| Abiturienten-Abschied: „Ihr scheidet nun“ f. Männerchor | 56a | September 1893. |
| Aurora-Walzer (Die verrückte Aurora): „Aurora heisst mein Schatz“. Humorist. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte | 506 | September 1893. |
| Christglocken. Zwei leichte Fantasien f. Pfte. No. 1. Stille Nacht. No. 2. O du fröhliche | 174 | November 1890. |
| Dasselbe f. gem. Chor | 56b | September 1893. |
| Der schönste Becher: „Ich trank aus der hohlen Hand am Born“ f. vierstimm. Männerchor | 38 | September 1893. |
| Der stille Trinker: „Sie schwenkten die Kannen“ f. Männerchor. Part. u. St
| 12 | Oktober 1892. |
| Der Wasserfall. Fantasie-Transcription f. Pfte | 64 | Januar 1892. |
| Deutsches Wehrlied: „Horch, Trommelton und Kriegsgeschrei“ f. Männerchor. Part. u. St
| 25 | Januar 1892. |
| Drei Lieder ohne Worte v. Mendelssohn, textirt u. f. vier Männerst. arr | 70 | August 1894. |
| Fidele Geister. Grosses humoristisches Potpourri f. Pfte (m. unterlegtem Text) | 31 | Januar 1892. |
| Fröhliche Weihnacht. Kleine sehr leichte Fantasien f. Pfte über Weihnachtslieder. No. 1. Stille Nacht. No. 2. O du fröhliche | 173 | November 1890. |
| Gaudeamus igitur: „Gestern sass ich still beim Wein“ f. Männerchor. Part. u. St
| 11 | Oktober 1892. |
| Husaren-Einzug. Tonstück f. Pfte | 79 | Januar 1892. |
| Ich liebe dich: „Keine Stund’ ist je vergangen“ f. Männerchor. Part. u. St
| 65 | Januar 1892. |
| Im Saalethal. Idylle f. Pfte | 17 | September 1893. |
| Im Selkethal. Idylle arr. f. v. u. Pfte | 10 | September 1890. |
| Im Selkethal. Idylle f. Pfte | 10 | September 1890. |
| Lacrimae Christi: „Es war in alten Zeiten“ f. vierstimm. Männerchor | 45 | September 1893. |
| Liebeszauber. Gavotte f. Pfte (m. unterl. Text) | 40 | September 1893. |
| Lustige Scenen. Grosses humoristisches Potpourri (No. 6) f. Pfte (m. unterlegtem Text) | 40 | Januar 1892. |
| Mein Dirnd’l. Salonstück in Ländlerform f. Pfte | 59 | Januar 1892. |
| Nun Ade: „Nun ade! Keinen kümmert’s, dass ich geh’“ f. Männerchor. Part. u. St
| 24 | Januar 1892. |
| Nur du, o trauter Schatz, bist mein: „Ich kenne keine Einsamkeit“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte | | September 1890. |
| Sänger-Festgruss: „Seid gegrüsst, Ihr Sangesbrüder“ f. Männerchor. Part. u. St
| 63 | Januar 1892. |
| Schlummerlied: „Sorgenvolle, wetterschwüle Mädchenstirne“ f. Männerchor. Part. u. St
| 66 | Januar 1892. |
| Serenade: „Gute Nacht! Die Sterne leuchten“ f. Männerchor u. T.-Solo. Part. u. St
| 15 | Januar 1892. |
| Waldgesang: „Du frische, süsse Waldesluft“ f. Männerchor. Part. u. St
| 26 | Januar 1892. |
| Zwei Männerchöre | 68 | September 1893. |
| „Es steht eine Lind’ im tiefen Thal“ f. Männerchor. Part. u. St
| 6 | Januar 1892. |
| „Vom Bodensee bis an den Belt“ f. Männerchor u. Quartett. Part. u. St
| 17 | September 1890. |
Altbauer, August | Der grosse Zuckerkrach. Humor-Polka f. Pfte (m. Text) | 1 | September 1890. |
Becker, V. E. | Die geheimnissvolle Blüthe: „Ich liebe eine Blüthe“ f. Bar.-Solo u. Männerst | | Januar 1892. |
Benefeld, F. | Militärischer Frühling: „Kommt der Frühling frisch und warm“. Humoreske f. 1 Singst. m. Pfte | | Oktober 1892. |
Benefeld, F. | Witz u. Humor, Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte. No. 100. Benefeld, F., Militärischer Frühling: „Kommt der Frühling frisch und warm“. Humoreske f. 1 Singst | | Oktober 1892. |
Beseke, Fr. | Abendlied: „Der Abend sinkt leise hernieder“ f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St
| 14 | Januar 1892. |
Böttcher, Ernst | Sängermarsch: „Sänger, erwacht!“ f. Vierstimm. Männerchor. Part. u. St
| 58 | September 1891. |
Böttcher, Ernst | Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor | 108 | August 1894. |
Burgstaller, Emil | Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor | 33 | August 1894. |
Cooper, W. | Salon-Album f. Pfte. (Cooper, W., Op. 75. Amazonen-Attaque. Oesten, Max, Op. 151. Der Wasserfall. Simon, E., Op. 48. Gondellied. Krebs, G., Op. 12. Ein süsser Blick. Brinkmann, Minna, Op. 35. Undinen’s Klage. Grabe, Franz, Op. 21. No. 2. Ungarischer Tanz. Kirchner, Fritz, Op. 372. No. 2. Schneeglöckchen. Gropp, W., Op. 10. Der kleine Herzensdieb. Panecke, O., Op. 12. Im trauten Heim. Scharf, Moritz, Op. 24. No. 1. Albumblatt.) | 75 | September 1891. |
Daase, Rudolph | Frühlings-Ständchen: „Komm lieber Schatz“ f. vierstimm. Männergesang. Part. u. St
| 456 | Januar 1892. |
Förster, Rudolf | Aurora-Walzer f. Orch. arr. v. Traugott Munkelt | 506 | September 1893. |
Förster, Rudolf | Aurora-Walzer f. Pfte (m. Text) | 506 | September 1893. |
Förster, Rudolf | Försters Töchterlein: „In dem grünen Walde steht“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte | | Januar 1896. |
Förster, Rudolf | Förster’s Töchterlein. Gesangswalzer f. Pfte (m. Text) | | Januar 1896. |
Fuchs, L. | Grüss Gott!: „Grüss Gott! Welch’ lieb’ und berrlich Wort“ f. Männerchor. Part. u. St
| 5 | Januar 1892. |
Giźycki, Gustav v. | Eine tragische Geschichte. Grosses humoristisches Potpourri (No. 4) in Form einer fortlaufenden Erzählung f. Pfte (m. unterlegtem Text) | 12 | Januar 1892. |
Grabe, Franz | Die Rache des Komödianten. Komische Scene f. vier Männerst. m. Pfte. Klavierauszug u. St
| 62 | Januar 1892. |
Grabe, Franz | Ein Abend beim Bankier Meyer. Humoristischer Walzer f. Männerchor m. Pfte ad lib. Part. u. St
| 13c | September 1891. |
Grabe, Franz | Ein Abend beim Banquier Meyer: „Beim Banquier Meyer giebt’s heut’ ’ne Feier“. Humoristischer Walzer f. 1 Singst. m. Pfte | 13 | Januar 1892. |
Grabe, Franz | Herr Finke u. Herr Linke: „Guten Tag, lieber Linke“. Komische Scene u. Duett m. Pfte | 41 | Oktober 1892. |
Grabe, Franz | Immer fidel! Grosses humorist. Potpourri f. Männerquartett m. Pfte (scenisches Arrangement) v. L. Kreymann. Klavierauszug u. St
| 23 | November 1894. |
Grabe, Franz | Immer fidel! Grosses humoristisches Potpourri (No. 3) f. Pfte (m. unterlegtem Text) | 23 | Januar 1892. |
Gropp, Wilhelm | Die flotte Harzerin. Mazurka f. Pfte | 26 | Oktober 1892. |
Gropp, Wilhelm | Prinz Heinrich-Gavotte f. Orch | 28 | September 1893. |
Gropp, Wilhelm | Prinz Heinrich-Gavotte f. Pfte | 28 | September 1893. |
Gropp, Wilhelm | Radfahrer-Corso. Tonstück f. Pfte | 24 | Oktober 1892. |
Gropp, Wilhelm | Radfahrer-Corso. Tonstück f. Pfte zu 4 Hdn | 24 | Oktober 1892. |
Gropp, Wilhelm | Radfahrer-Corso. Tonstück f. Pfte zu 4 Hdn | 24 | November 1892. |
Gropp, Wilhelm | Zwei kleine Geburtstagstänze f. Pfte zu 4 Hdn. (Walzer. Rheinländer.) | 29 | September 1893. |
Harthan, Hans | Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor | 52 | August 1894. |
Hesse, Friedrich | Bei der Grundsteinlegung: „Nun liegt er im Grunde“ f. Männerchor | | September 1893. |
Hesse, Friedrich | Nachtlied: „Von dir, die du der Frieden bist“ f. Männerchor. Part. u. St
| 10 | Oktober 1892. |
Hoffmann, Bernhard | Deutsches Lied: „Im Traume lag so manches Jahr“ f. Männerchor. Part. u. St
| 10 | Oktober 1892. |
Ivanoviči, J. | Donauwellen. Rumänischer Walzer f. Pfte. Erleichterte Ausg. v. Max Oesten | | September 1890. |
Ivanoviči, J. | Donauwellen. Rumänischer Walzer f. Pfte revid. v. Max Oesten | | Januar 1892. |
Kron, Louis | Hast du mich lieb?: „Ich hab’ dein Bild im Traum geseh’n“ f. Männerchor m. T.-Solo. Part. u. St
| 61 | Januar 1892. |
Lassen, Ed. | Trost im Leid: „Will die Seele dir verzagen“ f. 4 Männerst. arr. v. Werner Nolopp. Part. u. St
| | August 1894. |
Leybach, J. | Fackelreigen. Polonaise f. Pfte. (erleichterte Bearbeitung v. Op. 264: Une Fête à Tolède.) | 264 | Oktober 1892. |
Lincke, Paul | In der Gartenlaube: „Süsser Blütenduft“. Polka f. 1 Singst. m. Pfte | | September 1890. |
Lincke, Paul | Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte | | September 1891. |
Matthey, Jul.Herm. | Der kluge Peter: „Der Peter sass im Sonnenschein“. Humorist. Männerchor | | September 1893. |
Müller, Hermann | Abschied: „Ich grüss’ vom Bergeshange“ f. Männerchor. Part. u. St
| | September 1891. |
Müller, Hermann | Bannerweihe (Fahnenlied): „Das Banner weht“ f. Männerchor | 7 | September 1893. |
Neibig, Albert | In Waldesmitten: „Es rinnt und rauscht so wild hervor“ f. Männerchor. Part. u. St
| 42 | Januar 1892. |
Neibig, Gustav | Das Fischermädchen: „Dort, wo die Wogen, die brandenden, schäumen“ f. 1 Singst. m. Pfte | 83 | September 1890. |
Neibig, Gustav | Witz u. Humor | 91 | Januar 1891. |
Neibig, Gustav | „Leb’ ewig, lebe ewig wohl“ f. 1 Singst. m. Pfte | 85 | September 1890. |
Neubner, Ottomar | Die versunkene Stadt: „Fernher tönte Cicadensang“ f. vierstimm. Männerchor | 37 | September 1893. |
Neubner, Ottomar | Zwei Lieder f. Männerchor | 48 | Oktober 1892. |
Niemetz, Joh. | Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor | | August 1894. |
Nolopp, Werner | Drei Lieder f. Männerchor | 61 | September 1891. |
Nolopp, Werner | Vom Fels zum Meer soll laut das Lied erklingen“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St
| 69 | August 1894. |
Nolopp, Werner | Weihnachtslied: „Sei tausendmal willkommen“ | 35 | November 1890. |
Nolopp, Werner | „Ein herzig Lied, ein deutsches Lied“ f. vierstimm. Männerchor | 44 | September 1890. |
Nolopp, Werner | „Gute Nacht, süsse Ruh’“ f. Männerchor. Part. u. St
| 21 | Januar 1892. |
Oesten, Max | Brautlied: „Jubel ertöne brausend durch’s Haus“ f. Männerchor | 190 | September 1893. |
Oesten, Max | Der Pilot: „Treibe, mein Boot, dem Sturme entgegen“ f. einstimm. Männerchor, m. Bar.-Solo (od. Halbchor) u. Pfte od. Orch | 192 | Mai 1894. |
Oesten, Max | Der Pilot: „Treibe, mein Boot, dem Sturme entgegen“ f. einstimm. Männerchor m. Bar.-Solo (od. Halbchor) u. Pfte | 192 | Mai 1894. |
Oesten, Max | Drei Männerchöre | 150 | Januar 1892. |
Oesten, Max | Unterm Tannenbaum. Fantasie f. Pfte über Weihnachtslieder | 172 | November 1890. |
Oesten, Max | Unterm Tannenbaum. Fantasie über Weihnachtslieder f. Pfte zu 4 Hdn | 172 | November 1890. |
Panecke, O. | Im trauten Heim. Tonstück f. Pfte | 12 | September 1890. |
Pathe, C.Ed. | Musik f. Weihnachten. Fünf Hymnen romantisch religiösen Styls f. Pfte. No. 1–5 | 355 | November 1890. |
Pathe, C. Ed. | Es zieht mich zu Dir! Romantisches Tonbild f. Pfte | 311 | Januar 1892. |
Rakemann, Louis | Vier Lieder f. Männerchor | 24 | Oktober 1892. |
Reinecke, Carl | Dieselben f. dreistimm. weibl. Chor. No. 1–3. Part. u. St
| 214b | Oktober 1892. |
Reinecke, Carl | Drei Lieder f. Männerchor | 214a | Oktober 1892. |
Sannemann, M. | Mein holdes Lieb bist du: „Ich weiss ein Engelsköpfchen hold“ f. T. (od. S.) – f. Bar. (od. A.) m. Pfte | | September 1890. |
Scharf, Moritz | Kompositionen f. Harm. u. Pfte einger | 22 | September 1890. |
Scharf, Moritz | Vier Vortragsstücke f. Pfte | 26 | September 1891. |
Scharf, Moritz | Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor | 15 | September 1890. |
Scharf, Moritz | Zwei Tänze f. Pfte | 28 | September 1891. |
Schulze, Martin | Im Wiesengrunde. Idylle arr. f. v. u. Pfte | 9 | September 1890. |
Schulze, Martin | Im Wiesengrunde. Idylle f. Pfte | 9 | September 1890. |
Schulze, Martin | Lenzesboten. Gavotte f. Pfte | 14 | September 1893. |
Schwalm, Robert | Grablied: „Was wir der Erde übergeben“ f. Männerchor | | September 1893. |
Simon, Ernst | Aus der Ferne. Idylle arr. f. v. u. Pfte | 73 | September 1890. |
Simon, Ernst | Tausendschönchen. Salonstück f. Pfte | 55 | Januar 1892. |
Simon, Ernst | Tirolerlieder-Album. Sammlung beliebter Tirolerlieder f. Pfte (m. unterlegtem Text) übertragen | 61 | Oktober 1892. |
Simon, Ernst | Zwei Weihnachtslieder f. vierstimm. Männergesang arr. (Stille Nacht, heilige Nacht. O du fröhliche, o du selige.) | | November 1890. |
Steidl, Fritz | Witz u. Humor. Heitere u. komische Lieder, Couplets, komische Scenen etc. f. 1 od. mehrere St. m. Pfte | 84 | Januar 1891. |
Urban, Otto | Wanderlust: „Wohlauf! Es ruft der Sonnenschein“ f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St
| | November 1894. |
Velde, H. van der | Ich tanze nur mit Lieutenants. Walzer f. Pfte. Erleichterte Ausg. v. Max Oesten | | September 1890. |
Velde, K. van der | Silberglöckchen. Melodisches Tonstück f. Pfte | | September 1890. |
Voigt, S. Bernhard | Drei Charakterstücke f. Pfte | | Oktober 1892. |
Winterberg, E. | Bei guter Laune. Humoristisches Potpourri f. Pfte (m. unterlegtem Text) | 20 | Januar 1892. |
Winterberg, E. | Wir geh’n nach Lindenau. Polka f. Pfte | 25 | Januar 1892. |
Zanger, Gustav | Vier Männerchöre | 5 | Januar 1892. |