Found 184 item(s):

    • Pache, Johannes, Op. 1. Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Thräne: „Das höchste Glück hat keine Lieder“. No. 2. Die kleine Mühle: „In einem stillen Thale“. No. 3. Der theure Ort: „Da draussen auf dem Anger“.) Dresden, Ries Mk 1,50.
    • December 1878.
    • Page 397
    • Pache, Johannes, Op. 3. Drei Männerchöre. (No. 1. Morgenlied: „Wie strahlt der goldne Morgen“. No. 2. „Vor der Thüre meiner Lieben“. No. 3. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund’“.) Part. u. St. (Mk 1,20.) Dresden, Meinhold Mk 1,80.
    • März 1884.
    • Page 72
    • Pache, Johannes, Op. 4. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Die Welt erwacht“. No. 2. „Es war einmal“ so geht das Märchen“.) Dresden, Hoffarth Mk 1,80.
    • Mai 1884.
    • Page 141
    • Pache, Johannes, Op. 12. Mein Schatz u. ich. Walzer f. Pfte. Leipzig, M. Hesse Mk 0,75 n.
    • August 1885.
    • Page 208
    • Pache, Johannes, Op. 12. Mein Schatz u. ich: „Des Sunntags, wann d’ Mess’ aus is“. Walzer f. Männerchor m. Pfte. Part. Mk 1,25 n. St. à Mk 0,20 n. 8. Leipzig, M. Hesse.
    • August 1885.
    • Page 217
    • Pache, Johannes, Op. 11. Drei Männerchöre. (No. 1. Der Lenz ist da: „Heda, der Lenz ist da“. No. 2. „Das höchste Glück hat keine Lieder“. No. 3. Margreth am Thore: „Das beste Bier im ganzen Nest“.) Part. u. St . (Mk 1,20.) 8. Leipzig, Eulenburg Mk 2,70.
    • November 1885.
    • Page 337
    • Pache, Johannes, Op. 20. Im Frühling. Zwei Gesänge in Walzerform f. 1 St. m. Pfte. (No. 1. Frühlings Erwachen: „Grün wird’s wieder in Feld und Hag“. No. 2. Frühlingsempfindung: „Ich lieg’ am Bache in süsser Ruh’“.) Leipzig, Edm. Stoll Mk 0,80.
    • November 1885.
    • Page 344
    • Pache, Johannes, Op. 16. Zwei Stücke f. Streichquartett. (Schlummerlied. Romanze.) 8. Leipzig, Grude Mk 1 n.
    • Januar 1886.
    • Page 3
    • Pache, Johannes, Op. 16. Schlummerlied: „Schlafe, schlaf’ mein Kindelein“ f. 2 Frauenst. (Solo od. Chor) m. Pfte od. m. Streichquartett (od. f. Streichquartett allein). Part. Mk 1. Streichquartett Mk 1 n. Singst. 8. à Mk 0,20. Leipzig, Grude.
    • Januar 1886.
    • Page 14
    • Pache, Johannes, Op. 16. Schlummerlied: „Schlafe, schlaf’ mein Kindelein“ f. zwei Frauenst. (Solo od. Chor) m. Pfte od. Streichquartett (od. f. Streichquartett allein). Part. Mk 1. Singst. 8. à Mk 0,20. Leipzig, Grude.
    • Januar 1886.
    • Page 17
    • Pache, Johannes, Op. 19. „O Ponte molle, du treffliche Bruck“ f. 1 Singst. m. Pfte. Leipzig, Grude Mk 1.
    • Januar 1886.
    • Page 24
    • Pache, Johannes, Op. 26. Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Abendruhe: „Der Abend sinkt“. No. 2. Durstige Bitte: „Wenn ich einmal der Herrgott wär’“.) Part. u. St . (Mk 0,60.) 8. Leipzig, Robolsky Mk 1,20.
    • Juni 1886.
    • Page 524
    • Pache, Johannes, Op. 34. Zwei Nachtgesänge f. Männerchor. 8. Zürich, Hug.
      No. 1. Ständchen: „In dem Himmel ruht die Erde“. Part. u. St . (à Mk 0,15) Mk 1,20.
      2. „O stille mondumglänzte geheimnissvolle Nacht“. Part. u. St . (à Mk 0,15) Mk 1,20.
    • Juli 1886.
    • Page 209
    • Pache, Johannes, Op. 29. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Alle Stege auf dem Berge“. No. 2. „Durch den Wald ein Rauschen zieht“.) Mk 1. Leipzig, Robolsky.
    • Juli 1886.
    • Page 214
    • Pache, Johannes, Op. 39. Frühlingsbotschaft. Gavotte f. Pfte. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
    • August 1886.
    • Page 247
    • Pache, Johannes, Op. 38. Ein Winzerfest am Rhein. Walzer-Idylle f. Männerchor m. Pfte. Part. u. St . 8. Mk 3. Leipzig, Forberg.
    • August 1886.
    • Page 254
    • Pache, Johannes, Op. 23. Zwei Klavierstücke. (Frühlings Einzug. Im tiefsten Innern ein süss Erinnern.) Mk 0,80. Leipzig, Braun & Heynau.
    • Oktober 1886.
    • Page 357
    • Pache, Johannes, Op. 30. Rührmichnichtan: „Plaudernd mit Müllers Töchterlein“ f. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50. 8. Leipzig, Braun & Heynau.
    • Oktober 1886.
    • Page 367
    • Pache, Johannes, Op. 40. Zwei Männerchöre. 8. Magdeburg, Heinrichshofen Verl.
      No. 1. „Es steht eine Lind’ im tiefen Thal“. Part. Mk 0,30. St. Mk 0,40.
      2. „Schlagt derb auf’s Fass“. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,50.
    • Oktober 1886.
    • Page 368
    • Pache, Johannes, Op. 41. Im Maien: „Es floh der Winter aus der Welt“. Mazurka f. Männerchor. Part. u. St . (Mk 0,60.) 8. Mk 1,20. Leipzig, Edm. Stoll.
    • November 1886.
    • Page 426
    • Pache, Johannes, Op. 44. Ein Sommertag. Ein Cyklus v. vier Gesängen f. gem. Chor. (No. 1. Ein Sommertag: „Wohlauf, es ruft der Sonnenschein“. No. 2. „Will ruhen unter den Bäumen hier“. No. 3. Reigen: „Es grünet die Haide“. No. 4. „Die Abendglocken läuten“). Part. u. St. (à Mk 0,30). 8. Mk 2,40. Leipzig, W. Dietrich.
    • Februar 1887.
    • Page 105
    • Pache, Johannes, Op. 49. Auf der Wanderschaft. Ein Cyklus v. drei Gesängen f. Männerchor. (No. 1. „Wohl wandert’ ich aus in trauriger Stund’“. No. 2. „Der Regen strömt“. No. 3. „Noch hallt nur aus der Ferne“.) Part. u. St. (à Mk 0,25.) 8. Mk 2. Leipzig, W. Dietrich.
    • Februar 1887.
    • Page 106
    • Pache, Joh., Op. 45. Hass u. Liebe od. Die Rache des Banditen. Burleske Scene m. lebenden Bildern f. Männerchor (od. Quartett) m. Pfte. Klavier-Auszug u. Singst. (à Mk 0,25) 8. Mk 2. Leipzig, Forberg.
    • Mai 1887.
    • Page 239
    • Pache, Johannes, Op. 55. No. 1. Jauchze, mein Herz: „Nun fangen die Weiden zu blühen an“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 0,50. St. Mk 0,80. gr. 8. Leipzig, Robolsky.
    • Juni 1887.
    • Page 283
    • Pache, Johannes, Op. 3. Drei Männerchöre. (No. 1. Morgenlied: „Wie strahlt der goldne Morgen“. No. 2. „Vor der Thüre meiner Lieben“. No. 3. Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund’“.) Part. u. St . 8. Mk 1,80. Dresden, Th. Dietrich.
    • Juli 1887.
    • Page 318
    • Pache, Johannes, Alpenrosen. 20 der beliebtesten Tiroler Nationallieder f. Pfte m. unterlegtem Text bearb. Mk 1,50 n. Leipzig, Eulenburg.
    • August 1887.
    • Page 346
    • Pache, Johannes, Op. 31. Sängermarsch: „Wie schön ist es zu ziehen“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Grude.
    • August 1887.
    • Page 356
    • Pache, Johannes, Quisisana-Gavotte. Erinnerung an Schandau f. Pfte. Mk 1,20. Leipzig, Hug.
    • September 1887.
    • Page 408
    • Pache, Johannes, Op. 23. I hab amal en Schatzerl g’habt: „Es is nit lang, dass ’s g’regnet hat“ f. 4 Männerst. Part. u. St . 8. Mk 0,80. Leipzig, Lichtenberger.
    • Oktober 1887.
    • Page 488
    • Pache, Johannes, Quisisana-Gavotte f. Orch. 8. Mk 1,50 n. Leipzig, Hug.
    • November 1887.
    • Page 522
    • Pache, Johannes, Drei Weihnachtsstücke f. Pfte. No. 1. Am Weihnachtsabend. Mk 1,20. No. 2. Christkindlein. Mk 1. No. 3. Unter dem Tannenbaum. Mk 1. Leipzig, Hug.
    • November 1887.
    • Page 529
    • Pache, Johannes, Pumplied: „Zittre nicht, zage nicht“ f. Männerchor. Part. Mk 1. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Hug.
    • November 1887.
    • Page 542
    • Pache, Johannes, Lustiger Sang. 30 heitere u. komische Männerchöre hrsg. Part. Mk 1,50 n. St. à Mk 0,60 n. 8. Leipzig, Hug.
    • Januar 1888.
    • Page 18
    • Pache, Johannes, Fahnen-Weihelied: „Nun schmettert, Drommeten“ f. vierstimm. Männerchor. Part. Mk 1. St. à Mk 0,15. 8. Leipzig, Eulenburg.
    • Februar 1888.
    • Page 65
    • Pache, Johannes, Op. 52. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Du bist so süss“. No. 2. „Im Wald, im hellen Sonnenschein“.) Mk 1,20. Leipzig, Eulenburg.
    • Februar 1888.
    • Page 73
    • Pache, Johannes, Op. 65. Drei melodiöse Klavierstücke zu 4 Hdn. No. 1. Reigen. Mk 0,80. No. 2. Barcarole. Mk 0,50. No. 3. Ländlicher Tanz. Mk 0,80. Leipzig, Robolsky.
    • März 1888.
    • Page 102
    • Pache, Johannes, Op. 56. Zwei humoristische Lieder m. Pfte. Leipzig, Robolsky.
      No. 1. Der alte Galilëi: „Dass sich die Erde drehe“ f. B. Mk 1,50.
      2. Das Stelldichein: „Das ist die richtige Stelle“ f. Mittelst. Mk 1.
    • März 1888.
    • Page 130
    • Pache, Johannes, Op. 59. Drei Duette in Canonform m. Pfte. (No. 1. Morgenlust: „Duftiges Gewölk im Blauen“. No. 2. Der Lenz ist da: „Es klingt wie Festgeläute“. No. 3. Abend: „Wie ist der Abend stille“.) Mk 1,25. Leipzig, Robolsky.
    • April 1888.
    • Page 160
    • Pache, Johannes, Op. 60. Kirmes. Ein ländlicher Sang in Tanzweisen f. gem. Chor m. Pfte. 8. Leipzig, Eulenburg.
      No. 1. Polka: „Kirmes ist, ihr lieben Leute“. Part. Mk 1. St. Mk 0,60. No. 2. Ländler: „Was raschelt hinterm Gartenzaun“. Part. Mk 1. St. Mk 0,60.
      3. Walzer: „Rosenroth Mägdelein“. Part. Mk 1. St. Mk 0,60.
      4. Finale: „Immer lustig, lieben Leute“. Part. Mk 1. St. Mk 0,60.
    • Mai 1888.
    • Page 200
    • Pache, Johannes, Op. 61. Zwei Gesänge f. Männerchor. 8. Leipzig, Hug.
      No. 1. Waldeinsamkeit: „Deine süssen Schauer“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
      2. Neues Wandern: „Wo am Feldweg Rosen hangen“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60.
    • Mai 1888.
    • Page 201
    • Pache, Johannes, Op. 43. In den Bergen bei den Zwergen. Charakteristisches Tonbild f. Orch. Mk 3 n. Dresden, Weiss.
    • August 1888.
    • Page 298
    • Pache, Johannes, Op. 32. Nachtgesang f. Streichquintett. 8. Mk 1 n. Dresden, Weiss.
    • August 1888.
    • Page 302
    • Pache, Johannes, Op. 67. No. 1. Schifferständchen: „Schon hat die Nacht den Silberschrein“ f. Männerchor. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. gr. 8. Leipzig, Licht.
    • August 1888.
    • Page 324
    • Pache, Johannes, Op. 62. Zwei Gesänge f. Männerchor m. Streichinstrumenten (2 V., Vla u. Vcello) od. Pfte. (No. 1. Vergangen: „Das war meines Lebens schönste Zeit“. No. 2. Stilles Gedenken: „Oft wenn der Abend leise herniedersinkt.“) Part. Mk 2,50. Instrumentalst. à Mk 0,25 *n. Chorst. 8. à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
    • September 1888.
    • Page 371
    • Pache, Johannes, Op. 61. Zwei Gesänge f. Männerchor. No. 1 Waldeinsamkeit: „Deine Süssen Schauer“. Part. Mk 0,60. St. Mk 0,60. 8. Leipzig, Hug.
    • September 1888.
    • Page 374
    • Pache, Johannes, Harmonium-Schule. Mk 4 n. Leipzig, Hug.
    • Oktober 1888.
    • Page 418
    • Pache, Johannes, Op. 68. In der Spinnstube. Text nach Volksliedern zusammengestellt, f. gem. Chor, Solo m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50. St. 8. S., A. à Mk 0,60. T., B. à Mk 0,30. Leipzig, Hug.
    • Oktober 1888.
    • Page 426
    • Pache, Johannes, Op. 69. No. 1. „Da die Stunde kam, dass ich Abschied nahm“. Lied im Volkston f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. à Mk 0,60. Leipzig, Hug.
    • Oktober 1888.
    • Page 437
    • Pache, Johannes, In Reih’ u. Glied. 40 berühmte u. beliebte Märsche f. Pfte leicht bearb. 2 Bände. à Mk 1,50 n. Leipzig, Eulenburg.
    • November 1888.
    • Page 481
    • Pache, Johannes, Liederperlen Rob. Schumann’s, f. Männerchor m. obl. V. u. Pfte bearb. Heft 1. (Mondnacht. Du bist wie eine Blume. Der Nussbaum.) Part. Mk 1,40. Violinst. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,80. gr. 8. Leipzig, Licht.
    • Dezember 1888.
    • Page 551
    • Pache, Johannes, Op. 87. Weil’s mi freut. Volkstümliche Lieder in bayrischer Mundart f. Männerchor. (No. 1. Der Bauernknecht: „Meini lieb’n Leutl’n“. No. 2. Im Zwiespalt: „Die Liab’ is so gross“. No. 3. Vor lauter Liab’: „Mei Deandl, mei Schatzerl“. No. 4. A Mass Bier: „Was kost’s denn“. No. 5. Wenn i a Maler waa: „I möcht’ a mal a Maler sei!“ No. 6. Der Schalf: „Der Schalf ist gar fei“.) Part. Mk 0,50 *n. St. Mk 0,80 *n. 8. Leipzig, M. Hesse.
    • Dezember 1888.
    • Page 554
    • Pache, Johannes, Op. 88. Kleine Suite f. V. m. Pfte. (Praeludium. Menuet. Gavotte. Scherzo.) Mk 3. Leipzig, Oberdörffer.
    • Januar 1889.
    • Page 10
    • Pache, Johannes, Op. 25. Niederwaldfahrt: „Dich, Vater Rhein und deine Gau’n“ f. Männerchor, Bar.-Solo u. Deklamation m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 5. Chorst. 8. Mk 3. Text. 8. Mk 0,10. Leipzig, Eulenburg.
    • Januar 1889.
    • Page 26
    • Pache, Johannes, Op. 91. Drei charakteristische Tonstücke f. 2 V. u. Pfte. No. 1. Serenade. No. 2. In der Puszta. No. 3. Sommerabend unter der Linde. à Mk 1,50. Leipzig, Robolsky.
    • Februar 1889.
    • Page 58
    • Pache, Johannes, Op. 23. Zwei Klavierstücke. (Frühlings Einzug. Im tiefsten Innern, ein süss Erinnern.) Mk 0,80. Leipzig, W. Dietrich.
    • Februar 1889.
    • Page 65
    • Pache, Johannes, Op. 71. Roland’s Schwanenlied: „König Carl, der hielt sein Mahl“ f. Männerchor u. Solo m. Pfte. Part. Mk 2. St. 8. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
    • Februar 1889.
    • Page 77
    • Pache, Johannes, Op. 85. Des Liedes Heimat: „Die wilden Rosen bedecken“ f. Männerchor m. Pfte od. kl. Orch. Part. (in Abschrift) Mk 4 *n. Orch.-St. (in Abschrift) Mk 5 *n. Klavier-Auszug Mk 2,50. Chorst.: T. I, II. B. II à Mk 0,25. B. I Mk 0,40. 8. Leipzig, Siegel.
    • Mai 1889.
    • Page 197
    • Pache, Johannes, Op. 85. Des Liedes Heimat: „Die wilden Rosen bedecken“ f. Männerchor m. Pfte. Klavier-Auszug Mk 2,50. Chorst. 8. T. I, II. B. II à Mk 0,25. B. I Mk 0,40. Leipzig, Siegel.
    • Mai 1889.
    • Page 200
    • Pache, Johannes, Op. 99. Drei Stücke f. 2 V. u. Pfte. No. 1. Romanze. Mk 1,50. No. 2. Canon-Gavotte. Mk 1,30. No. 3. Gondoliera. Mk 1,50. Leipzig, Robolsky.
    • August 1889.
    • Page 300
    • Pache, Johannes, Op. 24. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Grude.
      No. 1. Dirndl hüt di: „De Kerschbam blühn weiss“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,20.
      2. „Die Zither lockt, die Geige klingt“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,20.
      3. Altdeutsches Tanzlied: „Linken Fuss vorausgesetzt“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,20.
    • August 1889.
    • Page 321
    • Pache, Johannes, Op. 73. 2 Stücke f. Harm., V. u. Vcello. No. 1. Elegie. No. 2. Zwiegespräch. à Mk 1,50. Leipzig, Hug.
    • Oktober 1889.
    • Page 422
    • Pache, Johannes, Op. 90. Bilder aus Jena. Ein Cyklus v. 6 Gesängen f. Männerst. Leipzig, Schuberth jr.
      No. 1. Gruss an Jena: „Grüss’ Gott dich, du vieltraute“. Chor a capella. Part. Mk 0,75. St. 8. Mk 0,50.
      2. Im Greifen: „Im Greifenkrug, da kneipen die Studenten“. Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1. St. 8. Mk 0,50.
      3. Die Historie vom Herrn Jonas: „Herr Jonas sass im Wallfischbauch“ f. B. m. Pfte. (Chor ad lib.) Klavierauszug Mk 0,75. St. 8. Mk 0,50.
      4. Umzug in der Mainacht: „Es wehen die Lüfte“. Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1. St. 8. Mk 0,50.
      5. Vom Lichtenhainer: „Da streiten sich im deutschen Reich“ f. B. m. Pfte. (Chor ad lib.) Klavierauszug Mk 1. St. 8. Mk 0,50.
      6. In Burgau (Ländler): „Auf, nach Burgau!“ Chor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1. St. 8. Mk 0,50.
    • Oktober 1889.
    • Page 432
    • Pache, Johannes, Op. 90. Bilder aus Jena. Ein Cyklus v. 6 Gesängen. Leipzig, Schuberth jr.
      No. 3. Die Historie vom Herrn Jonas: „Herr Jonas sass im Wallfischbauch“ f. B. m. Pfte. (Chor ad lib.) Mk 0,75. (St. 8. Mk 0,50).
      5. Vom Lichtenhainer: „Da streiten sich im deutschen Reich“ f. B. m. Pfte. (Chor ad lib.) Mk 1. (St. 8. Mk 0,50.)
    • Oktober 1889.
    • Page 445
    • Pache, Johannes, Op. 100. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. 8. Leipzig, Edm. Stoll.
      No. 1. Durchbrause die Lüfte, helljubelnder Klang: „Lass fluthen des Gesanges Töne“. Part. u. St . (Mk 0,80) Mk 1,80.
      2. Spielmannsleben: „Lustig schweif’ ich, ohne Sorgen“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,40.
      3. Auf der Alm: „Auf der Alm, da steht a Sennerhaus“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,40.
      4. Heimkehr: „Ich zog wohl durch die Lande“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,40.
    • November 1889.
    • Page 498
    • Pache, Johannes, Die Liebe als Singmeister. Liederspiel f. 2 Männer- (T. u. Bar.) u. 2 Frauenst. (S. u. Mittelst. ev. Fistel) od. 2 Männer-, 1 Fistel- u. 1 Frauenst. m. Pfte. Part. Mk 4. St. Mk 2. Leipzig, Kahnt Nachf.
    • November 1889.
    • Page 501
    • Pache, Johannes, Op. 105. Weihnachts-Kantate f. gem. Chor m. Org. Part. Mk 2. Singst. 8. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
    • Dezember 1889.
    • Page 544
    • Pache, Joh, Op. 101. No. 1. Frühlingseinzug: „Horch, horch, wie’s durch die Lüfte zieht“ f. S., A. u. Bar. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Licht.
    • Dezember 1889.
    • Page 548
    • Pache, Johannes, Die gestörte Serenade. Eine heitere Scene f. vier Männerst. (od. drei Männer- u. eine Frauenst.) m. Pfte. Klavierauszug Mk 4. Singst. Mk 2. Leipzig, Schuberth & Co.
    • Dezember 1889.
    • Page 550
    • Pache, Johannes. Op. 106. Germanenschlacht: „Was schallt in den Lüften“ f. Männerchor. Part. Mk 1,50. St. 8. à Mk 0,30. Leipzig, O. Forberg.
    • Februar 1890.
    • Page 68
    • Pache, Johannes, Kirchliche Festchöre. Eine Sammlung leicht ausführbarer Gesänge f. Männerst. Nach Ordnung des Kirchenjahres bearb. u. hrsg. Part . 8. Mk 1 n. Leipzig, Hug.
    • März 1890.
    • Page 121
    • Pache, Johannes, Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
      No. 1. „Wem Gott ein Herz gegeben“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
      2. Im Walde, im grünen Walde: „Die Vögel haben mein Herz entführt“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1.
    • März 1890.
    • Page 129
    • Pache, Johannes, Op. 55. No. 3. Zum Abschied: „Morgen müssen wir verreisen“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
    • April 1890.
    • Page 175
    • Pache, Johannes, Op. 94. No. 3. Ach, wie kühle: „Lauter rauschte der Wiesenbach“ f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1. Leipzig, Robolsky.
    • April 1890.
    • Page 176
    • Pache, Johannes, Hymnus: „Thut mir auf die schöne Pforte“ f. Männerchor m. B.-Solo u. Org. Part. u. Chorst. (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Leipzig, Robolsky.
    • April 1890.
    • Page 186
    • Pache, Johannes, Drei Stücke f. 2 Streichinstrumente m. Pfte. No. 1. Ständchen. No. 2. Barcarolle. No. 3. Pizzicato-Gavotte. Leipzig, Hug.
      Ausg. f. 2 V. m. Pfte. Mk 1,50.
      – – V., Vla u. Pfte. Mk 1,50.
      – – V., Vcello u. Pfte. Mk 1,50.
    • Juni 1890.
    • Page 241
    • Pache, Johannes, Op. 102. Harmonium-Selbstunterricht. Praktische Anleitung zur gründlichen Erlernung des Harmonium-Spiels, m. deutschem, engl. u. russ. Text. geb. Mk 3 n. Leipzig, Zimmermann.
    • Juni 1890.
    • Page 251
    • Pache, Johannes, Zwei geistliche Duette f. S. u. A. m. Org. od. Harm. (No. 1. „Mir ist so wohl im Gotteshaus“. No. 2. „Nun ruh’ ich und bin stille“.) Mk 1,50. Leipzig, Robolsky.
    • Juli 1890.
    • Page 288
    • Pache, Johannes, Op. 110. Kantate: „Sei still dem Herrn“ f. gem. Chor m. S.- u. A.-(od. Bar.-) Solo u. Org. Part. Mk 1,50. Chorst. (die Soli mit enthaltend): S. Mk 0,40. A., T., B. à Mk 0,25. 8. Leipzig, Siegel.
    • September 1890.
    • Page 377
    • Pache, Johannes, Trauungsgesang: „Wo du hingehst“ f. 1 Singst m. Org. (Harm. od. Pfte.) Mk 0,60. Leipzig, Hug.
    • Oktober 1890.
    • Page 431
    • Pache, Johannes, Op. 70. Eichhörnchens Hochzeitsfeier: „Hurrah! Eichhorn ist Bräutigam“ f. dreistimm. Frauenchor m. Pfte. Part. u. St. (à Mk 0,75) 8. Mk 2. Leipzig, Kistner.
    • Oktober 1890.
    • Page 440
    • Pache, Johannes, Krause will u. muss heirathen. Ein heiteres Singspiel f. 2 Frauen- u. 3 Männerst. m. Pfte. Klavierauszug Mk 4. Singst. Mk 2. Leipzig, Schuberth & Co.
    • Dezember 1890.
    • Page 564
    • Pache, Johannes, Op. 116. Drei Vortragsstücke f. V., Vcello u. Pfte. No. 1. Durch’s Feld entlang. No. 2. Abendstimmung. No. 3. Zigeunertanz. à Mk 1,50. Leipzig, Grude.
    • Januar 1891.
    • Page 7
    • Pache, Johannes, Op. 111. Kirmes im Dorf: „Die Fiedel klingt“. Polka f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,80. St. 8. Mk 1,20. Leipzig, Grude.
    • Januar 1891.
    • Page 20
    • Pache, Johannes, Op. 108. Zwei geistl. Gesänge f. 3 Frauenst. od. dreistimm. Frauenchor m. 1 od. 2 V. (ad lib.) u. Org. (od. Pfte.) Leipzig, Siegel.
      No. 1. Gebet: „Verlass mich nicht“. Part. Mk 1. Violinst. 8. Mk 0,30. Singst. 8. à Mk 0,15.
      2. „Dem Herrn musst du vertrauen“. Part. Mk 0,80. Violinst. 8. Mk 0,30. Singst. 8. à Mk 0,15.
    • Februar 1891.
    • Page 55
    • Pache, Johannes, Op. 115. Drei Männerchöre. 8. Leipzig, Siegel.
      No. 1. Sommernacht: „Nun breitet ihre dunklen Flügel“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1.
      2. Lied des fahrenden Scholasten: „Zieh’, ein fahrender Scholast“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1.
      3. „Draussen, wo der Weg sich scheidet“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1.
    • Februar 1891.
    • Page 60
    • Pache, Johannes, Op. 101. Zwei Gesänge. Leipzig, Kistner.
      No. 1. Frühlingseinzug: „Horch, horch, wie’s durch die Lüfte zieht“ f. S., A. u. Bar. m. Pfte. Mk 1.
      2. Schlummerlied: „Schlafe, mein Kindchen“ f. S. u. Bar. m. Pfte. Mk 0,75.
    • April 1891.
    • Page 143
    • Pache, Johannes, Op. 112. Drei Gedichte v. O. Hausmann f. Männerchor. (No. 1. Nacht am Meer: „Wie ist der Abend mild und traut“. No. 2. Unter der Linde: „Noch stehet die alte Linde“. No. 3. Gretelein, wache doch auf: „Unten im Thale“.) Part. u. St . (Mk 1,80) 8. Mk 3. Leipzig, Grude.
    • Mai 1891.
    • Page 190
    • Pache, Johannes, Zwei Weihnachtsstücke f. Harm. No. 1. Fröhliche Weihnachten. No. 2. Unterm Christbaum. à Mk 1. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Juni 1891.
    • Page 220
    • Pache, Johannes, Op. 125. Mondaufgang: „Ueber Wald und grüne Matten“ f. Männerchor m. Streichinstrumenten (od. Pfte). Part. Mk 2. (Streichst. in Abschrift.) Singst. 8. Mk 0,80. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Juni 1891.
    • Page 224
    • Pache, Johannes, Op. 120. Drei vierstimm. Männerchöre. 8. Leipzig, Rud. Dietrich.
      No. 1. Herbsttraum: „Es war ein Traum“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,40.
      2. Frühlingseinzug: „Der Frühling ist angekommen“ Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,40.
      3. Mondnacht: „Markt und Strassen steh’n verlassen“ Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,40.
    • Juni 1891.
    • Page 231
    • Pache, Johannes, Bier-Polka: „Es lebe, was auf Erden“. Humoristische Polka f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Juni 1891.
    • Page 243
    • Pache, Johannes, Ausgewählte Kompositionen f. Harm. Leipzig, Rud. Dietrich.
      No. 1. Fröhliche Weihnachten. Weihnachtsstück. Mk 1.
      2. Unterm Christbaum. Weihnachtsstück. Mk 1.
      3. Wanderers Abschied. Mk 0,60.
      4. In Grossmütterchens Stübchen. Gavotte. Mk 0,60.
      5. Festklänge. Mk 1.
    • Juli 1891.
    • Page 264
    • Pache, Johannes, Op. 107. Frühlings-Kindersinfonietta f. dreistimm. Kinderchor u. Pfte, ad lib. 2 V., Vcello, Triangel u. kl. Trommel, m. turnerischen Uebungen u. Reigen. Part. Mk 3. Instrumentalst. Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 0,90. Leipzig, Robolsky.
    • August 1891.
    • Page 318
    • Pache, Johannes, Op. 100. Fünf Lieder f. Männerchor. No. 5. „Mit leichtem Sinn und fröhlichem Herz“. Säugermarsch. Part. u. St . (Mk 0,80) 8. Mk 1,80. Leipzig, Edm. Stoll.
    • Oktober 1891.
    • Page 423
    • Pache, Johannes, Op. 113. Drei vierstimm. Männerchöre. 8. Mannheim, Heckel.
      No. 1. Kirchgang: „Es klingen Sonntagsglocken“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1.
      2. Schön’s Mädel, hab’ Acht: „Es war im Walde am Jägerhaus“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1.
      3. Heimkehr: „Ruhe aus von Tagesmühen“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1.
    • November 1891.
    • Page 488
    • Pache, Johannes, Humoristische Bier-Polka f. Orch. Mk 1,50 n. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Februar 1892.
    • Page 38
    • Pache, Johannes, Op. 132. Zwei Gesänge f. 1 Mittelst. m. Pfte. Leipzig, Lichtenberger.
      No. 1. Feinslieb: „Es steht ein Haus zwischen Linden und Rosen“. Mk 1,20.
      2. „Es waren zwei Nachbarskinder“. Mk 1,20.
    • Februar 1892.
    • Page 68
    • Pache, Johannes, Tobias Schwalbe. Komische Oper in 1 Akt. Klavierauszug . gr. 8. Mk 5 n. Leipzig, Robolsky.
    • März 1892.
    • Page 104
    • Pache, Johannes, Die tapferen Schneiderlein: „Im Lumpensacke piept ’ne Maus“. Humoristische Polka f. Männerchor. Part. u. St . (Mk 1,20) 8. Mk 2,20. Leipzig, Klinner.
    • Mai 1892.
    • Page 200
    • Pache, Johannes, Wanderlust: „Nun nehm’ ich meinen Wanderstab“. Marschlied f. Männerchor. Part. u. St . (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Juni 1892.
    • Page 232
    • Pache, Johannes, Op. 140. Zwei Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. Leipzig, Rud. Dietrich.
      No. 1. Wanderlust: „Nun nehm’ ich meinen Wanderstab“. Mk 1.
      2. Unter der Linde: „Es stehet die alte Linde“. Mk 0,60.
    • Juni 1892.
    • Page 237
    • Pache, Johannes, Op. 135. Haus- u. Familien-Concerte. Charakteristische Tonstücke f. V. u. Pfte. à Mk 1,50. – m. ad lib. 2. u. 3. V., Vcello, Triangel u. kl. Trommel. à Mk 2,50. Leipzig, Hug.
      No. 1. Bauernhochzeitszug.
      2. Festklänge. Walzer.
      3. Zigeunerweisen.
      4. Dämmerstunde. Gavotte.
      5. Frisch hinaus in Wald u. Feld.
      6. Maienreigen.
    • Juli 1892.
    • Page 248
    • Pache, Johannes, Op. 139. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Hug.
      No. 1. „Frühling ist gekommen“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,20.
      2. Sabbathglocken: „Westwärts glänzt noch ein Sonnenstrahl“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,20.
    • August 1892.
    • Page 302
    • Pache, Johannes, Weihnachts-Klänge. Salonstück f. Pfte. Mk 1,25. Leipzig, Gust. Richter.
    • Oktober 1892.
    • Page 392
    • Pache, Johannes, Op. 129. „Im Abendrot erglüht der Wald“ f. Männerchor m. Streichinstrumenten, 3 Hörnern u. Pos. Part. (in Abschrift) Mk 2 **n. Orch.-St. (in Abschrift) Mk 2,50 **n. Klavierauszug Mk 1,50. Chorst. 8. Mk 1. Leipzig, Siegel.
    • November 1892.
    • Page 465
    • Pache, Johannes, Op. 135. Frau Holle: „Nun schaut geschwinde“ f. Frauenchor od. drei Frauenst. m. Pfte. Klavierauszug Mk 1,50. St. 8. Mk 0,75. Leipzig, Siegel.
    • November 1892.
    • Page 476
    • Pache, Johannes, Krause will u. muss heirathen. Ein heiteres Singspiel f. 2 Frauen- u. 3 Männerst. m. Pfte. Klavierauszug Mk 4. Singst. Mk 2. Leipzig, Schuberth & Co.
    • November 1892.
    • Page 483
    • Pache, Johannes, Es war ein Traum. Fantasiestück f. Streich-orch. Part. u. St . Mk 2,50 n. Leipzig, Hug.
    • Dezember 1892.
    • Page 507
    • Pache, Johannes, Op. 154. Eine alte Weise: „Ein wunderbares Mahnen“ m. Pfte u. Benutzung des Volksliedes „In einem kühlen Grunde“. 8. Leipzig, Hug.
      Ausg. f. Männerchor. Part. Mk 0,80. T.-Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60.
      – – gem. Chor. Part. Mk 0,80. S.-Solost. Mk 0,20. Chorst. Mk 0,60.
    • Dezember 1892.
    • Page 531
    • Pache, Johannes, Op. 85. Des Liedes Heimath. Männerchor m. Pftebeglt. od. kl. Orch. Part. Mk 4 *n. Orch.-St. Mk 5 *n. Leipzig, Siegel.
    • Januar 1893.
    • Page 19
    • Pache, Joh., Op. 128. Cantate nach Worten des 71. Psalms: „Herr, Herr, ich traue auf dich“ f. gem. Chor u. Solo m. Orgelbegltg. Part . Mk 2 n. Frankenberg i./S., Kurth.
    • Februar 1893.
    • Page 53
    • Pache, Johannes, Der Wochenmarkt. Humorist. Singspiel f. Frauenchor u. Solo m. Pfte. Klavierausz. u. Singst . Mk 5. Leipzig, Rob. Forberg.
    • Februar 1893.
    • Page 61
    • Pache, Johannes, Op. 142. Drei Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. Frankenberg i./S., Kurth.
      No. 1. Sehnsucht: „Du bist von mir gegangen“. Mk 1.
      2. Ständchen: „Schlummre sanft, schlummre süss“. Mk 1.
      3. Schlummerlied vor Weihnachten: „Schlafe mein Kind, hast dich müde gefreut“. Mk 1.
    • Februar 1893.
    • Page 65
    • Pache, Johannes, Op. 158. Zwei Gesänge f. tiefen Bass m. Pfte. Leipzig, Rudolf Dietrich.
    • Februar 1893.
    • Page 66
    • Pache, Johannes, Es war ein Traum. Fantasiestück f. V. m. Pfte. Mk 1,50. – f. Vcello m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Hug & Co.
    • März 1893.
    • Page 84
    • Pache, Johannes, Es war ein Traum. Fantasiestück f. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Hug & Co.
    • März 1893.
    • Page 90
    • Pache, Johannes, Op. 154. Eine alte Weise: „Ein wunderbares Mahnen“ f. 1 Solost. u. dreistimm. Frauenchor (S. I, II, A.) m. Pfte. Part. u. St. (Mk 0,65) 8. Mk 1,45. Leipzig, Hug & Co.
    • April 1893.
    • Page 142
    • Pache, Johannes, „Horch, wie schön die Geigen klingen“. Walzerlied m. Pfte, m. deutschem u. engl. Text. 8. Leipzig, Bosworth & Co.
      Ausg. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,40.
      – – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,80.
      – – drei Frauenst. od. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,40.
    • Mai 1893.
    • Page 177
    • Pache, Johannes, Op. 160. „Ich hab’ mein Erdenglück gefunden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Juni 1893.
    • Page 239
    • Pache, Johannes, Prinz Friedrich August-Hymne: „Wie braust’s heut in mächt’gen Akkorden“ f. Männerchor. Part. u. St.. (Mk 0,80) 8. Mk 1,40. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Juli 1893.
    • Page 268
    • Pache, Johanne’s, Prinz Friedrich August-Hymne: „Wie braust’s heut in mächt’gen Akkorden“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Juli 1893.
    • Page 274
    • Pache, Johannes, Traungsgesang: „Wo du hingehst, da will auch ich hingehen“. Leipzig, Hug & Co.
      Ausg. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,40.
      – – 2 Singst. (S. u. A.) m. Org. od. Pfte. Mk 1.
    • August 1893.
    • Page 295
    • Pache, Johannes, Op. 61. No. 1. Waldeinsamkeit: „Deme süssen Schauer, o Waldesruh“. 8. Leipzig, Hug & Co.
      Ausg. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
      – – vierstimm. Frauenchor. Part. Mk 0,80. St. (S. I, II. à Mk 0,20. A. I, II zusammen Mk 0,20) Mk 0,60.
    • Oktober 1893.
    • Page 418
    • Pache, Johannes, „Es war ein Knabe gezogen“. Ballade f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (u. Chorrefrain (Männerst. od. gem. Chor) ad lib.) à Mk 1. Leipzig, Hug & Co.
    • Oktober 1893.
    • Page 430
    • Pache, Johannes, Der liebe Herrgott hält die Wacht: „Liegst du in schwerer Sorgen Nacht“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,60) 8. Mk 1,10. Frankenberg, Kurth.
    • November 1893.
    • Page 486
    • Pache, Johannes, Quisisana-Gavotte f. Pfte zu 4 Hdn. Mk 1,20. Leipzig, Hug & Co.
    • Dezember 1893.
    • Page 514
    • Pache, Johannes, Op. 155. Wanderleben. Ein Cyklus v. 4 Gesängen f. Männerchor. 8. Leipzig, Siegel.
      No. 1. Abschied von der Heimat: „Nun lass mich zieh’n lieb Mütterlein“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1.
      2. Auf der Wanderschaft: „Wohlaufnun lasstuns wandern“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 0,80.
      3. Sehnsucht nach der Heimath: „Auf weichem Moos am Waldessaum“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1.
      4. Das Glück daheim: „Ich zog durch manches Land“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1.
    • Januar 1894.
    • Page 35
    • Pache, Johannes, Menschenloos. Ein Cyklus v. 4 Gesängen f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Vale: „Nur leise klappert die Mühle“. No. 2. „Rings ist es Nacht geworden“. No. 3. „Und als mein Lieb gestorben“. No. 4. „Oft bin ich des Nachts geschlichen“.) Mk 2. Leipzig, Bosworth & Co.
    • Februar 1894.
    • Page 87
    • Pache, Johannes, „O du, vor dem die Stürme schweigen“. Geistliches Lied f. S., Vcello (ad lib.) u. Org. od. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Mai 1894.
    • Page 212
    • Pache, Johannes, Op. 137. Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Blaumblümlein: „Du himmelblau Blümlein“. No. 2. „Weit. weit aus ferner Zeit“.) Mk 1,20. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • Juli 1894.
    • Page 318
    • Pache, Johannes, Ouv. f. Pfte zur komischen Oper „Tobias Schwalbe“. Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
    • August 1894.
    • Page 340
    • Pache, Johannes, „O langersehnte Wanderzeit“ f. Männerchor. Part. u. St . (Mk 0,60) 8. Mk 1,20. Dresden, Seeling.
    • August 1894.
    • Page 349
    • Pache, Johannes, Tobias Schwalbe. Komische Oper in 1 Akt. Orch-St . Mk 6 n. Leipzig, Schuberth jun.
    • August 1894.
    • Page 351
    • Pache, Johannes, Ouv. f. Orch. zur komischen Operette „Tobias Schwalhe“. Mk 3 n. Leipzig, Schuberth jun.
    • September 1894.
    • Page 365
    • Pache, Johannes, Op. 24. Zwei Lieder f. gem. Chor. 8. Leipzig, Grude.
      No. 1. Dirndl hüt di: „De Kerschbam blühn weiss“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,20.
      2. „Die Zither lockt, die Geige klingt“. Part. u. St . (Mk 0,60) Mk 1,20.
    • September 1894.
    • Page 404
    • Pache, Johannes, Tobias Schwalbe. Komische Oper. Chorst: Studentenchor (T. I, II. B. I, II). 8. Mk 1. Chor der Nachbarn (unisono). 8. à Mk 0,25. Leipzig, Schuberth jun.
    • September 1894.
    • Page 408
    • Pache, Johannes, Op. 143. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Hug & Co.
      No. 1. Hüttchen so traut: „Ich wandre von dannen im Morgengrau’n“. Part. u. St . (Mk 0,80) Mk 1,60.
      2. Willkommen lieblicher Mai: „O blauender Himmel, o grünender Wald“. Part. u. St . (Mk 0,80) Mk 1,60.
    • Oktober 1894.
    • Page 453
    • Pache, Johannes, Drei Weihnachtsstücke. No. 2. Christkindlein f. V. u. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Hug & Co.
    • November 1894.
    • Page 482
    • Pache, Johannes, Drei Weihnachtsstücke arr. f. Pfte zu 4 Hdn. No. 1. Am Weihnachtsabend. No. 2. Christkindlein. No. 3. Unter dem Tannenbaum. à Mk 1,50. Leipzig, Hug & Co.
    • November 1894.
    • Page 485
    • Pache, Johannes, Op. 165. Zwei Gesänge f. Männerchor m. Streichorch. (ad lib.) u. Pfte. 8. Leipzig, Rud. Dietrich.
      No. 1. Abendgruss: „O, schliess noch nicht dein Fenster zu“. Part. Mk 2. Orch.-St. Mk 2 n. Chorst. Mk 1.
      2. Einsame Fahrt: „Wie’s geisterhaft im Schilfe rauscht“. Part. Mk 2. Orch.-St. Mk 2 n. Chorst. Mk 1.
    • November 1894.
    • Page 501
    • Pache, Johannes, Op. 165. Zwei Gesänge f. Männerchor m. Pfte. 8. Leipzig, Rud. Dietrich.
      No. 1. Abendgruss: „O, schliess’ noch nicht dein Fenster zu“. Part. u. St . (Mk 1) Mk 3.
      2. Einsame Fahrt: „Wie’s geisterhaft im Schilfe rauscht“. Part. u. St . (Mk 1) Mk 3.
    • November 1894.
    • Page 506
    • Pache, Johannes, Lied des Nachtwächters: „Da schlägts, das Amt beginnt“ aus der komischen Oper „Tobias Schwalbe“ f. B. m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Schuberth jun.
    • November 1894.
    • Page 509
    • Pache, Johannes, Der liebe Herrgott hält die Wacht: „Liegst du in schwerer Sorgen Nacht“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St . (Mk 0,60) 8. Mk 1,40. Leipzig, Kurth.
    • Dezember 1894.
    • Page 553
    • Pache, Johannes, Elslein v. Caub: „Es liegt ein Städchen an dem Rhein“ f. 1 hohe St. – f. 1 Mittelst. m. Pfte. à Mk 1. Leipzig, Hug & Co.
    • Mai 1895.
    • Page 209
    • Pache, Johannes, Op. 168. Das gestörte Stelldichein: „Endlich hat die Stund’ geschlagen“. Humoristisches Terzett f. 2 Damen- u. 1 Herrenst. Klavierauszug u. St . (Mk 2) Mk 6. Leipzig, Grude.
    • September 1895.
    • Page 374
    • Pache, Johannes, Frau Sage f. weibl. Chor, Solost. u. Deklamation m. Pfte. Klavierauszug. Mk 4 n. Solost. 8. Mk 0,60. Chorst. (2 S. u. A.) 8. Mk 1,80. Leipzig, Hug & Co.
    • Oktober 1895.
    • Page 433
    • Pache, Johannes, Zwei Lieder. 8. Leipzig, Hug & Co.
      No. 1. Zum Sylvester: „Das Jahr geht still zu Ende“.
      Ausg. A. f. Männerchor m. Pfte od. Org. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
      – B. – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
      C. – 2 Singst. (Kinderchor) Part. u. St. (Mk 0,20) Mk 1.
      2. Zum neuen Jahr: „Wie heimlicher Weise“.
      Ausg. A. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
      – B. – gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
      – C. – 2 Singst. (Kinderchor) Part. u. St. (Mk 0,20) Mk 1.
    • Dezember 1895.
    • Page 537
    • Pache, Johannes, Zwei Lieder f. 1 hohe – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte od. Org. Leipzig, Hug & Co.
      No. 1. Zum Sylvester: „Das Jahr geht still zu Ende“. à Mk 0,80.
      2. Zum neuen Jahr: „Wie heimlicher Weise ein Engelein leise“. à Mk 0,80.
    • Dezember 1895.
    • Page 545
    • Pache, Johannes, Zwei Lieder m. Pfte od. Org. Leipzig, Hug & Co.
      No. 1. Zum Sylvester: „Das Jahr geht still zu Ende“.
      Ausg. A. f. Männerchor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60. Ausg. B. f. gem. Chor. Part. u. St. (Mk 0,80) 8. Mk 1,60.
      – C. – 2 Singst. (Kinderchor) Part. u. St. (Mk 0,20) 8. Mk 1.
      – D. – 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. à Mk 0,80.
    • Dezember 1895.
    • Page 547
    • Pache, Johannes, Op. 169. Zwei Gesänge f. Männerchor m. Instrumental-Begl. Leipzig, Siegel.
      No. 1. Waldeszauber: „Ich geh’ auf Waldespfaden“ m. Bar.-Solo u. Begl. v. Streichinstr. u. Horn. Part. m. untergelegtem Klavierauszug. Mk 1,50. Chorst. (T. I. II, B. II. à Mk 0,15, B. I. Mk 0,30.) 8. Mk 0,75. Instr.-St. Mk 1,80.
      2. Lenzwonne: „Mit lindem Wehen ist die Nacht“ m. Streichinstr. Part. m. untergelegtem Klavierauszug Mk 1,80. Chorst. 8. Mk 1. Instr.-St. Mk 1,50.
    • Januar 1896.
    • Page 21
    • Pache, Johannes, Op. 170. Blätter u. Blüthen. 6 Mädchenlieder f. 2 Singst. m. Pfte. cplt Mk 4. Leipzig, Hug & Co.
      No. 1. Maiennacht: „Das war ein buntes Gewimmel“. Mk 1,20.
      2. Abendglocken: „Abendglocken rufen müde nun zur Ruh’“. Mk 1,20.
      3. Frühlingseinzug: „Wie es in den Lüften flimmert“. Mk 1.
      4. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. Mk 1.
      5. Spinnerlied: „Hurtig, wie die Mägdelein“. Mk 1,20.
      6. „Nun winkt’s und flüstert’s aus den Bächen“. Mk 1.
    • April 1896.
    • Page 192
    • Pache, Johannes, Bier-Walzer f. Pfte (m. Text) arr. v. Paul Kretschmer. Mk 1. Leipzig, Klinner.
    • Juni 1896.
    • Page 285
    • Pache, Johannes, Op. 171. Zwei Männerchore. 8. Leipzig, Robitschek.
      No. 1. Abendläuten: „Aus dem fernen Thal, ob des Waldes Saum“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
      2. „Goldener Frühling, nun kehrest du wieder“. Part. u. St. (Mk 0,60) Mk 1,20.
    • Juni 1896.
    • Page 297
    • Pache, Johannes, Op. 175. Zwei Männerchöre. 8. Leipzig, Hug & Co.
      No. 1. Es blüht: „Noch duftet kein Blümchen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
      2. Wonneleben am Rhein: „Jubelnde Lieder erklingen“. Part. u. St. (Mk 0,80) Mk 1,60.
    • Oktober 1896.
    • Page 520
    • Pache, Johannes, Op. 168. Charakterstücke f. Org. No. 1. Abenddämmerung. No. 2. Ergebung. No. 3. Trost im Leid. à Mk 1. Leipzig, Hug & Co.
    • November 1896.
    • Page 564
    • Pache, Johannes, Op. 170. Blätter u. Blüthen. 6 Mädchenlieder f. 2 Singst. m. Pfte. Klavierauszug u. St. Leipzig, Hug & Co.
      No. 1. Maiennacht: „Das war ein buntes Gewimmel“. Mk 1,20.
      2. Abendglocken: „Abendglocken rufen müde nun zur Ruh’“. Mk 1,20.
      3. Frühlingseinzug: „Wie es in den Lüften flimmert“. Mk 1.
      4. Abendlied: „Der Tag neigt sich zu Ende“. Mk 1.
      5. Spinnerlied: „Hurtig, wie die Mägdelein“. Mk 1,20.
      6. „Nun winkt’s und flüstert’s aus den Bächen“. Mk 1.
    • November 1896.
    • Page 575
    • Pache, Johannes, Herr bleibe bei mir! Geistl. Lied f. vierstimm. gem. Chor u. Org. (od. Pfte). Part. u. St . (Mk 1,20) Mk 2,20. Leipzig, Eulenburg.
    • Februar 1897.
    • Page 60
    • Pache, Johannes, Op. 167. Zwei Gesänge f. Männerchor m. Streichinstrumenten od. Pfte. Leipzig, Hug & Co.
      No. 1. Wiederkehr: „Ich kam in meine Heimath wieder“. Klavierauszug Mk 2. Chorst. 8. Mk 0,80. Streichst. (à Mk 0,30 n.) Mk 1,50 n.
      2. Frühlings-Ahnen: „Unterm Fenster duften süss die Veilchen“. Klavierauszug. Mk 2. Chorst. 8. Mk 0,80. Bar.-Solo Mk 0,30. Streichst. (à Mk 0,30 n.) Mk 1,50 n.
    • Februar 1897.
    • Page 61
    • Pache, Johannes, Op. 174. Zwei Männerchöre m. Pfte. Leipzig, Eulenburg.
      • No. 1. Abendstimmung: „Sieh’, wie so schön der Tag verschwindet“ m. Vcello ad lib. Part. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,20. Cellost. zu No. 1 Mk 0,30.
      • 2. Heimlich Lieben! „Liebe kommt gar heimlich an“.
    • Februar 1897.
    • Page 69
    • Pache, Johannes, Op. 174. Zwei Männerchöre m. Pfte. Leipzig, Eulenburg.
      • No. 1. Abendstimmung: „Sieh’, wie so schön der Tag verschwindet“ m. Vcello ad lib. Part. Mk 2. Chorst. 8. Mk 1,20. Cellost. zu No. 1 Mk 0,30.
      • 2. Heimlich Lieben! „Liebe kommt gar heimlich an“.
    • Februar 1897.
    • Page 69
    • Pache, Johannes, Op. 179. Aus dem Sängerleben. Zwei heitere Gesänge f. Männerchor m. Pfte. Leipzig, Rud. Dietrich.
      No. 1. Beim Rebensaft: „Sitzen wir so wohlgemuth“. Part. u. St . (8. Mk 0,80) Mk 2.
      2. Beim Reigen: „Komm’ doch, o komm’, du blauäugige Schöne“. Part. u. St . (8. Mk 0,80) Mk 2.
    • Februar 1897.
    • Page 70
    • Pache, Johannes, Op. 180. Des Kindes Nachtgesang f. dreistimm. Frauenchor (od. 3 Frauenst.) m. Pfte od. Streichinstr. Part. Mk 1. Chorst. à Mk 0,20. Orch.-St. Mk 1,50 n. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • März 1897.
    • Page 124
    • Pache, Johannes, Op. 182. „Das Bündel geschnürt, den Stab in der Hand“. Sängermarsch f. Männerchor. Part. u. St . (Mk 1) 8. Mk 1,80. Leipzig, Rud. Dietrich.
    • März 1897.
    • Page 129
    • Pache, Johannes, Op. 173. Rose u. Nachtigall f. Männerchor m. Orch. od. Pfte. Part. Mk 2,40 *n. Orch.-St.: volle Besetzung. Mk 4,80 *n.; kleine Besetzung. Mk 3,20 *n. Klavierauszug, deutsch, engl. u. französ. Mk 1,80. Chorst., deutsch, engl. u. französ. 8o. à Mk 0,30. Leipzig, Siegel.
    • Mai 1897.
    • Page 221
    • Pache, Johannes, Op. 166. 3 Songs f. Men Voices. Score . 8o. Leipzig, A.P. Schmidt.
      No. 1. Evening Echoes: „From the distant vale ringing soft and clear“. Mk 0,60.
      2. Longing for Spring: „Now echoes through meadow and forest“. Mk 0,30.
      3. „High dash the billows with thunderous shock“. Mk 0,30.
    • Mai 1897.
    • Page 225
    • Pache, Johannes, Bier-Walzer: „Bier, o du gefühlvolles Wort“. Humoristischer Männerchor. Part. u. St . (Mk 0,80) 8o. Mk 1,40. Leipzig, Klinner.
    • Juli 1897.
    • Page 307
    • Pache, Johannes, Op. 114. No. 1. Valse carissima: „Ich bin der Mönch Waltramus“ f. B. m. Pfte. Mk 0,60. Leipzig, Grude.
    • Juli 1897.
    • Page 312
    • Pache, Johannes, Harmonium-Album. I. 38 Vortragesstücke berühmter Meister f. Harm. bearb. gr. 8o. Mk 1. Leipzig, Steingräber.
    • August 1897.
    • Page 342
    • Pache, Johannes, Op. 183. 3 Kompositionen f. Org. No. 1. Gebet. No. 2. Nocturne (A). No. 3. Meditation. à Mk 0,80. Leipzig, A.P. Schmidt.
    • September 1897.
    • Page 383
    • Pache, Johannes, Op. 184. Lenzeszauber f. Männerchor m. Streichorch., Fl., Oboe (od. Clar.), Horn u. Pfte od. m. Pfte allein. Part. Mk 2,40 *n. Orch.-St. Mk 3 *n. Klavierauszug, deutsch u. engl. Mk 1,80. Chorst., deutsch u. engl. 8o. à Mk 0,25. Leipzig, Siegel.
    • Oktober 1897.
    • Page 447
    • Pache, Johannes, Op. 184. Lenzeszauber: „Nun schmückt sich grün die Halde“ f. Männerchor m. Pfte. Klavierauszug. Mk 1,80. Chorst. 8o. Mk 1. Leipzig, Siegel.
    • Oktober 1897.
    • Page 452
    • Pache, Johannes, Ein Maienfest. Kinderfest m. verbind. Deklamation. Klavierauszug. Mk 3 n. 1 Chorst. 8o. Mk 0,40 n. Leipzig, Hug & Co.
    • Oktober 1897.
    • Page 456
    • Pache, Johannes, Op. 62. No. 1. Vergangen!: „Das war meines Lebens schönste Zeit“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig, Siegel.
    • Januar 1898.
    • Page 22
    • Pache, Joh., Baierisches Volkslied: „Zu dir zieht’s mi hin“ f. Männerchor bearb. Part. u. St . (Mk 0,40) 8o. Mk 0,80. Leipzig, Eulenburg.
    • März 1898.
    • Page 112
    • Pache, Johannes, Weihnachts-Klänge. Salonstück f. Pfte. Leipzig, Gust. Richter Mk 1,25.
    • November 1899.
    • Page 520
    • Pache, Johannes.
      „Peace, weary heart“ f. mixed Voices with Org. Part . gr. 8o. Leipzig, A.P. Schmidt Mk 0,30.
    • März 1900.
    • Page 125
    • Pache, Johannes.
      Der liebe Herrgott hält die Wacht: „Liegst du in schwerer Sorgen Nacht“ f. Männerchor. Part. u. St . (Mk 0,60) 8o. Leipzig, Schuberth & Co. Mk 1,40.
    • Juni 1900.
    • Page 297
    • Pache, Johannes.
      Op. 23. I hab amal en Schatzerl g’habt, i wollt’, i hätt’ es noch: „Es is nit lang, dass ’s g’regnet hat“. Lied im Volkston f. Männerchor. Part. u. St . (Mk 0,80) 8o. Leipzig, Glaser Mk 1,60.
    • Oktober 1900.
    • Page 549
    • Pache, Johannes.
      Weihnachtsklänge. Salonstück f. Pfte. Leipzig, Gust. Richter Mk 1,25.
    • November 1900.
    • Page 606
    • Eiche, deutsche. Lieblingsgesänge der deutschen Männergesangvereine. Part. à Mk 0,40. St. (à Mk 0,10) à Mk 0,40. 8o. Leipzig, Eulenburg.
      No. 231. Tiroler Alpenlied: „Auf der hohen Alm: „Auf der Alm da is a wahri Freud“ bearb. v. E. Simon.
      232. – Diandl, wie ist mir so wohl: „Schaut der Jäger in das Thal“ bearb. v. Joh. Pache.
      233. – Grün in Tirol: „Grün an der Schützenfahn“ bearb. v. Joh. Pache.
      234. – „Ueber’m Bacherl steht a Hütt’n“ bearb. vi Joh. Pache.
      235. – „Mei Dirndel is harb uf mi“ bearb. v. Joh. Pache.
      236. Pache, Joh., Schwäbisches Tanzlied: „Hört ihr den schwäbischen Wirbeltanz?“.
      237. – Bayrisches Volkslied: „Zu dir zieht’s mi hin“.
      238. Tiroler Alpenlied: „Mei Dirnd’l auf der Alm: „Bald ich auf die Alma geh’“ bearb. v. E. Simon.
      239. Baumgartner, Op. 16. No. 4. Wer ist frei? „Der ist allein ein freier Mann“. No. 240. Baumgartner, Op. 24. No. 1. Noch sind die Tage der Rosen: „Noch ist die blühende, goldene Zeit“ bearb. v. F. Th. Cursch-Bühren.
    • März 1898.
    • Page 108
    • Salon-Album f. Pfte zu 4 Hdn. 2 Hefte à Mk 1,50 n. Leipzig, Hug.
      Heft 1. Behr, François, Turteltäubchen. Gavotte. – Rohde, Fr., Mit fliegenden Fahnen. Reiterstück. – Lange, O., Zu Zweien im Freien. – Nagy, G., Pusztaklänge.
      2. Behr, François, Op. 415. No. 1. Victoire. Polka élégante. – Giese, Th., Op. 270a. Weisse Rosen. Polka-Mazurka. – Pache, Johannes, Quisisana-Gavotte. – Werner, Fritz, Auf der Alm.
    • November 1889.
    • Page 476
    • Liederhort, deutscher. Sammlung ausgewählter Männerchöre deutscher Componisten der Gegenwart. (No. 1. Pache, Joh., Abendständchen: „Der Sonne letzter Schimmer“. No. 2. Burgstaller, Emil, Wonneleben am Rhein: „Jubelnde Lieder erklingen“. No. 3. Bing, Leop., Drosselsang: „Klagend singt die Drossel“. No. 4. Scheffler, F.W., Sonderbare Krankheit: „Ich hab’ eine Krankheit“. No. 5. Hirsch, Carl, Niederrheinisches Volkslied: „Verstohlen geht der Mond herauf“. No. 6. Lange, Carl, Es blüht: „Noch duftet kein Blümchen“. No. 7. Reinthaler, Carl, Lebensweisheit: „Wo der Myrthe Schatten winken“. No. 8. Podbertsky, Th., „Rosenzeit, wie schnell vorbei!“ No. 9. Hammer, Fr. R., Grüss dich Gott, du schöne Welt: „Frühlingssonne, blauer Himmel“. No. 10. Ohlhanns, Fr., Die Nacht: „Wie schön, bier zu verträumen“.) Part. 8. Mk 1,50 n. Kiel, Schlicht.
    • Januar 1896.
    • Page 23
    • Chor- u. Wettgesänge, neue, bekannter Liedermeister. Heft 3. 12 leichte volksthümliche Lieder m. Solo- od. Quartettsätzen f. gem. Chor. (No. 1. Schmidt, C. Jul., „Ich zog wohl durch die Lande“. No. 2. Krenger, J.R., Dem Schweizerland: „Sei mir gegrüsst mit deinen stolzen Höhen“. No. 3. Pache, Joh., Fahrende Leut’: „Tanzt und springt“. No. 4. Fassbaender, Peter, Der Alpenhirt: „Dort hoch auf der Alpe“. No. 5. Baldamus, Gust., Singen und Wandern: „Nun ist die schöne Frühlingszeit“. No. 6. Sturm, Wilh., Junge Hoffnung: „Himmelblau und Sonnengold“. No. 7. Fehrmann, Paul, Jägerlied: „Zierlich ist des Vogels Tritt“. No. 8. Decker, Wilh., Op. 43. No. 1. Heimweh: „Mit kosenden Frühlingswinden“. No. 9. Surläuly, Ed., „Veilchen vom Berg“. No. 10. Glück, Aug., Waldlied: „Nun zieh’ ich fort zum Thor hinaus“. No. 11. Schnyder, Chr., Schnitterlied: „Wir sind die lust’gen Schnitter“. No. 12. Stehls, J.G.Ed., Der Schuss: „Hört! Es ist ein Schuss gefallen“.) Part . 8o. Mk 0,70 *n. St. Gallen, Zweifel & Weber.
    • März 1897.
    • Page 125
    • Hausfreund-Album f. ausgewählte Salonmusik f. Pfte. Band 1–3. à Mk 1 n. Leipzig, Sengbusch.
      Band 1. Nagel, J.F., Op. 30. No. 1. Tausendschön-Gavotte. Haass, C., Op. 14. Spinnlied aus dem Märchen vom Dornröschen. Böttcher, Ernst, Op. 67. Müllers Töchterlein. Idyll. Wagner, Oscar, Valse de Salon (C). Salmen, Fritz, Op. 14. Capriccio. Nowoczek, P., Ueber Berg u. Thal. Schneider, Bruno, Schneeflocken. Ein Stimmungsbild.
      – 2. Manas, Josef, Liebesgruss, Sänger, B., Op. 10. Vielliebchen-Gavotte. Wagner, Oscar, Husaren-Stüchen. Galop brillant. Erker, Alois, Vogelgezwitscher. Capriecietto. Fuchs, Otto, Albumblatt. Böttcher, Ernst, Op. 59. Wie lieb! Salon-Polka. Wickede, Fr. v., Op. 124. Schlummerlied.
      – 3. Wolf, O., Op. 70b. Thautropfen. Morceau caracteristique. Fuchs, Otto, Goldelse. Gavotte. Böttcher, E, Op. 52. Mondnacht am See. Rietz, Leopold, Op. 40. Ich denke dein! Pache, Johannes, Op. 74. Valse noble (As). Manas, Josef, Bagatelle. Hammer, Willy, Op. 26. Feierabend. Tonstück
      .
    • Dezember 1894.
    • Page 542