| Lichtenberger???s Musikalienhandlung <Leipzig>Composer | Title | Opus | Date |
---|
Abesser, Edm. | Zwei Klavierstücke No. 1. Romanesca. No. 2. Erinnerung an Tyrol | 218 | Mai 1884. | Czerwiński, Wilh. | Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem u. poln. Texte | 32 | Juli 1883. | Gerhardt, Ferd. | Volkslieder f. gem. Chor frei bearb. 1. Heft. (No. 1. Im Lenz: „Wenn der Lenz erwacht“. No. 2. Das Ringlein: „Bald gras’ ich am Neckar“. No. 3. Die Trauernde: „Mei Mutter mag mi net“.) Part. u. St
| | März 1884. | Hanisch, M. | Melodische Übungsstücke im Umfang einer Quinte od. Sexte f. Pfte zu 4 Hdn | 40 | Juni 1883. | Katzsch, Max | „Jetzt ist er hinaus in die weite Welt“. Lied Margaretha’s aus: Der Trompeter von Säkkingen v. Scheffel f. 1 Singst. m. Pfte | 20 | Februar 1884. | Pilz, Carl | Zeige was du kannst. 4 Stücke f. Pfte | | Juli 1883. | Scheiffler, Ferd. | Frühlings-Glocken. Walzer f. Pfte | 2 | März 1884. | Seibert, Louis | Zwanzig Männerchöre. (No. 1. Op. 1. Der Stein der Deutschen: „Man gehe Land aus“. No. 2. Op. 4. Das Mädchen aus der Fremde: „In einem Thal bei armen Hirten“. No. 3. Op. 44. No. 1. Vom Rhein: „Wenn das Rheingold in der Sonne glüht“. No. 4. Op. 50. No. 1. Marschlied: „Das Ränzel auf dem Rücken“. No. 5. Op. 52. Des Sängers Herr. lichkeit: „Mit Siegerhaub’ auf hoher Stirn“. No. 6. Op. 54. Mein Stern: „Es scheint ein Stern so lieb in’s Haus“. No. 7. Op. 55. Errettung: „Ich sass zu dunkler Stunde“. No. 8. Op. 56. No. 3. Gute Nacht: „Gute Nacht! lind und sacht“. No. 9. Op. 56. No. 1. Ade: „Ade nun, Ade!“ No. 10. Op. 56. No. 2. Morgengruss: „Mit der lichten Morgensonne“. No. 11. Op. 59. No. 1. Einsamkeit: „Komm, Trost der Welt“. No. 12. Op. 59. No. 2. „Still ich in die Ferne schaue“. No. 13. Op. 59. No. 3. „Die Liebe ist ein Traum der Nacht“. No. 14. Op. 60. Neuer Frühling: „Und oh sich Winter und Sorgen zuvor“. – Volkslieder: No. 1. Op. 47. No. 2. An Sie: „Mit deinen losen Locken“. No. 2. Op. 47. No. 3. Das ertrunkene Röslein: „Ein Mägdlein hat ein Röslein roth“. No. 3. Op. 47. No. 5. Was sich die Schwalben erzählen: „Schwalhen, liebe Schwalben“. No. 4. Op. 50. No. 2. Volkslied: „Es steht in Deutschland eine Lind“. No. 5. Op. 50. No. 3. Unvergleichlich: „Einen Stern möcht’ ich erreichen“. No. 6. Op. 50. No. 4. „Adel es muss geschieden sein“.) | 1 | Februar 1884. | Zwintscher, Bruno | Klaviertechnik. 7. Heft. Chromatische Studien | | Oktober 1883. |
|