45. (Ein Katzenjüngling jung und fein – So muss ich dich verlassen – Miau au mau). Berlin, Schlesinger. 15 Sgr.
- Richter (E.) Der deutsche Rhein v. N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Breslau, Cranz. 5 Sgr.
- Rubini (G.B.) L’Addio. 2 Romanze, Arietta, Aria, Duettino e Duetto (Ital. u. Deutsch). Mainz, Schott geh. 2 Fl. 42 Xr.
- Salleneuve (E.) 3 heitere Lieder f. eine tiefe Stimme. Op. 24, 2tes Heft der heitern Lieder. Berlin, Horn u. S. 10 Sgr.
- – Der 15te October. Gedicht v. Rellstab. (In des Octobers heil’gen grossen Tagen). Berlin, Bechtold u. H. 5 Sgr.
- Schäffer (Aug.) Der deutsche Rhein. Patriotisches Lied von N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Berlin, Schlesinger. 2½ Sgr.
- Schmidt (J.P.) Preussen’s Huldigungslied. (Ein König, mild, gerecht und weise) Preussens Huldigungslieder No. 3. Ebend. 7½ Sgr.
- – Der deutsche Rhein. Patriotisches Lied v. N.Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein). Ebend. 2½ Sgr.
- Seligmann (Jul.) Das Alpenland f. Tenor. Op. 3, (Möcht’ hinauf zur hohen Alpe) Hrn. Tichatschek gew. m. dessen Portrait. Hamburg, Böhme. 10 Gr.
- Stern (Jul.) Der deutsche Rhein. Gedicht v. N. Becker. (Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutscher Rhein). Berlin, Simion. 2½ Sgr. n.
- *Stolzenberg (X.) Volkslied: Sie sollen ihn nicht haben, den freien deutschen Rhein, v. N. Becker f. eine Singst. u. Chor ad lib. Bonn, Dunst. 5 Sgr.
- Tietz (Ph.) Sechs Lieder (Laue Lüfte kommt angeflogen – Es schienen so golden die Sterne – Nach unaufhörlichen Klagen – Schweigend in des Abend’s Stille – Ein Ritter durch das Bergthal zieht – Alles ruht in sanften Schlummer). Hamburg, Böhme. 16 Gr.
- Wächter (H.) Der deutsche Rhein, siehe: Mehrstimmige Gesänge.
|