| -
- Adhémar (Cte d’) Malheur à toi! Der Rache Schwur. Romance. Mainz, Schott. 18 Xr.
- – Le Kabaïle. Chant du Désert. Der Kabaïle. Ein Lied in der Wüste. Ebend. 27 Xr.
(Choix d’Airs et de Romances No. 484. 485.)
- – Le Torréador. Romance (pour Basse.) Leipzig, Kistner. 4 Gr.
- Bazzini (Ant.) All’ Amica Contana. Romanza. Milano, Ricordi. 1 Fr. 75 Ct.
- Bellini (V.) Romanzetta: Vaga Luna (Holder Mond) Choix de Romances No. 186. Berlin, Schlesinger. 4 Gr.
- Bornaccini (G.) L’Elitropio. Romanza per Soprano. Milano, Ricordi. 1 Fr. 25 Ct.
- – La Lucertola. Romanza p. Soprano. Ebend. 1 Fr. 25 Ct.
- [Page 45View facsimile]
- Bredow (G. v.) Sechs Lieder. Op. 11, (Lasst euch pflücken, lichte Blümlein – Hin in tief verhüllte Ferne – Einsam wandle ich so gerne – Ade du liebes Waldesgrün – Morgenlicht durch die Nebelmassen – Leb’ wohl mein Weib). Berlin, Schlesinger. 12 Gr.
- Bresciani, Canto di Medora nel Corsaro. Milano, Ricordi. 1 Fr. 25 Ct.
- Cheret (P.) En Mer. Auf dem Meere zu singen. Chant maritime. Mainz, Schott. 18 Xr.
- – La Mère du Chasseur. Die Mutter des Jägers. Romance. Ebend. 27 Xr.
(Choix d’Airs et de Romances No. 499. 500.)
- Decker (Const.) Des Goldschmidts Töchterlein. Ballade von Uhland, f. Mezzo-Sopran oder Bariton. Op. 19, (Ein Goldschmied in der Bude stand). Berlin, Bechtold u. Hartje. 12 Gr.
- Diabelli (Ant.) Philomele, eine Sammlung der beliebtesten Gesänge No. 380. Bellini, Cavatine f. Sopr. a. d. Oper Norma: Casta Diva (Keusche Göttin). Wien, Diabelli u. Co. 45 Xr.
- Donizetti (Gius.) La Gondola. Canzone. Milano, Ricordi. 2 Fr.
- Freudenberg (Carol) Frühlingsglocken. Der Bleicherin Nachtlied. Die todte Braut. 3 Lieder aus Reinicks Liederbuche. Op. 5. (Schneeglöckchen thut läuten – Wellen blinken durch di Nacht – Ein Mägdlein an den Brunnen sass) m. Randzeichnungen. Breslau, Leuckart. 8 Gr.
- Kittl (Joh. Fr.) Ständchen. Frühlingsahnung. Lied auf dem Wasser zu singen. Die Spinnerin. Das todte Herz. Ins stille Land. 6 Lieder. Op. 4, (Wach’ auf Geliebte – O sanfter süsser Hauch! – Mitten im Schimmer der spiegelnden Wellen – Die Spindel dreht sich auf und ab – Du Frühlingshote laue Luft – Ins stille Land, wer leitet uns hinüber?) Wien, Diabelli u. Co. 1 Fl.
- – Klage nicht! Op. 7, (Was klagst du, dir fehlt der Liebe Glück). Prag, Hoffmann. 20 Xr.
- – Prager wilde Rose. Gedicht v. M.G. Saphir. Op. 14, (Einsam traurig aber ruhig). Leipzig, Hofmeister. 8 Gr.
- – Die Abfahrt des Corsaren, nach dem Englischen. Op. 15, (Wo hinaus, Corsare). Ebend. 6 Gr.
- Klein (J.) Loreley. Ballade v. H. Heine. (Ich weiss nicht was soll’s bedeuten). Cöln, Eck. u. Co. 8 Gr.
- Kleinwächter (Louis) Lied von Blumenhagen: Blume wendet ihre Blicke. Op. 5. Prag, Hoffmann. 15 Xr.
- Krebs (C.) Der sterbende Krieger f. Bass oder Bariton. Op. 58, (Schwer verwundet lieg’ ich hier). Hamburg, Cranz. 12 Gr.
- – Hamburger Festgesang v. K.G. Prätzel.Op. 60, (Wie heisst die Stadt, vor deren Blick). Ebend. 4 Gr.
- Lachner (Fr.) Neuer Frühling. Wanderers Gebet. Ihr Traum. Fragen. Op. 27, (Herz, mein Herz, sie nicht beklommen – Du bist, o Herr mein Stern! – Ich kann es nicht fassen – Du fragst ob ich dich liebe). Wien, Diabelli u. Co. 1 Fl. 15 Xr.
- Marschner (Heinr.) Waldesträume. Die Monduhr. Ständchen. Zaunstudien. 4 Lieder v. R. Reinick. Op. 102, (In Waldes Dunkel entschlummert ich heut’ – Der Förster ging zu Fest und Schmaus – Morgens als Lerche möcht’ ich begrüssen – Ein Maler vor dem Zaune sass). Leipzig, Hofmeister. 14 Gr.
- Marxsen (Ed.) Schlafes Zauber. (Milde Nacht! Senke du). Hamburg, Cranz. 4 Gr.
- [Page 46View facsimile]
- Morlacchi (F.) All’ Amante lontano. Romanze di F. Romani. Milano, Ricordi. 2 Fr. 25 Ct.
- Müller (Ad.) Das Erkennen. Wagderlied, v. J.N. Vogl f. Alt oder Bariton. Op. 18. (Ein Wanderbursch mit dem Stab in der Hand). Wien, Diabelli u. Co. 45 Xr.
- Nagel (J.) Die Nordbraut im Süden. (Nachtigall schweigt). Romanze. Breslau, Cranz. 4 Gr.
- Niedermeyer, Le Lac. (Der See. Abend Empfindung). Méditation poëtique d’A. de Lamartine. Mainz, Schott. 36 Xr.
- – L’Isolement. (Der Einsame). Méditation poëtique d’A. de Lamartine. Ebend. 45 Xr.
(2te Folge der Lieder-Sammlung No. 16. 17.)
- Pitschner (F.) 4 Lieder. Op. 2, (Schönes Mädchen, warum weinen – Gleich einem Röschen im Purpurschein – Wo möcht’ ich sein – Das Herz ist mir so traurig). Hamburg, Cranz. 12 Gr.
- Preyer (Gottfr.) Fragen. Gedicht v. Seidl f. Sopr. od. Tenor. (Wird’s drüben nach dem Leben). Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- – In die Ferne. Gedicht v. H. Kletke f. Sopran u. Tenor. Op. 26, (Siehst du am Abend die Wolken ziehn). Ebend. 30 Xr.
- – Idem f. Alt oder Bariton. Ebend. 30 Xr.
- – Der Engel der Geduld. Op. 27, (Es zieht ein stiller Engel). Ebend. 30 Xr.
- – Mein Sinn, f. Sopran oder Tenor. Op. 28, (Einsam? Nein, das bin ich nicht). Ebend. 30 Xr.
- – Idem f. Alt oder Bariton. Ebend. 30 Xr.
- – An meine Rosen. Gedicht v. Göthe. f. Sopran oder Tenor. Op. 29, (Ihr verblühet, süsse Rosen). Ebend. 30 Xr.
- – Idem f. Alt oder Bariton. Ebend. 30 Xr.
- Proch (H.) Trinklied v. J Schikh mit Chor ad lib. Op. 68, (Es lebe der Wein). Ebend. 45 Xr.
- – Des Heideschenken Töchterlein v. J.N. Vogl. Op. 69, (Vorder Heideschenke sitzet). Ebend. 45 Xr.
- Randhartinger (B.) Why sighest thou? (Was seufzest du?) Stanzas by N. Skelly. 32d. Work. Wien, Mechetti. 30 Xr.
- Reissiger (F.A.) Lieder und Gesänge f. Tenor oder hohen Sopran. Op. 39, 12te Liedersammlung. (Des Sommers Fäden weben – Ein liebes Bild im Herzen – O Sonnenschein, wie scheinst du mir – Wolken kommen, Wolken ziehen – Die Sonne die schien so lustig – Das Hütchen wollt im Garten). Leipzig, Klemm. 20 Gr.
- Rondonneau (Elise) Coulez mes Jours. Romance. Leipzig, Kistner. 4 Gr.
- – Mon Etoile d’Amour. Romance. Ebend. 4 Gr.
- – Prière des Pêcheurs. Ebend. 4 Gr.
- Speier (Wilh.) Der Soldat. Gedicht von Chamisso. Op. 32, (Es geht bei gedämpfter Trommel Klang). Offenbach, André. 36 Xr.
- – Der Walzer. Gedicht von Kopisch. (Du holdes, du süsses, du liebliches Kind). Ebend. 36 Xr.
- Stegmayer (Ferd.) Lieder und Gesänge. Op. 17. Heft 1, (Ich sehne mich so sehr zu dir – Dich mein armes Herz vergleich’ ich – Liebst du um Schönheit – Wenn des Mondes Silberschein –Wenn ich vom Schlummer erwache – Liebste! was kann uns denn scheiden). Leipzig, Crayen. 1 Thlr.
- [Page 47View facsimile]
- Stern (Jul.) 6 Lieder. Oe. 6, (Am Kuss von einem süssen Munde – Ich hör’ ein Bächlein rauschen, – Wenn der Dämm’rung weiche Schwingen – Kehr’ ich einst denn noch zurücke – Du siehst mich an und kennst mich nicht – Ich habe im Traume geweinet). Berlin, Schlesinger. 16 Gr.
- T. (W.J.) Des Hauses letzte Stunde. Gedicht von Saphir. (Im Garten zu Sehönbronnen). Leipzig, Br. u. Härtel. 12 Gr.
- – Die nächtliche Heerschau. Gedicht v. Zedlitz, f. Bass. (Nachts um die zwölfte Studne). Ebend. 10 Gr.
- Titl (A.E.) Der Sennin Heimweh, v. Grünwald. Op. 14, (Tret’ ich aus meiner Hütte). Wien, Diabelli u. Co. 30 Xr.
- – Der Husar, von J.N. Vogl. Op. 15, (Bin fürwahr mit Seel’ und Leben). Ebend. 45 Xr.
- Tomaschek (W.J.) Gedichte von Fr. v. Schiller. Op. 85, 1stes Heft. Das Geheimniss. Amalia. Sehnsucht. (Sie konnte mir kein Wörtchen sagen – Schön wie Engel – Ach, aus dieses Thales Gründen). Op. 86, 2tes Heft. Das Mädchen aus der Fremde. Des Mädchens Klage. Der Pilgrim. (In einem Thal bei armen Hirten – Der Eichwald brauset – Noch in meines Lebens Lenze). Op. 87, 3tes Heft. Der Jüngling am Bache. Thekla, eine Geisterstimme. Die Entzückung, an Laura. (An der Quelle sass der Knabe – Wo ich sei, und wo mich hingewendet – Laura über diese Welt zu flüchten). Op. 88, 4tes Heft, Fischerknabe. Hirt auf dem Berge. Alpenjäger. (Es lächelt der See – Ihr Matten, lebt wohl – Es donnern die Höhen). Hamburg, Cranz. à 16 Gr.
[NB. Von demselben Componisten erschienen früher: Fr. Schillers lyrische Gedichte. 1ste Heft. Die Erwartung. Lied. (Hör’ ich das Pförtchen nicht gehn! – Es ist so angenehm, so süss). Leipzig, Hofmeister. 16 Gr.]
- – 3 Gesänge. Op. 91. No. 1, In die Ferne f. Sopran od. Ten. (Siehst du am Abend die Wolken zieh’n) 6 Gr. No. 2, Mein Lieb f. Sopran oder Tenor. (O, wär mein Lieb die rother Ros’) 5 Gr. No. 3, Mein Hochland f. Bariton oder Alt. (Mein Herz ist im Hochland). 5 Gr. Ebend.
- Veit (W.H.) Der Todtentanz. Ballade von Göthe. Op. 14, (Der Thürmer der schaut zu Mitten der Nacht). Prag, Hoffmann. 1 Fl.
- – Sechs Gesänge. Op. 15, (Wenn ich auf dem Lager liege – Der Wind weht kalt – In meinem Gärtchen lachet manch Blümchen – Liebliche Morgenluft – Wir wandern hin, wir wandern her – Mein Liebchen sandte mich nach blauem Vergissmeinnicht). Leipzig, Hofmeister. 18 Gr.
- Wächter (Heinr.) 5 Lieder. Op. 1, (Ich frage keine Blume – Wand’l in dem Wald des Abends – Kommt ihr wieder schöne Tage – Ich möchte sie wohl seben – Dass du mich liebst, das wusst ich). Hannover, Nagel. 14 Gr.
- *– An die Entfernte. (Mit der Sehnsucht heissem Drange). Ebend. 4 Gr.
- Wunderlich (Jul.) 4 Lieder. Op. 14. (Leuchtend ziehet ihr vorüber – Schlägt ein Mädchen s’Auge nieder – Nun schlafe, mein Engel – Es bindet auf Erden ein süsses Band). Leipzig, Klemm. 12 Gr.
|