Siegel <Berlin>

ComposerTitleOpusDate
3 Idyllen f. Pfte88Dezember 1883.
3 Sonatinen f. Pfte, revid. v. C. F. Hartung55September 1896.
Ach so ein Walzer: „Holdes Liebchen, komm’ zu mir“ f. gem. Chor. Part. u. St 231Januar 1891.
Addio, Venezia! Gondoliera f. Pfte94März 1892.
Addio, Venezia! Goudoliera f. Pfte94November 1891.
Am Hochzeits-Tage: „Sage an, lieber Mann“. Duett f. 1 mittlere Damen- u. Herrenst. m. Pfte233Januar 1891.
Am Manzanares. Bolero f. Pfte95November 1891.
Am Manzanarez. Bolero f. Pfte95März 1892.
Amoretten-Polka f. Pfte47Dezember 1889.
Amoretten-Polka f. Pfte, V., Vcello, Fl. u. Tromp47März 1890.
Annita: „Die Nacht bricht an“. Humoristische Mazurka f. 1 Singst. m. Pfte27November 1892.
Armee-Marsch, königl. preuss., No. 113. Der Petersburger Marsch f. PfteJuli 1891.
Armee-Marsch, königl. preuss., No. 7 (Marsch des 1. Bataillon Garde 1806) f. PfteJuli 1891.
Armee-Marsch-Album. 12 beliebte deutsche Armee-Märsche f. PfteOktober 1895.
Auf dem Attersee. Tonstück f. Pfte18Oktober 1886.
Bäckerjungen-Marsch f. Pfte, V., Vcello, Fl. u. Tromp26März 1890.
Baumbach-Album. Ein Cyklus seiner besten Gedichte f. 1 Singst. m. Pfte94Dezember 1889.
Berliner Herzen. Walzer f. Pfte34Dezember 1889.
Berliner Kreuz-Polka m. humorist. Text f. Pfte494Oktober 1888.
Brillant-Walzer (B) f. Pfte29Juli 1895.
Buch, das goldene, des jungen Pianisten. 17 moderne leichte Unterhaltungs- u. Vortragstücke, Salonstücke, Lieder, Tänze u. MärscheJanuar 1899.
Choräle, die bekanntesten, f. PfteSeptember 1892.
Coburger Josias-Marsch f. Pfte arr. v. Fr. ThormannSeptember 1892.
Concert-Galopp (Des) f. Pfte28Juli 1895.
Da bleibt ja kein Auge trocken: „Tolle Sachen, viel zu lachen“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteDezember 1887.
Da geht Nichts drüber: „Viele Leute hört man immer fort nur klagen“. Komische Soloscene m. Gesang u. Pfte13Dezember 1889.
Darling blossom. Serenade f. Pfte224September 1896.
Das hat Mama gesagt: „Höre, mein Töchterlein“. Heiterer Vortrag f. 1 Damenst. m. Pfte38Dezember 1889.
Das Lied, das meine Mutter sang: „Früh von der Heimath musst’ ich wandern“ f. 1 Singst. m. Pfte248Mai 1894.
Der Erde Paradies: „Leise schaukelnd an der Wiege“. Salon-Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte24September 1889.
Der Herzenstürmer: „Sonniges, wonniges, harmlos Vergnügen“ f. 4 Männerst. m. PfteOktober 1888.
Der Lieutenant v. der India-Faser-Compagnie: „Wie Sie mich sehen hier“. Original-Couplet m. PfteDezember 1890.
Der Rixdorfer: „Auf den Sonntag freu’ ich mir“ Humoristische Couplet-Scene f. Pfte m. Text18Dezember 1890.
Der Vöglein Morgengruss. Idylle f. Pfte45März 1892.
Der Wasserfall: „Wenn ich Tyroler Lieder hör’“. Urkomisches Couplet f. 1 Singst. m. PfteJuli 1888.
Der Zigeuner: „Zigeuner sein ist lustig Ding“ f. Bar. m. Pfte44. No. 2April 1884.
Deutsche Alpenklänge. Walzer f. Pfte90Dezember 1890.
Die erste Liebe: „Es beut die Welt so viele Freuden“ f. 1 Singst. m. Pfte41August 1886.
Die Rosenknospe: „Die Knospe träumt am Rosenstrauch“ f. 1 Singst. m. Pfte258Februar 1896.
Die schöne Müllerin. Polka f. Pfte79Dezember 1890.
Die schönen Augen: „Wie Mondesglanz um Mitternacht“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte45April 1884.
Die Stimme eines Engels. Lied ohne Worte f. V. (1. Lage) m. Pfte105August 1887.
Die trotzige Maid: „Ach mein, diese Mannesleut!“ Humoristische Soloscene f. 1 Damenst. m. PfteJuni 1898.
Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Fliege Vogel, fliege Falke“. No. 2. Wiegenlied: „Liebchen lass dich küssen“. No. 3. Der Sperling: „Ein Sperling auf dem Baume sass“.)4März 1893.
Du Juda darfst nicht Sklave sein: „Wisst ihr, woher die Einheit stammt“. Makkabäerlied f. 1 Singst. m. Pfte22November 1891.
Du nur allein: „Komm süsses Kind“. Serenade f. 1 Singst. m. Pfte83Dezember 1890.
Eben aus dem Pensionat: „Endlich frei, kaum kann ich’s fassen“. Komisches Duett f. 2 Frauenst. m. Pfte31Dezember 1890.
Ein Sträusschen Edelweiss. Charakterstück f. V. (1. Lage) u. Pfte212September 1892.
Erinnerung: „Es klinget im Innern“. Lied im Walzerstyl f. 1 Singst. m. Pfte18März 1893.
Erinnerung an Raczynski. Mazurka f. Pfte11Juli 1895.
Es war ein süsser Traum: „Ich hatte einen süssen Traum“ f. 1 Singst. m. Pfte178März 1892.
Farfaletta. Fantasiestück f. Pfte222September 1896.
Fest-Marsch f. Pfte41Juli 1895.
Fröhlicher Landmann, von der Arbeit zurückkehrend. Ländliches Lied, f. Pfte68. No. 9 u. 19August 1887.
Frühlingsklänge. Galopp f. Pfte14Juli 1895.
Für kleine Hände. Leichte u. melodiöse Vortragsstücke f. Pfte. (Garde-Marsch. Glückwunsch. Jägerliedchen. Auf hoher Alm. Duftende Rose. Fröhliches Fest.)237Oktober 1895.
Gewerbe-Ausstellungs-Klänge. Berlin 1896. Sechs Bilder in Tönen zur Erinnerung an Berlin-Treptow f. Pfte. No. 3. In Kairo. Orientalischer Zug. No. 4. Am Karpfenteich. Idylle. No. 5. Im schönen Zillerthal. Alpenlied. No. 6. Auf Wiedersehen. AbschiedsliedSeptember 1896.
Gruss von der Donau. Marsch f. Pfte241Mai 1894.
Halt’ still, mein Kind, halt’ still: „Ich hatte eine Heimath süss“ f. 1 Singst. m. Pfte373Oktober 1888.
Hausball, der. Tanz-Album f. PfteOktober 1895.
Heitere Stunden. Sechs kleine Fantasiestücke f. Pfte. (Häslein hüpf’! In Luft u. Sonne. Es war einmal. Frühlings Einzug. Auf zum fröhlichen Jagen. Reiterstückchen.)31Oktober 1895.
Herrjeh! Da is was mang: „Braucht man ein Wort am rechten Ort“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteAugust 1887.
Himmelssehnen. Lied ohne Worte f. Pfte42Juli 1895.
Hindumädchen. Charakteristisches Salonstück f. Pfte44August 1886.
Hochzeit auf der Alm. ldylle f. Pfte21Oktober 1888.
Hohenfriedberger Marsch f. PfteJuli 1891.
Hurrah, der Kaiser! Marsch f. Pfte40September 1891.
Ich bin ja nicht so anspruchsvoll: „Die Kunst der Malerei seit Jahren“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteNovember 1898.
Ich hab’ ein Herz gefunden: „Ich könnte jubeln in lauter Wonne“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte121September 1897.
Im Thal von Chamouny, f. Pfte272Dezember 1883.
In Geschäftssachen hört die Gemüthlichkeit auf: „Es ist ja der Wissenschaft heiligste Pflicht“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteAugust 1887.
Italienische Romanze f. Pfte64Februar 1896.
Italienische Romanze f. Pfte64September 1896.
Königin der Nacht. Walzer f. Pfte32September 1892.
Kurz vor der Hochzeit: „Ach, wie bin ich glücklich“. Humoristische Soloscene f. 1 Damenst. m. PfteJuni 1898.
Lachender Himmel. Salonstück f. Pfte395September 1889.
Lenz u. Liebe. Walzer f. PfteSeptember 1896.
Lerchenfelder. Walzer f. Pfte28Dezember 1889.
Liebe u. Rose: „Des Herzens schönste Zier“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte od. f. Pfte allein44Dezember 1889.
Liebe u. Rose. Walzer f. Pfte, V., Vcello, Fl. u. Tromp44März 1890.
Lustige Kameraden: „Frisch! Kameraden! Marsch!“ Heiterer Marsch f. Männerchor. Part. u. St 85Juli 1888.
Lustige Kameraden: „Frisch! Kameraden!“ Heiterer Marsch f. Männerchor. Part. u. St 85Oktober 1888.
Mägdlein im Walde: „Als ringsum die Knospen sprangen“ f. 1 Singst. m. PfteJuni 1898.
Mandolinen-Serenade f. Pfte, V., Vcello, Fl. u. Tromp18März 1890.
Marsch, der Petersburger, f. PfteMai 1891.
Mein Sonnenstrahl: „Als ich ein Kind, im Elternhaus geborgen“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englJuni 1898.
Menuet à la Reine, getanzt am Hofe Wilhelms II., f. Pfte arr. v. Rud. ThieleMai 1894.
Musikal. Bilderbuch. 16 kl. instruct. u. progressiv geordnete Vortragsstücke in 5 u. 6 Tönen f. beide Hände im V.schlüssel. Heft 1, 230März 1893.
Musikalische Extrablätter. Humoristisches Potpourri zur Belustigung in jeder Gesellschaft vorzutragen f. Pfte (m. unterlegtem Text)Juni 1898.
Musikalisches Bilderbuch. 16 kleine instruktive u. progressiv geordnete Vortragsstücke allerleichtester Spielart f. Pfte30Oktober 1895.
Nocturne No. 5 (B) f. PfteJuli 1891.
Nuit sereine. Mélodie p. Piano218September 1897.
O, Frühlingszeit, wie bist du doch so schön: „Der Lenz steigt her auf gold’nem Strahl“ f. 1 Singst. m. Pfte372Oktober 1888.
Oesterreichische Gulden-Polka f. Pfte27Juli 1895.
Paradies-Vogel. Salon-Mazurka f. Pfte209September 1892.
Plötzensee ist nicht weit von Berlin: „Sieht man sich so hier in der Grossstadt mal an“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteAugust 1887.
Polonaise (A) f. Pfte40. No. 1September 1892.
Polonaise (A) f. Pfte40. No. 1September 1896.
Polonaise (Cism.) f. Pfte26. No. 1September 1892.
Rhein u. Donau. Walzer f. Pfte209März 1888.
Salon-Album, leichtes. Auswahl der schönsten neuen Salonstücke f. PfteOktober 1895.
Sängermarsch: „Wohlauf frohe Sänger“ f. Männerchor. Part. u. St Oktober 1888.
Scat-Marsch f. Pfte (m. humorist. Text)Februar 1889.
Seufzer-Walzer f. PfteJuli 1891.
Sieh’ in mein Aug’, ich liebe dich: „Süsses Liebchen es ist Abend“. Liedchen im Walzerstyl f. 1 Singst. m. Pfte22März 1893.
Silberwellen. Walzer f. Pfte54Dezember 1889.
So lang’ der Himmel blau ist. Marsch f. PfteDezember 1890.
Sonate (Am.) f. Pfte88. No. 3September 1892.
Sonatine (C) f. Pfte55. No. 1Juli 1891.
Sonatinen-Album. Auserlesene Sonatinen berühmter Meister f. Pfte revid. u. f. den Unterricht ausgewählt v. C.F. HartungFebruar 1896.
Sonatinen f. Pfte. No. 2 (G). No. 3 (C)55September 1892.
Souvenir d’Amitié. Polka-Mazurka p. Piano9Juli 1895.
Spieldose. Charakterstück f. Pfte6Januar 1887.
Sport u. Liebe: „Ei, da bist du ja, Alwine“. Humoristisches Duett f. Frauenst. m. Pfte346Juni 1898.
Sternlein am Himmelszelt. Salonstück f. Pfte121November 1891.
Sternlein am Himmelszelt. Salonstück f. Pfte121März 1892.
s Vreneli am Thunersee f. Pfte16August 1886.
Tonleitern m. Schlusscadenzen f. PfteJuli 1891.
Torgauer-Marsch f. PfteJuli 1891.
Traum der Rose. Melodie f. Pfte45August 1886.
Träumerei f. Pfte15. No. 7August 1887.
Treu zur Fahne. Marsch f. PfteSeptember 1896.
Truites badinantes (Am Forellenbach). Mazurka de Salon p. Piano223September 1896.
Veni, vidi, vici. Marsch f. PfteSeptember 1897.
Vielleicht lassen Sie das: „Immer eine neue Redensart“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteJuli 1888.
Vier gefällige Unterhaltungs-Stücke f. Pfte. No. 1. Der Gang in’s Freie. No. 2. Der lustige Zigeunerbub’. No. 3. Im Birkenwäldchen. No. 4. Am Mühlbach47März 1892.
Vöglein im Fliederbusch. Salon-Mazurka f. Pfte122März 1892.
Vom Maskenball: „Ach, so ein Maskenball“. Humorist. Duett f. 2 Damenst. m. PfteFebruar 1892.
Von zu u. auf Brösewitz: „Als Kind schon da liebt’ ich“ f. 1 Singst. m. PfteSeptember 1891.
Waldmeister. Rheinländer f. Pfte9August 1886.
Walzer, die letzten, eines Wahnsinnigen, f. PfteJuli 1891.
Walzer, die letzten, eines Wahnsinnigen f. PfteMai 1894.
Walzer, die letzten, eines Wahnsinnigen f. Pfte. revid. v. C.F. HartungSeptember 1896.
Walzer (As) f. Pfte34. No. 1September 1892.
Walzer (Des) f. Pfte64. No. 1September 1892.
Walzer (Em.) f. PfteSeptember 1892.
Walzer (Es) f. Pfte18September 1892.
Was hat der Mensch nicht für’n Malheur, wenn er drin sitzt im Dalles: „’Ne Redensart gewürzt und fein“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteAugust 1887.
Weihnachtslieder u. Choräle f. PfteSeptember 1891.
Weihnachtslieder u. Choräle f. PfteNovember 1892.
Weinlese. Rheinländer f. Pfte54August 1886.
Weltfreuden. Rêverie-Mazurka p. Piano74Dezember 1883.
Wenn Zwei sich lieben. Melodie f. Pfte210September 1892.
Wien u. Berlin: „S’ giebt nur a Kaiserstadt“. Original-Walzer-Couplet f. 1 Singst. m. PfteJuli 1888.
Wonnetraum. Salonstück f. Pfte396September 1889.
Wucher-Zinsen: „Der Toni a Jager voll Feuer und Flamm’n“ f. gem. Chor. Part. u. St 232Januar 1891.
Zauberhorn. Rêverie-Mazurka f. Pfte74April 1884.
Zigeuner-Walzer f. Pfte32Dezember 1889.
Zum frohen Feste. Tanz-Album f. die fröhliche Jugend. 70 leichte Tänze ohne Oktaven f. Pfte m. Anhang: Weihnachtslieder21Oktober 1895.
Zwei ganz leichte Vorspiel-Stücke f. Pfte. No. 1. Froher Muth. No. 2. Freudiges Erwachen46März 1892.
Zwei gefällige melodiöse Vortrags-Stücke f. Pfte. No. 1. Blumensprache. Gavotte. No. 2. Jugendtraum. Romanze48März 1892.
Zwei Männerchöre. (No. 1. Am Seegestade: „Schimmerndes Abendprangen“. No. 2. Mitternacht: „Die Glocken klingen Mitternacht“.) Part. u. St 31August 1886.
Zwei Männerchöre. (No. 1. Herbst im Norden: „Ueber den See zieh’n mit ängstlichem Flügel“. No. 2. Abendlied: „Gottes Pracht am Himmelsbogen“.) Part. u. St 32August 1886.
Zwei Ton-Märchen f. Pfte. No. 1. Rothkäppchen. No. 2. Aschenbrödel116August 1886.
„Es war in lauer Frühlingsnacht“. Lied im Volkston f. 1 Singst. m. Pfte98März 1892.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Adam, P.Original-Kompositionen f. Z2Dezember 1891.
Aletter, WilhelmAm Zaun: „Am Hause ist ein Garten“ f. 1 Singst. m. PfteJuni 1898.
Andrich, G.Dem Männersang: „Nun dringe, freier Männersang“ f. Männerchor. Part. u. St Juni 1898.
Bach, EmanuelFrühlings Erwachen. Romanze f. Pfte arr. v. C.F. HartungJuli 1891.
Bach, Joh.Seb.Erstes Praeludium aus dem Wohltemperirten KlavierJuli 1891.
Bądarzewska, TheklaGebet einer Jungfrau f. Pfte4Juli 1891.
Becker, H.Vreneli am Thunersee. Idylle f. Z. arr. v. R. Hose16November 1887.
Becker, H.Vreneli am Thunersee. Idylle f. Z. arr. v. R. Hose16Juli 1888.
Becker, M.Die Domglocken. Nocturne f. Pfte18September 1891.
Becker, M.Die Domglocken. Nocturne f. Pfte18November 1892.
Becker, M.Die Domglocken. Nocturne p. Piano18Januar 1887.
Becker, MaxDie Domglocken. Nocturne f. Pfte18Oktober 1888.
Becker, MaxDie Domglocken. Nocturne f. Pfte18November 1896.
Becker, MaxFrühlings-Gavotte15Juli 1888.
Becker, MaxFrühlings-Gavotte f. Pfte15August 1886.
Becker, MaxKinderfest-Marsch f. Pfte zu 4 Hdn17August 1886.
Becker, MaxMein theures Heimathsthal. Leichtes Salonstück f. Pfte19August 1887.
Becker, MaxReben u. Rosen am Rhein: „Wie glüht er im Glase“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte20November 1887.
Becker, Maxs’Vreneli am Thunersee. Salonstück f. V. (1. Lage) u. Pfte arr. v. Louis Kron16September 1892.
Behr, Fr.Salon-Album, leichtes. Auswahl der schönsten neuen Salon-Stücke f. Pfte. (Behr, Fr., Ich necke dich. – Becker, Max, Mein Heimaththal. – Lange, G., Jägerliebchen. – Hirsch, Th., Op. 48. No. 1. Blumensprache. – Lincke, P., Op. 124. Holdes Kindeslächeln. – Becker, Max, Vreneli am Thunersee. – Hirsch, Th., Op. 48. No. 2. Jugendtraum. – Lincke, P., Op. 123. Im schaukeluden Kahn. – Semler, Paul, Op. 95. Am Manzanares. – Friedrich, A., Studentenlieder-Potpourri. – Schäfer, O., Immer heiter.)48. No. 1November 1891.
Behr, Fr.Salon-Album, leichtes. Auswahl der schönsten neuen Salonstücke f. Pfte. (Behr, Fr., Ich necke dich. Polka. – Becker, Max, Op. 19. Mein theures Heimathsthal. – Lange, G., Jägerliebchen. – Hirsch, Th., Op. 48. No. 1. Blumensprache. Gavotte. – Lincke, P., Op. 124. Holdes Kindeslächeln. – Becker, Max, Op. 16. Vreneli am Thunersee. – Hirsch, Th., Op. 48. No. 2. Jugendtraum. Romanze. – Lincke, P., Op. 123. Im schaukelnden Kahn. – Semler, Paul, Op. 95. Am Manzanares. Bolero. – Tourbié, R., Op. 91. Abschied v. Romkerhall. – Schäfer, Otto, Op. 11. Immer heiter durchs Leben. Polka-Mazurka.)19Mai 1894.
Bellermann, HeinrichZwei zweistimm. Gesänge f. S. u. A. (Chor od. Solo) m. Pfte. (No. 1. Herbstlied: „Es ist nun der Herbst gekommen“. No. 2. Hochzeitsgesang: „O glücklich, wer ein Herz gefunden“.)38September 1889.
Berner, L.Myrthenblätter-Walzer f. PfteSeptember 1896.
Berner, LouisMyrthenblätter. Walzer f. PfteSeptember 1892.
Blon, Fr. v.Allgemeines Wandern: „Vom Grund bis zu den Gipfeln“. Marschlied f. Männerchor. Part. u. St Mai 1894.
Blon, Franz v.Der Kyffhäuser-Marsch f. Pfte (m. Text)57Juni 1898.
Blon, Franz v.Gewerbe-Ausstellungs-Klänge. Sechs Bilder in Tönen f. Pfte zur Erinnerung an Berlin-Treptow. No. 1. Alt-Berlin. Marsch (m. Text.)September 1896.
Blon, Franz v.Gewerbe-Ausstellungs-Klänge Berlin 1896. Sechs Bilder in Tönen f. Pfte zur Erinnerung an Berlin-Treptow. No. 2. Neu-Berlin. WalzerSeptember 1896.
Blumenfeldt, A.W.2 Lieder ohne Worte f. V. m. Pfte. (Sehnsucht. Himmelssehnen.)44Juli 1895.
Blumenfeldt, A.W.Die heimkehrenden Sieger. Berliner Einzugs-Marsch f. Pfte21Juli 1895.
Blumenfeldt, A.W.Mazurka u. Polka f. Pfte1Juli 1895.
Blumenfeldt, A.W.Rondeau facile (G) p. Piano12Juli 1895.
Boccherini, L.Menuett (A) f. Pfte, aus dem 11. Streichquintett arrMai 1894.
Boccherini, L.Menuett arr. f. PfteSeptember 1892.
Bock, L.Das Mutterherz: „Es geht ein heilig Sehnen“ f. Männerchor. Part. u. St 3Mai 1894.
Botz, A.Wie das electrisirt: „Ja heut will ich’s dir sagen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte18Mai 1894.
Brandt, Fr.Krone des Lebens, Liebe bist du, f. Z. arr. v. H. Jutzi40November 1887.
Brandt, FranzFinnländischer Reiter-Marsch f. PfteDezember 1890.
Brandt, FranzKrone des Lebens, Liebe bist du: „Hast du auch Alles hier auf der Welt“. Hochzeits-Gruss-Lied f. Myrthen-, Gold- u. Silberfeste f. 1 Singst. m. Pfte40September 1889.
Brandt, FranzKrone des Lebens. Liebe bist du: „Hast du auch alles hier auf der Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte40August 1886.
Brandt, H.Waldesrauschen. Lied f. Z. (m. Text) arr. v. Max Schulz149Februar 1896.
Brandt, HermannDer Herzensdieb: „Mein Liebster muss ein Schütze sein“ f. 1 Singst. m. Pfte227Mai 1894.
Brandt, HermannDie Rosenknospe: „Die Knospe träumt am Rosenstrauch“ f. 1 Singst. m. Pfte258September 1896.
Brandt, HermannDrei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte148November 1891.
Brandt, HermannDrei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte148März 1892.
Burow, CarlPolnisches Lied f. Pfte arr. v. Rich. TourbiéOktober 1895.
Butenuth, LeopoldLob dem Gerstensaft: „Wenn mir der Wirth ein Seidel reicht“ f. B. m. Pfte272August 1886.
Chopin, F.Polonaise (Cism.) f. Pfte26. No. 1Mai 1894.
Chopin, F.Valse (As) f. Pfte34. No. 1September 1896.
Chopin, Fr.Nocturne (Es) f. Pfte9. No. 2September 1892.
Chopin, Fr.Trauermarsch f. Pfte aus Sonate Op. 35 35Juli 1891.
Chwatal, F.X.Novellette (Es) f. Pfte268Dezember 1883.
Clementi, M.Sonatine (G) f. Pfte36. No. 5Mai 1894.
Clementi, M.Sonatinen f. Pfte36September 1892.
Conti, Berthold W.Blitzende Sterne. Walzer f. Pfte20September 1891.
Conti, Berthold W.Dort, wo die Ceder schlank die Wolke küsst“ f. 1 Singst. m. Pfte21November 1891.
Czibulka, AdolfiAlmenrausch. Walzer f. Pfte225Februar 1896.
Czibulka, AdolfiAlmenrausch. Walzer f. Pfte225September 1896.
Czibulka, AdolfiCompositionen f. Pfte211März 1893.
Czibulka, AdolfiDie Antilope. Galopp f. Pfte220Mai 1894.
Czibulka, AdolfiDie Regiments-Musik. Marsch f. Pfte219Mai 1894.
Czibulka, AdolfiKompositionen f. Pfte221Februar 1896.
Czibulka, AdolfiRomancero espagnol. Valse p. Piano213März 1893.
Czibulka, AdolfiSchneidige Reiterei. Charakterstück arr. f. Pfte zu 4 Hdn207Mai 1894.
Czibulka, AdolfiSchneidige Reiterei. Charakterstück f. Pfte207September 1892.
Czibulka, AdolfiSeraphine. Salonstück f. Pfte221September 1896.
Czibulka, AdolfiWiener Gemüthlichkeit. Polka française f. Pfte208September 1892.
Dacre, H.Daisy! Daisy!: „Wo ich auch weile allein“. Walzerlied nebst Parodie: Miss Plumpudding: „Englische Lady ist weltbekannt“. Allright-Walzer f. 1 Singst. m. PfteFebruar 1895.
Dahms, M.An die Rose. Lied ohne Worte f. V. (1. Lage) u. Pfte14September 1889.
Damm, Friedr.Idyllen f. Pfte88Oktober 1884.
Damm, Friedr.Idyllen f. Pfte. No. 2. Abendlandschaft. No. 3. Mondnacht88August 1886.
Damm, Friedr.Wald-Idylle f. PfteApril 1884.
Damm, FriedrichWald-Idylle f. Pfte86Dezember 1883.
Delson, LudwigKatzen-Liebesduett: „Mein liebes, holdes Kätzelein“ f. 2 Singst. m. PfteDezember 1889.
Dettmann, MaxZwei Kompositionen f. Pfte. No. 1. Erika. Walzer2Mai 1894.
Dettmann, MaxZwei Kompositionen f. Pfte. No. 2. Elfen-Gavotte2Mai 1894.
Diabelli, A.2 Sonatinen f. Pfte zu 4 Hdn. No. 1 (C). No. 2 (G)24September 1896.
Diabelli, A.Rondo militaire f. Pfte zu 4 Hdn, durchges. v. C.F. HartungJuli 1891.
Diabelli, Anton2 Sonatinen f. Pfte zu 4 Hdn. No. 1 (C). No. 2 (G)24September 1892.
Diabelli, AntonSonatine (G) f. Pfte zu 4 Hdn24. No. 2Mai 1894.
Diederich, AdolfHaideblümchen. Gavotte f. Pfte11April 1884.
Döhler, Th.Nocturne (Des) f. Pfte24September 1892.
Döhler, Th.Nocturne (Des) f. Pfte24September 1896.
Eberle, FritzDer Thräne Balsam: „Hast du Kummer, hast du Sorgen“ f. Bar. m. Pfte5April 1884.
Eberle, FritzDer Thräne Balsam: „Hast du Kummer, hast du Sorgen“ f. Bar. m. Pfte5Dezember 1883.
Engelhardt, RobertDer Rattenfänger: „Wandern, ach wandern durch Berg und Thal“ f. 1 Singst. m. PfteJuli 1888.
Engelhardt, RobertDer Rattenfänger: „Wandern, ach wandern durch Berg und Thal“ f. 1 Singst. m. PfteOktober 1888.
Esser, Rud.Zechers Traum: „Mir träumte einst, dass Bacchus selbst“ f. tiefen B. m. Pfte43September 1892.
Esser, RudolfDer Augen-Walzer: „In den Augen steht geschrieben“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte. (od. f. Pfte allein.)33Dezember 1890.
Esser, RudolfDie schöne Schäferin. Lied im Walzertakt f. 1 od. 2 Singst. od. f. Pfte36Januar 1891.
Esser, RudolfTief in’s Glas: „Ich trinke der Freude flüssig Gold“ f. tiefen B. m. Pfte35Januar 1891.
Eulenberg, PhilippDrei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Die helle Sonne leuchtet“. No. 2. Der Strom nur rauschet leise“. No. 3. In dem Himmel ruht die Erde“.)3März 1893.
F. ThormannReiterei-Marsch, finnländischer, aus dem 30jährigen Kriege, f. Pfte arr. v. F. Thormann September 1892.
Faust, CarlDas fragt sich doch noch sehr: „Ich sing’ ein kleines Liedchen hin“. Humoristisches Damen-Couplet f. 1 Singst. m. PfteNovember 1892.
Faust, CarlLiebeswerbung einst u. jetzt: „Wie nüchtern liebt die heut’ge Zeit“. Humorist. Duett f. S. u. Bar. m. PfteFebruar 1892.
Feldheim, GustavAgnes-Walzer: „Wenn der Tag zur Neige geht“ f. 1 Singst. m. PfteNovember 1892.
Feldheim, GustavDer Frühling zog in’s Land: „Im Wald, im Thal, auf Höhen“ f. 2 Singst. m. PfteSeptember 1892.
Feldheim, GustavLiebchen, du mein Sonnenschein: „Toben draussen Stürme“. Walzerlied f. 1 Singst. m. PfteFebruar 1892.
Field, JohnNocturne No. 1 (Es) f. PfteJuli 1891.
Fischer, A.Der Schusterjunge: „Ick bin Berliner“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteSeptember 1891.
Fischer, RudolfAbschiedsgesang: „Die Scheidestunde hat geschlagen“Juni 1898.
Förster, Rud.Lieder f. 1 Singst. m. Pfte12Oktober 1888.
Förster, Rud.Träume süsses Liebchen. Walzer f. Pfte, V., Vcello, Fl. u. Tromp15März 1890.
Förster, RudolfDie Bäcker sind schon da, Hurrah! Ulk-Marsch (m. komischem Text) f. Pfte26Dezember 1889.
Förster, RudolfDie rechte Zeit zum Küssen: „In der Frühlingszeit, wenn im neuen Kleid“ f. 1 Singst. m. Pfte od. f. Pfte allein31Dezember 1889.
Förster, RudolfDie rechte Zeit zum Küssen. Lied f. 1 Singst. m. Pfte od. f. Pfte allein31Dezember 1889.
Förster, RudolfDie schönsten Frauen: „Ich hab so manches Land bereist“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte35Februar 1892.
Förster, RudolfGebrüder Knickebein: „Von grossen Männern spricht die Welt“. Duett od. Terzett m. PfteSeptember 1891.
Förster, RudolfJung gefreit. Walzer f. Pfte (m. unterl. Text)19Dezember 1889.
Förster, RudolfKompositionen f. 1 Singst. m. Pfte20Februar 1889.
Förster, RudolfMein Berlin. Walzer f. Pfte30Dezember 1888.
Förster, RudolfMein Berlin. Walzer f. Pfte30Februar 1889.
Förster, RudolfUnser Genius: „Was ist’s, was alle Glocken klingen“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte23September 1889.
Förster, RudolfUnser Genius: „Was ist’s, was alle Glocken klingen“ f. 1 od. 2 Singst. m. Pfte23September 1889.
Förster, RudolphFürstlicher Humor. Neue Folge. Sammlung v. Vorträgen f. 1 Singst. m. Pfte des Oscar Fürst, hrsg. v. Oscar PanzerDezember 1888.
Franke, Th.Von der Wanderschaft zurück, f. Z. arr. v. Max Schulz130Mai 1894.
Franke, TheodorVon der Wanderschaft zurück. Transcription f. Pfte v. Carl Heins130September 1897.
Franke, TheodorVon der Wanderschaft zurück“ f. 1 Singst. m. Pfte130November 1891.
Franke, Theodor„Von der Wanderschaft zurück“ f. 1 Singst. m. Pfte130März 1892.
Frankl, A.So lang der Himmel blau ist, f. Z. arr. v. H. JutziNovember 1887.
Frankl, ArnoldBerliner Radau: „Es lebt sich nirgends auf der Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte23August 1887.
Frankl, ArnoldSo lang der Himmel balu ist: „Gesang erfreut des Menschen Herz“ f. 1 Singst. m. PfteJuli 1888.
Frankl, ArnoldSo lang der Himmel blau ist: „Gesang erfreut des Menschen Herz“ f. 1 Singst. m. PfteOktober 1888.
Friedrich, A.Studentenlieder-Potpourri f. PfteSeptember 1891.
Friedrich, FerryAch, ich vergess dich nie! Marsch f. Pfte (m. Text)15September 1891.
Führmann, HeinrichO zürne nicht: „Du bist so traurig und so still“ f. 1 Singst. m. PfteSeptember 1897.
Führmann, HeinrichWas sich auf Erden treu geliebt: „Von dem, was uns stets lieb gewesen“ f. 1 Singst. m. Pfte29Juni 1898.
Giese, TheoDer schöne Lehmann: „Ein verliebter toller Junge“ f. 1 Singst. m. PfteSeptember 1891.
Giese, TheodorDer schöne Lehmann. Marsch f. PfteMärz 1892.
Gilbert, Fred.The Man who broke the Bank at Monte Carlo: „I’ve just got here, through Paris“ – „Mein Geld war all’“ m. Parodie: Die Kneipp-Kur: „Naturheilkunde heut’ begeistert alles, Gross und Klein“ f. 1 Singst. m. PfteAugust 1895.
Gilbert, H.Lebewohl. Tonstück f. Pfte43August 1886.
Glennon, Felix M.Das ist die Liebe: „Liebe höchste Macht auf Erden“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englFebruar 1896.
Godfrey, J.Goldfischchen. Mazurka brillante f. Pfte73April 1884.
Godfrey, J.Goldfischchen. Mazurka brillante p. Piano73Dezember 1883.
Goës, CarlFürstlicher Humor f. 1 Singst. m. Pfte. Neue Folge. Sammlung v. Vorträgen des Charakter-Darstellers u. Humoristen Oscar Fürst, hrsg. v. Oscar Panzer. No. 4. Goës, Carl, Op. 89. Braumeisterlein: „Herr Kunibert von Kuffenstein“89Februar 1889.
Goës, Carl,Braumeisterlein: „Herr Kunibert von Kuffenstein“ f. 1 Singst. m. Pfte89Februar 1889.
Gontard, M.Du hast mich nicht verstanden, Liebchen mein: „Ich liebte dich“ f. 1 Singst. m. PfteSeptember 1892.
Goria, A.Canzonetta f. Pfte4September 1892.
Güldenstein, CarlDeutscher Krieger-Marsch f. Pfte36Oktober 1886.
Güldenstein, CarlKriegers Abschied von der Heimath: „Marsch, hurrah! Vorwärts in die weite Welt“ f. 1 Singst. m. Pfte35Oktober 1886.
Haeser, Jos.Die Geister, die er rief – nun wird er sie nicht los: „Ein Zauberlehrling, wie bekannt“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteJuli 1888.
Händel, G.Fr.Largo arr. f. PfteJuli 1891.
Handwerg, W.Leichte vierstimm. Männerchöre46März 1893.
Hanke, RaimundDu hast was Liebes in den Augen: „Allwo ich weile, wo ich raste“ f. 1 Singst. m. Pfte21März 1893.
Hanke, RaimundO du wunderschöne Maid: „Ich lieb’ ein holdes Mägdelein“. Grotesk-Couplet f. 1 Singst. m. Pfte12November 1892.
Hartmann, D.Das Lied von den Husaren: „.Es reiten die Husaren“ f. 1 Singst. m. Pfte15Oktober 1888.
Hartung, C.F.Berühmte ungarische Tänze f. Pfte frei bearbOktober 1895.
Hartung, C.F.Der musikalische Pionier. Methodisch geordneter Lehrgang der Klaviertechnik, enthaltend die unbedingt nothwendigen täglichen Studien zur gründlichen Ausbildung im Klavierspiel20Juni 1895.
Hartung, C.F.Fundamente der Klavier-Technik. Tägliche Studien als Vorschule f. mechanische Entwickelung sowie als technische Grundlage der Virtuosität9November 1887.
Hartung, C.F.Fundamente der Klavier-Technik. Tägliche Studien als Vorschule f. mechanische Entwickelung sowie f. das Sonaten- u. Etüdenspiel zusammengestellt9August 1886.
Hartung, C.F.Sonatinen-Album. Auserlesene Sonatinen berühmter Meister f. Pfte revid. u. f. den Unterricht ausgewähltSeptember 1896.
Hartung, C.F.Theoretisch-praktische Klavierschule zum gründlichen Studium des Klavierspiels v. den Elementarstufen an, nach langjährig bewährter, schnellfördernder Methode, nebst einem Anhang, enthaltend einen zum Anschluss an diese Schule genau passenden Stufengang gediegener Unterrichtswerke bis zu den höhern Stufen25Juni 1895.
Hartung, C.F.Ungarische Tänze u. Csárdás f. Pfte frei bearb. v. C.F. HartungJuli 1891.
Hasse, E.Kinderhort. Zehn leichte klavierstücke. 2 Hefte52Oktober 1884.
Haydn, Jos.Serenade (C) f. Pfte arr. v. C.F. HartungSeptember 1892.
Heins, CarlFantasie-Transcription f. Pfte über das Lied „Von der Wanderschaft zurück“ v. FrankeSeptember 1897.
Heins, CarlIm Tanzsalon. 12 leichte Tänze u. Märsche f. V253Juni 1898.
Heins, CarlIm Tanzsalon. 12 leichte Tänze u. Märsche ohne Oktavenspannung f. Pfte253Juni 1898.
Heins, CarlLeichte u. melodiöse Vortragsstücke f. Pfte. No. 1. Durch die Haide. Marsch-Rondo. No. 2. Immer fidel. Scherzo234Juni 1898.
Heins, CarlLeichte u. melodiöse Vortragsstücke f. Pfte zu 4 Hdn. No. 1. Durch die Haide. Marsch-Rondo. No. 2. Immer fidel. Scherzo234Juni 1898.
Hennes, AloysPlaudertasche. Salonstück f. Pfte394September 1889.
Hermann, Fr.Zechers Liebe: „Die grosse, tiefe Liebe“ f. B. m. Pfte27April 1884.
Hermann, Fr.Zechers Liebe: „Die grosse, tiefe Liebe“ f. B. m. Pfte27Dezember 1883.
Hiller, PaulBagatellen f. Pfte. No. 1. Im frischen Grün. No. 2. Auf der Eisbahn. No. 3. Mit Ränzel u. Stab84Oktober 1886.
Hiller, PaulUnterhaltungsblätter. Acht leichte u. melodiöse Tonstücke f. Pfte zu vier Hdn, Prime u. Secunde gleich leicht spielbar82Oktober 1886.
Hirsch, C.Jung Deutschland. Goldenes Melodien-Album der auserlesensten Lieder, Opern, Tänze, Märsche, Choräle etc. f. Klein u. Gross f. Pfte, fortschreitend m. FingersatzFebruar 1896.
Hirsch, TheodorZwei gefällige melodiöse Vortrags-Stücke f. Pfte. No. 1. Blumensprache. Gavotte. No. 2. Jugendtraum. Romanze48November 1891.
Hoffmann, LouisBruder Lustig. Grosses humoristisches Potpourri in Form einer fortlaufenden Erzählung m. unterlegtem Text f. Pfte11Oktober 1886.
Hoffmann, LouisDer Sternlein Zanbermacht: „Du hast wohl oft am Himmelszelt“ f. Bar. m. Pfte12August 1886.
Hollaender, VictorDas Viehch-Concert: „Kein schön’res Concert giebt es, wie auf dem Land“. Komisches Duett f. 2 Herren (od. Dame u. Herr) m. PfteNovember 1892.
Hollaender, VictorDrei Lieder f. 1 mittlere St. m. Pfte7Oktober 1884.
Hollaender, VictorEin Stelldichein: „Wie pocht mein Herz vor Ungeduld“. Komisches Duett f. S. u. T. m. Pfte, zur Aufführung bei Hochzeiten etc. geeignet51Dezember 1890.
Hollaender, VictorModerne Dienstboten od. Die verkehrte Welt: „Nein, das ist wirklich doch zu stark“. Komisches Duett f. 2 Frauenst. m. Pfte52Januar 1891.
Homann, W.4 leichte Rondinos f. Pfte. No. 1. Festklänge. No. 2. Jägerlied. No. 3. Tyrolerklänge. No. 4. WeihnachtsfreudeDezember 1883.
Homann, W.Lieder-Quadrille f. Pfte, V., Vcello, Fl. u. Tromp12März 1890.
Homann, W.Vier leichte Rondinos f. Pfte. No. 1. Festklänge. No. 2. Jägerlied. No. 3. Tyrolerklänge. No. 4. WeihnachtsfreudeApril 1884.
Homann, W.Vier leichte Rondinos f. Pfte. No. 3. Tyrolerklänge. No. 4. WeihnachtsfreudeOktober 1884.
Homann, W.Volkslieder-Quadrille f. Pfte12Oktober 1888.
Homann, W.Volkslieder-Quadrille f. Pfte12Dezember 1890.
Homann, W.Weihnachtslieder u. Choräle f. Pfte leicht arr11November 1896.
Homann, W.Zwei Weihnachtslieder arr. f. Pfte. (Stille Nacht, heilige Nacht. Odufröhliche.)Dezember 1887.
Homann, W.Zwei Weihnachtslieder f. Pfte. (Stille Nacht, heilige Nacht. O du fröhliche.)Oktober 1888.
Horváth, MiskaMach’ doch mein liebes Mütterlein gesund: „Fast war der letzte Tagesschein verglommen“ f. 1 Singst. m. Pfte20Mai 1894.
Hulisch, J.Air russe varié p. PianoJuni 1898.
Hünten, Fr.Le petit Tambour. Rondeau p. Piano30. No. 2Juli 1891.
Ital, L.Der Nasen-Professor: „Es ist kein Genuss, hingegen Verdruss“. Solo-Scene m. PfteJuni 1898.
Ivanoviči, J.Donauwellen. Bulgarischer Walzer f. PfteJuli 1891.
Jutzi, HeinrichWaldfest-Freuden. Walzer f. Z26November 1887.
Kaiser, PaulKinderball. 5 leichte Tänze f. Pfte2Juni 1898.
Kaiser, PaulZwei melodische Charakterstücke f. Pfte. No. 1. Bauerntanz. No. 2. Mohrentanz4Juni 1898.
Kaps, KarlMonte Carlo-Marsch f. Pfte nach dem Liede v. Gilbert „The man that broke the bank at Monte CarloAugust 1895.
Kaps, KarlMonte Carlo-Marsch f. Pfte nach dem populären Liede „The Man that broke the Bank at Monte Carlo“Februar 1896.
Kersten, A.Berlin, wie es singt u. tanzt. Walzer-Humoreske (Pêle-mêle) f. Pfte über beliebte Melodien der NeuzeitNovember 1898.
Kersten, A.Berliner Plaudereien. Wintergartenklänge. Humoreske, alle beliebten Melodien der Neuzeit enthaltend, f. PfteFebruar 1895.
Kersten, A.Friede auf Erden: „Die Mutter hält ihr Kind im Arm“ f. 1 Singst. m. PfteJuni 1898.
Kersten, A.Was sich Berlin erzählt. Humoreske f. Pfte, alle beliebten Melodien der Neuzeit enthaltendDezember 1890.
Kirchner, FritzLändlich-sittlich. Vier ländliche Tanz-Scenen f. Pfte115August 1886.
Klein, OscarDer Säusler: „Ein Augenpaar ganz wunderbar“. Humoreske f. 1 Singst. m. PfteJuni 1898.
Klein, OscarSchnurrbart-Walzer f. PfteDezember 1888.
Klein, Oscar„Wer nicht liebt, hat kein Herz“. Humoristischer Walzer f. 1 Singst. m. Pfte26November 1892.
Kleinpaul, AlfredSchwedische Volkstänze f. Pfte zu 4 Hdn11Dezember 1883.
Kleinpaul, AlfredSchwedische Volkstänze f. Pfte zu 4 Hdn. 2 Hefte11April 1884.
Klinkhardt, TraugottDas deutsche Kaiserlied: „Wer ist der hohe Fürst und Held“. Patriotisches Lied f. 1 Singst. m. Pfte30Oktober 1888.
Koeppen, H.Delmonico-Marsch. Impromptu in Marschform f. Pfte33Dezember 1883.
Kolisch, JosefPerle der Donau. Walzer f. PfteMärz 1893.
König, AdolfFröhliche Zeit f. Pfte14September 1897.
König, AdolfValse noble (Des) p. Piano15Juni 1898.
König, Georg OttoMein Schatz ist im Keller die Tonne: „Ich habe versenkt meinen herzlieben Schatz“ f B. m. Pfte11Oktober 1888.
Körner, C.L.Die deutsche Schenke: „Eines lieb’ ich mir vor Allen“ f. B. m. PfteFebruar 1889.
Körner, C.L.Mein Ungarland: „Nach fernen Rebenhügeln“ f. 1 Singst. m. PfteSeptember 1889.
Krentzlin, RichardKompositionen f. Pfte4Juni 1898.
Krentzlin, RichardMenuett f. Pfte zu 4 Hdn10Juni 1898.
Kreutzer, E.Helenen-Walzer f. Pfte8August 1886.
Kreutzer, EdwinIm trauten Familienkreise. Leichte u. gefällige Tänze f. Pfte7Oktober 1895.
Kreutzer, EdwinIm trauten Familienkreise. Leichte u. gefällige Tänze f. Pfte7Dezember 1883.
Kreutzer, EdwinIm trauten Familienkreise. Leichte u. gefällige Tänze f. V7April 1884.
Kreutzer, EdwinIm trauten Familienkreise. Leichte u. gefällige Tänze f. V. u. Pfte7April 1884.
Kreutzer, EdwinZum frohen Feste. Tanz-Album f. die fröhliche Jugend. 10 leichte Tänze ohne Oktaven f. Pfte m. Anhang: Weihnachtslieder21Dezember 1887.
Kreymann, L.Der Salon-Tyroler: „Auf der Alpe steht ein Haus“. Komische Soloscene m. Gesang u. Pfte16Dezember 1890.
Kreymann, LouisEin geriebener Junge: „Wie war der Mensch doch früher noch“. Komische Soloscene m. Gesang u. Pfte12Dezember 1889.
Kreymann, LouisWindmeyer’s Reinfall: „Sanft und schüchtern sind die Mädchen“. Komische Scene u. Duett f. 2 Männerst. m. Pfte15Dezember 1889.
Kron, LouisEin Wiedersehen nach der Hochzeit: „Wie schön, dass ich dich wiedersehe“. Humoristisches Duett in Form eines Potpourri f. Frauenst. m. Pfte345Juni 1898.
Kron, LouisIch denke nur an dich: „Dein lieblich Bild seh’ ich vor mir“ f. Männerchor. Part. u. St 78Juli 1888.
Kron, LouisIch denke nur an dich: „Dein lieblich Bild seh’ ich vor mir“ f. Männerchor. Part. u. St 78Oktober 1888.
Kron, LouisIn’s Stammbuch. Romanze f. V. (1. Lage) m. Pfte103August 1887.
Kron, LouisLustige Kameraden. Marsch (m. Text) f. Pfte85Oktober 1888.
Kron, LouisLustige Kameraden. Marsch f. Pfte85Juli 1888.
Kron, LouisLustiger Schüler-Chor: „Frisch, Kameraden“ f. gem. Chor arr. v. Joh. Springer. Part. u. St September 1889.
Kron, LouisOpern-Potpourris. Die schönsten Opern-Melodien in Form v. Potpourris leicht arr. f. Fl. No. 1. Weber, Der Freischütz. No. 2. Boieldieu, Die weisse Dame. No. 3. Lortzing, Czaar u. Zimmermann. No. 4. Mozart, Die Zauberflöte137September 1889.
Kron, LouisOpern-Potpourris. Die schönsten Opern-Melodien in Form v. Potpourris leicht arr. f. V. – f. Vcello. No. 1. Weber, Der Freischütz. No. 2. Boïeldieu, Die weisse Dame. No. 3. Lortzing, Czaar u. Zimmermann. No. 4. Mozart, Die Zauberflöte137September 1889.
Kron, LouisOpern-Potpourris. Die schönsten Opern-Melodien in Form v. Potpourris leicht arr. f. V. u. Pfte. – f. Vcello u. Pfte. – f. Fl. u. Pfte137September 1889.
Kron, LouisZum Geburtstag. Lied ohne Worte f. V. (1 Lage) u. Pfte211September 1892.
Küchenmeister, A.Blumen-Körbchen. Kleine, ganz leichte Tänze f. PfteJuni 1898.
Kuhlau, F.Sonatine (G) f. Pfte, revid. v. C.F. Hartung20. No. 2September 1896.
Kuhlau, Fr.Sonatine (C) f. Pfte20. No. 1Juli 1891.
Kuhlau, Fr.Sonatine (C) f. Pfte55. No. 1Mai 1894.
Kuhlau, Fr.Sonatine (G) f. Pfte20. No. 2September 1892.
Kuhlau, FriedrichRondo f. Pfte über ein Thema aus „Figaro“ v. Mozart, f. den Unterricht bearb. v. Rich. Krentzlin31. No. 2Juni 1898.
Kupfer, GeorgDer Sänger im Thran: „Ich sass in froher Zecherkreise“. Humorist. Quodlibet eines angeheiterten Sängers f. 1 heisere Singst. m. Pfte (oder Pfte solo)Februar 1896.
Kupfer, GeorgDer Sänger im Thran: „Ich sass in froher Zecher Kreise“. Humoristisches Quodlibet eines angeheiterten Sängers f. 1 heisere Singst. m. PfteSeptember 1896.
Kupfer, GeorgPotpourri eines Wahnsinnigen. Humoristisches Quodlibet nach bekannten Melodien f. Pfte (m. unterlegtem Text)April 1894.
Lammer sen., Ferd.Blumenkönigin. Polka-Mazur f. Pfte25Dezember 1890.
Lange, Gust.F.Gondelfahrt. Salonstück f. Pfte14Dezember 1883.
Lange, Gust.F.Gondelfahrt. Salonstück f. Pfte14August 1886.
Lanner, J.Pesther-Walzer f. Pfte93Juli 1891.
Lanner, Jos.Pesther-Walzer f. Pfte93Mai 1894.
Lanner, JosephPesther-Walzer f. Pfte93September 1896.
Leitmann, FriedrichMein Märkerland: „Unter allen deutschen Gauen“ f. 1 Singst. od. gemeinschaftl. Gesang m. PfteJuni 1898.
Leitmann, FriedrichMein Märkerland: „Unter allen deutschen Gauen“ f. 1 Singst. od. gemeinschaftl. Gesang m. PfteJuni 1898.
Liebling, GeorgL’Etoile de Varsovie. Mazurka p. Piano14September 1896.
Lincke, P.Guitarre-Ständchen f. Z. arr. v. Max Schulz120Mai 1894.
Lincke, PaulDer Assessor u. seine Nachbarin: „Ich bin ein Assessor“. Humoristisches Duett f. S. u. T. m. Pfte30Dezember 1890.
Lincke, PaulGuitarre-Ständchen: „Vor deinem Fenster steh’ ich hier“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte120September 1891.
Lincke, PaulIm Omnibus. Polka française f. Pfte (m. humorist. Text)34September 1891.
Lincke, PaulNur für Dich: „Wie vor der warmen Frühlingssonne“. Liedchen im Walzertempo f. 1 Singst. m. Pfte172Mai 1894.
Lippold, A.In der Fremde. Charakterstück f. V. (1. Lage) u. Pfte6November 1891.
Lippold, A.In der Fremde. Charakterstück f. V. (1. Lage) u. Pfte6September 1892.
Lorens, CarlJungfer Röschen: „Ich küsse nie, so sagte sie“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte (od. Pfte solo.)Oktober 1886.
Lorens, CarlSchön Lieschen: „Schön Lieschen war so niedlich“. Walzer m. humoristischem Text f. 1 Singst. m. PfteNovember 1887.
Lorens, CarlSchön Lieschen. Walzer (m. humorist. Text) f. PfteJanuar 1891.
Löwe, William148 Kommerslieder. Klavier-Ausgabe. Zur Gesang-Begleitung od. f. Pfte allein. Für Kommers- u. Kneip-Abende u. alle heiteren Kreise leicht gesetzt u. f. jede St. eingerichtetDezember 1890.
Ludwig, G.Mein Fridolin: „Fridolin, so heisst mein Gatte“. Humorist. Polka f. 1 Singst. m. Pfte14Dezember 1889.
Maass, L.Träumende Augen: „Es hat manch’ Aug’ mir einst gelacht“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte16März 1893.
Marcks, J.F.Variationen f. Pfte über „Steh’ nur auf, du junger Schweizerbub“September 1892.
Marcks, J.F.Variationen f. Pfte über „Steh’ nur auf, du junger Schweizerbub“Mai 1894.
Matthias, WillibaldAmors Herzens-Schule: „Freund Amor ist ein Schalk fürwahr“. Volkswalzer f. 1 Singst. m. Pfte (oder Pfte solo)87Februar 1896.
Matthias, WillibaldAmor’s Herzens-Schule. Volkswalzer f. Pfte (m. Text)87Februar 1896.
Mauthner, MaxPension Meuselbach. Gesangsposse60Juli 1888.
Mauthner, MaxPension Meuselbach. Gesangsposse60Juli 1888.
Mauthner, MaxPension Meuselbach. Gesangsposse60Oktober 1888.
Mauthner, MaxPension Meuselbach. Gesangsposse60Oktober 1888.
Mauthner, MaxPension Meuselbach. Gesangsposse. No. 1. Studenten-Marsch f. Pfte60Juli 1888.
Mauthner, MaxPension Meuselbach. Gesangsposse. No. 1. Studenten-Marsch f. Pfte60Oktober 1888.
Meinhold’s, Paul Meinhold’s, Paul, humoristisch-satirische Original-Duetten u. Couplets m. PfteSeptember 1891.
Meinhold’s, Paul Meinhold’s, Paul, humoristisch-satirische Original-Duetten u. Couplets m. PfteNovember 1892.
Meinhold’s, Paul Meinhold’s, Paul, humoristisch-satirische Original-Duetten u. Couplets m. Pfte. No. 5. Hollaender, Victor, Das Viehch-Concert: „Kein schön’res Concert giebt es“. Komisches Duett f. 2 Herren od. Dame u. HerrNovember 1892.
Meinhold’s, Paul Meinhold’s, Paul, humoristisch-satyrische Original-Duetten u. Couplets m. PfteSeptember 1891.
Mendelssohn, LouisSchäferstündchen. Tonstück f. Pfte17Oktober 1886.
Mendelssohn-Bartholdy, FelixFrühlingslied. Lied ohne Worte f. Pfte62. No. 6Juli 1891.
Mendelssohn-Bartholdy, FelixHochzeitmarsch f. Pfte aus dem Sommernachtstraum61. No. 4Juli 1891.
Mendelssohn-Bartholdy, FelixRondo capriccioso (E) f. Pfte14September 1892.
Meysel, Ferdinand„Kennst du das Mutterherz, das treue“ f. 1 mittlere Singst. m. PfteJuli 1888.
Meysel, Ferdinand„Kennst du das Mutterherz, das treue“ f. 1 mittlere Singst. m. PfteOktober 1888.
Micheuz, GeorgesSoleil couchant. Caprice p. Piano212September 1897.
Mittmann, PaulDie weisse Taube. Salonstück f. Pfte20September 1889.
Mozart, W.A.Menuett aus der Symphonie (Es) f. Pfte arr. v. C.F. HartungJuli 1891.
Mozart, W.A.Sonate (C) f. PfteSeptember 1892.
Neumann, JuliusHohenzollern hoch! Charakterstück in Marschform f. Pfte7März 1888.
Neumann, JuliusSehnsucht. Charakterstück f. Pfte5Januar 1887.
Nispel, H.Blüthenmai. Salonstück f. Pfte17September 1889.
Nowowieski, FelixDeutschlands Stolz. Militärmarsch f. Pfte10Juni 1898.
Nowowieski, FelixVergissmeinnicht. Salonstück f. Pfte4Juni 1898.
Ostermeyer, M.Dann ist es Zeit, dass du verduftest: „Bist du zu einer schönen Frau“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteAugust 1887.
Patsch, CarlPrinz Georg-Gavotte f. Pfte5August 1887.
Patsch, Carl„Willst du mich lieben?“ Gretchen-Walzer f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein.)6August 1887.
Percy GauntThe Bowery: „Laura heisst sie, die schöne Fee“. Barrison-Walzer f. 1 Singst. m. PfteAugust 1895.
Philippi, EugenDer Hauptmann v. der Rusticana-Cavall’rie: „Man hört heut überall“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte21Dezember 1891.
Philippi, EugenDer Hauptmann v. der Rusticana-Cavall’rie: „Man hört heut überall“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte21Februar 1892.
Philippi, EugenDer Lieutenant v. der India-Faser-Compagnie: „Wie Sie mich sehen hier“. Original-Couplet f. 1 Singst. m. PfteMärz 1890.
Philippi, EugenDer Lieutenant von der India-Faser-Compagnie: „Wie Sie mich sehen hier“. Original-Couplet f. 1 Singst. m. PfteFebruar 1890.
Philippi, EugenEstrella: „Estrella, du reizende Maid“. Walzer-Serenade f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte allein)16Dezember 1890.
Philippi, EugenFrisch u. flott: „Frisch und flott schau’ in die Welt“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte14Dezember 1889.
Philippi, EugenGraf Draist v. der Haut-volée: „Ich bin ein edler Graf“ f. 1 Singst. m. Pfte20Januar 1891.
Philippi, EugenMarietta: „Marietta, schönste Blume“. Humoristisches Walzerständchen f. 1 Singst. m. Pfte23November 1892.
Philippi, EugenNeue Rixdorfer Polka f. Pfte (m. Text)29April 1894.
Philippi, EugenSchön ist doch die Jugendzeit“. Humoristischer Gesangs-Walzer f. 1 Singst. m. Pfte13Februar 1889.
Philippi, Eugen„Schön ist doch die Jugendzeit“. Humoristischer Gesangs-Walzer f. 1 Singst. m. Pfte13Dezember 1888.
Pleininger, C.F.Gute Nacht: „Seit alten Zeiten ist modern“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteNovember 1898.
Pleininger, C.F.Mein liebes Mäuschen: „Ein weisses Mäuschen, vor seinem Häuschen“ f. 1 Singst. m. PfteJuni 1898.
Rachfall, HermannGross Feuerwerk. Marsch f. Pfte9März 1893.
Rachfall, PaulDas Veilchen: „Ich sah ein Veilchen blühen“ f. 1 Mittelst. m. Pfte37Oktober 1884.
Radecke, RobertDrei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte53September 1889.
Reissiger, C.G.Ouv. Die Felsenmühle f. PfteSeptember 1892.
Reissiger, C.G.Ouv. Die Felsenmühle f. Pfte zu 4 HdnJuli 1891.
Reissiger, C.G.Ouv. f. Pfte. zur Oper „Die Felsenmühle“September 1896.
Reissland, A.Lieder f. 1 Singst. m. Pfte42Dezember 1883.
Reissland, A.Zwei Rondinos f. Pfte. No. 1. Knabenlust. No. 2. Mädchenherz40Dezember 1883.
Reissland, AngeloPerle des Jahres: „Blau ist der Himmel“ f. S. (od. T.) m. Pfte43. No. 1April 1884.
Reissland, AngeloZwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte42April 1884.
Reissland, AngeloZwei Rondinos f. Pfte. No. 1. Knabenlust. No. 2. Mädchenherz40April 1884.
Rivela, ModestinoCelebre Quadriglia dei Bersaglieri p. PfteOktober 1895.
Rodominsky, EugenDu bist mein Stern: „Ein Sommerabend ist’s gewesen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte122Juni 1898.
Rodominsky, EugenMein Ein, mein Alles auf der Welt: „Nicht Hab und Gut ward mir zu eigen“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte120September 1897.
Roeder, OscarMuttersprache, Mutterlaut: „Es dringt ein Ton durch’s öde Weltgetriebe“ f. 1 Singst. m. PfteNovember 1898.
Rogers, E.W.Baby-Walzer: „Himmlische Freuden im irdischen Sein“ f. 1 Singst. m. Pfte, deutsch u. englFebruar 1896.
Rohde, Ed.Heiliger Christabend. Weihnachtslieder ganz leicht m. unterlegtem Text f. PfteNovember 1896.
Rohde jun., EduardErste Fortschritte am Klavier. Eine kurze Anleitung zu den ersten Uebungen, welche den Schüler befähigen, schon nach wenigen Stunden kleine Stückchen u. Volkslieder zu spielen. Heft 1–327März 1893.
Rohde jun., EduardErste Fortschritte am Klavier. Eine kurze Anleitung zu den ersten Uebungen am Klavier, welche den Schüler befähigen, schon nach wenigen Stunden kleine Stückchen u. Volkslieder zu spielen27Oktober 1895.
Rohde jun., EduardHeiliger Christabend. Weihnachtslieder f. Pfte, ganz leicht (m. Text)Februar 1896.
Rohde jun., EduardSechs kleine Fantasie-Stücke f. Pfte. No. 1. Häslein hüpf’! No. 2. In Luft u. Sonne. No. 3. Es war einmal. No. 4. Frühlings Einzug. No. 5. Auf zum fröhlichen Jagen. No. 6. Reiterstückchen31Mai 1894.
Rolla, CharlesDie Kaiserstadt Berlin: „Was wuchs empor so stolz und kühn“ f. 1 Singst. m. PfteAugust 1887.
Roth, FranzLenchens Liebe: „Waldesgrün und Blumenduft“. Gesangs-Polka f. 1 Singst. m. PfteJanuar 1891.
Roth, FranzLenchens Liebe: „Waldesgrün und Blumenduft“. Polka f. 1 Singst. m. PfteDezember 1888.
Roth, FranzLenchen’s Liebe: „Waldesgrün und Blumenduft“. Gesangs-Polka f. 1 St. m. PfteFebruar 1889.
Schäfer, OttoDie blauen Veilchen. Leichtes Salonstück f. Pfte10März 1888.
Schild, Th.F.Kaiserjäger-Marsch f. Pfte94Oktober 1886.
Schild, Th.F.Toni vom Mürzthal. Leichtes Kabinetstück f. Pfte93Oktober 1886.
Schild, Th. F.Das Stelldichein. Polka française f. Pfte199März 1888.
Schneider-Bobby, FranzMutterglück, Mutterliebe: „Ich denke oft voll Seligkeit“ f. 1 Singst. m. Pfte61Juni 1898.
Schotte, Carl’Naus aus dem Haus: „Wenn du an Pult und Tische“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. PfteDezember 1890.
Schreiner, AdolfFrühlingsmarsch: „Wohlauf, frohe Sänger, es mahnt die Zeit“ f. gem. Chor. Part. u. St September 1889.
Schröder, L.Führer durch die neue humoristische Gesangsliteratur (ein- u. mehrstimmig). Ein unentbehrliches Handbuch f. Gesang- u. gesellige Vereine, Sänger u. Humoristen zusammengestellt. Mit Anhang: Gelegenheits-MusikSeptember 1891.
Schubert, FranzMoment musical (Fm.) f. Pfte.94. No. 3September 1892.
Schulken, C.Eine lustige Landpartie. Humoristisches Potpourri f. Männerchor30August 1886.
Schulken, C.Sterne der Nacht“ f. 2 Singst. m. PfteMai 1894.
Schulken, ConradMaien-Walzer: „Kommt herbei zum Tanz“ ndash; „Schmieg dich fein, Liebchen mein“ f. Männerchor. Part. u. St 33Oktober 1886.
Schulz, Ferd.Kleine Musica sacra. Sammlung leicht ausführbarer Motetten, Sprüche u. Psalmen verschiedener Komponisten f. vierstimm. gem. Chor. Zum Gebrauch beim Gottesdienst u. in höheren Lebranstalten hrsg82September 1897.
Schulz, Ferd.Waldesstille: „Im Wald, im kühlen Walde“ f. 1 tiefe Singst. m. Pfte77April 1884.
Schumann, RobertWarum? f. Pfte12. No. 3August 1887.
Schütze, PaulFriedel: „Hier steh’ ich und sinne“ f. S. m. PfteFebruar 1889.
Schwartz, Rud.Zwei Lieder f. S., A., T. u. B22Oktober 1886.
Schwarz, N.Rosenkranz u. Güldenstern: „Meine Herren, meine Damen“. Duett m. PfteSeptember 1891.
Semler, PaulDie Gigerlkönigin. Rheinländer f. Pfte (m. Text)September 1894.
Semler, PaulDie Nacht hat ihre Sterne: „Und wenn das Herz in Kummer bricht“ f. 1 Singst. m. Pfte114September 1897.
Semler, PaulDie Zaubermelodie: „Tief im süssen heil’gen Schweigen“ f. 1 Singst. m. Pfte100September 1892.
Semler, PaulDu bist unendlich reich: „Du bist so reich, wenn du auch arm geboren“ f. 1 Singst. m. Pfte96November 1891.
Semler, PaulDu bist unendlich reich: „Du bist so reich, wenn du auch reich geboren“ f. 1 Singst. m. Pfte96März 1892.
Semler, PaulDu nur allein: „Komm, süsses Kind“. Serenade f. 1 Singst. m. Pfte83November 1887.
Semler, PaulGardes du Corps. Reiterstück f. Pfte93November 1891.
Semler, PaulGardes du Corps. Reiterstück f. Pfte93März 1892.
Semler, PaulIch u. Du: „Wenn über Thal und Bergen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte101Februar 1892.
Semler, PaulLiebe, nichts entzückt wie du: „Als ich noch ein munt’res Kind“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte102November 1892.
Semler, PaulMarschall Oyama-Marsch f. Pfte110Oktober 1895.
Semler, PaulPriessnitz-Marsch f. Pfte (m. Text)111Februar 1896.
Semler, PaulSage ja: „Wachend, träumend immer nur“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte82Dezember 1890.
Semler, PaulWie so allerliebst: „Süss sind die Stunden“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte97September 1891.
Semler PaulSage ja: „Wachend, träumend immer nur“. Walzerlied f. 1 Singst. m. PfteDezember 1887.
Seybold, ArthurBaron von Kuchen: „Ein Jeder muss gestehn“. Humorist. Vortrag f. 1 Singst. m. PfteFebruar 1895.
Steffens, GustavCouplet-MappeJanuar 1887.
Steffens, GustavDa bleibt ja kein Auge trocken: „Tolle Sachen, viel zu lachen“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteJuli 1888.
Steffens, GustavLottchen u. der Fähnrich“. Humoristische Gesangs-Polka f. 1 Singst. m. Pfte70Januar 1891.
Steffens, Gustav„Lottchen und der Fähnderich“. Humoristische Polka f. 1 Singst. m. Pfte70Dezember 1888.
Steinbrück, CarlDer Sänger im Walde: „Wenn Frühlingslüfte wehen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St 54November 1891.
Steinbrück, CarlDer Sänger im Walde: „Wenn Frühlingslüfte wehen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St 54März 1892.
Steinbrück, CarlHerzog Friedrich-Marsch f. Pfte55November 1891.
Steinbrück, CarlHerzog Friedrich-Marsch f. Pfte55März 1892.
Strauss, Joh. (Vater)Radetzky-Marsch f. Pfte228Juli 1891.
Stuart, LeslieLousiana Lou: „Zwei Augenstern’ hab’ ich so gern“. Amerikanische Serenade f. 1 Singst. m. PfteNovember 1898.
Tabrar, JosephDaddy wouldn’t buy me a bow-bow: „I love my little cat I do“ – „Ich lieb’ mein Kätzchen gar so sehr“ f. 1 Singst. m. PfteAugust 1895.
Thiele, Rich.Couplet-Mappe, Berliner, f. 1 Singst. m. PfteSeptember 1887.
Thiele, RichardCouplet-Mappe, Berliner, f. 1 Singst. m. PfteMai 1887.
Thiele, RichardDer Deutschen Wahlspruch: Wir Deutsche fürchten Gott, sonst Nichts auf dieser Welt: „Was ehrt den deutschen Mann“ f. 1 Singst. m. Pfte100März 1888.
Thiele, RichardDer Deutschen Wahlspruch: „Was ehrt den deutschen Mann vor allen Andern“ f. Männerchor. Part. u St 100Oktober 1888.
Thiele, RichardDer Frühschoppen: „Bei Männern, welche Liebe fühlen“. Komisches Duett f. MS. u. Bar. nach bekannten Melodien m. PfteFebruar 1895.
Thiele, RichardElschen auf dem Eise: „Ein muntres Ding Goldelschen war“. Humoristische Polka f. 1 Singst. m. PfteAugust 1887.
Thiele, RichardStolz weht Germanias Panier: „Ihr deutschen Brüder, lasst ein Lied uns singen“ f. 1 Singst. m. PfteSeptember 1897.
Thiele, RichardStolz weht Germania’s Panier: „Ihr deutschen Brüder, lasst ein Lied uns singen“ f. 1 Singst. m. PfteJuni 1898.
Thiele, Rud.Ta-ra-ta-Bum-de-ra! Humoristischer Marsch f. Pfte (m. Text)38September 1892.
Thiele, Rud.Ta-ra-ta-bum-de-ra! Marsch f. Pfte (m. humor. Text)38März 1893.
Thiele, RudolfDas singende Berlin. Grosses humorist. Potpourri, alle beliebten Melodien der Neuzeit enthaltend, f. Pfte (m. Text)28Dezember 1891.
Thiele, RudolfDas singende Berlin. Grosses humoristisches Potpourri, alle beliebten Melodien der Neuzeit enthaltend f. Pfte. (m. unterl. Text)28Februar 1892.
Thiele, RudolfDer Hochzeitstag: „O liebes Weib, die Nacht verrann“. Komisches Duett f. 2 mittlere Singst. (Herr u. Dame) m. Pfte40November 1892.
Thiele, RudolfHumoresken am Clavier. 8 musikal. Scherze. (Ein Concert d. Singvögelchen. – Das verstimmte Clavier. – O du lieber Augustin. – Ein musikal. Fruchtstück. – Die Soldaten kommen. – Imitation einer Spieluhr. – Die Kunst jedem Menschen in einer Minute Klavierspielen zu lernen. – Ein Melodrama a. der Wüste Sahara. – Quodlibet.)42März 1893.
Thiele, RudolfOmphalódes-Walzer (Gedenke mein). Walzer f. Pfte31September 1892.
Thiele, RudolfWir bleiben ledig: „Ade, ihr Gespielen, ade nun, Pension“. Humorist. Duett m. Benutzung bekannter Melodien f. 2 mittlere Damenst. m. Pfte30Februar 1892.
Thiele, TheodorSchmetterlingsreigen. Tändelei f. Pfte39September 1897.
Thoma, Rud.Steyrische Weisen f. Pfte. No. 1. (As). No. 2 (A)63Februar 1896.
Thoma, Rud.Steyrische Weisen f. Pfte. No. 1 (As). No. 2 (A)63September 1896.
Thormann, FritzTritt gefasst! Marsch f. Pfte39September 1891.
Tourbié, RichardEin modernes Dienstmädchen: „Die Welt ist mächtig fortgeschritten“. Humoristische Soloscene f. 1 Damenst. m. PfteJuni 1898.
Tourbié, RichardSternecker-Polka f. Pfte27Oktober 1888.
Uschmann, CarlDas Auge: „Ich weiss mir einen Bronnen“ f. Männerchor. Part. u. St 55August 1886.
Uschmann, CarlMoselblümchen. Rheinländer f. Pfte53August 1886.
Vargues, FelicienFrauenherzen: „Sorrent, du mein schönes Sorrent“. Walzer f. 1 Singst. m. Pfte (od. f. Pfte) bearb. v. Wilhelm RosenzweigJuni 1898.
Wagner, E.D.Glückwunsch-Polonaise. f. PfteJuni 1898.
Wagner, E.D.Glückwunsch-Polonaise f. Pfte zu 4 HdnJuni 1898.
Wagner, E.D.Jugend-Frohsinn. Leichtes Scherzo f. PfteJuni 1898.
Wallerstädt, GeorgDie ersten Erfinder des Trinkens, des Singens u. des Liebens: „Das Trinken eines edlen Weins“ f. 1 Singst. m. Pfte20Oktober 1886.
Weber, C.M. v.Aufforderung zum Tanz. Rondo f. Pfte revid. v. C.F. Hartung65Juli 1891.
Weigel, HermannSeh’ ich dich wieder, du mein Land Tyrol: „Tyroler Sänger, wie bekannt“. Urkomisches Couplet f. 1 Singst. m. PfteJuli 1888.
Winckler, Arthur Maria v.Postillon d’Amour: „Täubchen droben auf dem Dach“ f. 1 Singst. m. Pfte29Mai 1894.
Winkler, OttoFlitterwochen. Komisches Duett in Form eines Potpourris m. Benutzung v. Volksweisen f. 1 Dame u. 1 Herren m. Pfte. Zum Vortrag bei Polterabend u. Hochzeit50Januar 1891.
Wohlfahrt, F.Die ersten Lectionen am Klavier. Ganz leichte Stücke vom ersten Anfang, fortschreitend geordnet, m. Fingersatz versehen u. zusammengestellt. 3 HefteOktober 1884.
Wohlfahrt, RobertBoten des Frühlings. 3 leichte u. melodische Tonbilder f. Pfte. No. 1. Schneeglöckchen. No. 2. Die erste Schwalbe. No. 3. Maikätzchen149Oktober 1886.
Zeiss, W.Konzert-Walzer f. Pfte10August 1886.