Jäckel | | Ach, wenn doch ewig Frühling wär’. Salonstück f. Pfte | 27 | Juli 1896. |
Jäckel | | Alpenglöckchen. Salonstück f. Pfte | 60 | Juli 1896. |
Jäckel | | Am Wellengrab: „Bald kommen sie wieder vom heimischen Land“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte | 4 | Juni 1895. |
Jäckel | | Auf der Hochzeitsreise: „Ei wie ist das Leben schön“. Humoristisches Duett f. S. u. Bar. m. Pfte | 356 | August 1898. |
Jäckel | | Das Katzenständchen. Humoristische Ensemble-Scene f. 6 Herren. Klavierauszug
| 12 | August 1898. |
Jäckel | | Deingedenken. Salonstück f. pfte | 28 | Juli 1896. |
Jäckel | | Der eheliche Zwist: „Wie seid ihr Frauen so schlecht“. Komisches Duett f. Frauen- u. Männerst. m. Pfte | 34 | August 1898. |
Jäckel | | Deutscher Sängerschwur: „Lass lodern der Begeist’rung Flammen“ f. Männerchor. Part. u. St
| 94 | August 1898. |
Jäckel | | Die vier lustigen Turner od. Im Wirtshaus „Zum zahmen Affen“. Humoristische Ensemble-Scene f. 6 Herren. Klavierauszug
| 17 | Juni 1899. |
Jäckel | | Diverse Kleinigkeiten: „Es giebt der grossen Dinge viel auf Erden“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte | 23 | Juni 1899. |
Jäckel | | Drescher-Feierabend auf dem Lande: „Rüstig und munter lasst uns jetzt sein“. Komisches Walzerterzett f. S., T. u. Bar. m. Pfte | 6 | Juli 1896. |
Jäckel | | Ein fideler Studentenstreich od. Der geprellte Schneider. Gesangsposse. Klavierauszug u. St
| 7 | Juli 1896. |
Jäckel | | Gemischte Chöre | 80 | September 1897. |
Jäckel | | Glühende Reben! Funkelnder Wein!: „O lasset uns singen im frohen Verein“ f. 2 Singst. m. Pfte | 112 | August 1898. |
Jäckel | | Gode Nacht: „Oever de stillen Straten“ f. 1 Singst. m. Pfte | 7 | Juni 1895. |
Jäckel | | Gode Nacht: „Oever de stillen Straten“ f. 1 Singst. m. Pfte | 7 | August 1898. |
Jäckel | | Gruss von der Alm. Idylle f. Pfte | 64 | September 1897. |
Jäckel | | Haideröschen. Salonstück f. Pfte | 61 | Juli 1896. |
Jäckel | | Heimatglocken. Salonstück f. Pfte | 66 | August 1898. |
Jäckel | | Ich möcht’s ja gerne glauben: „Ich lernt’ ein Mädchen lieben“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte | 22 | Juni 1899. |
Jäckel | | Im Patent-Bureau. Humoristische Ensemblescene f. 5 Herren. Klavierauszug
| 18 | Juni 1899. |
Jäckel | | In stiller Abendstunde. Salonstück f. Pfte | 29 | Juli 1896. |
Jäckel | | Klänge aus dem Hochlande. Salonstück f. Pfte | 67 | August 1898. |
Jäckel | | Knötschke mit dem Bambusrohr: „Man sagt, die Originale“. Humoristische Soloscene m. Pfte | 26 | Juni 1899. |
Jäckel | | Ländlicher Hochzeitstanz: „Zum Hochzeitstanz, juchhe“. Walzer f. gem. Chor m. Pfte | 8 | Juli 1896. |
Jäckel | | Lerchenjubel. Salonstück f. Pfte | 96 | August 1898. |
Jäckel | | Männerchöre | 70 | September 1897. |
Jäckel | | Motette: „Gott sei uns gnädig und segne uns“ f. gem. Chor | 48 | Juli 1896. |
Jäckel | | Motette: „Wie lieblich sind deine Wohnungen“ f. gem. Chor | 49 | Juli 1896. |
Jäckel | | Mutterherz: „Ich höre trauern und euch klagen“ f. 1 Singst. u. V. m. Pfte | 8 | August 1898. |
Jäckel | | Mutterliebe, treuste Liebe: „In dem Morgenrot der Jugend“ f. 1 Singst. m. Pfte | 89 | Juni 1899. |
Jäckel | | Nette Künstler. Humoristische Scene f. 3 Männerst. m. Pfte | 15 | Juni 1899. |
Jäckel | | Rentier Strahlen in Kuhdorf. Humoristische Scene. f. 4 Männerst. m. Chor. Klavierauszug u. St
| 10 | Juli 1896. |
Jäckel | | Rosenzeit: „Wenn die wilden Rosen blüh’n“ f. Männerchor. Part. u. St
| 3 | Juni 1895. |
Jäckel | | Scheiden: „Liebster Schatz, es thut mir weh“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St
| 6 | Juni 1895. |
Jäckel | | Schwarz u. Weiss od. Liebe kann Alles. Humoristische Duoscene f. S. u. Bar. m. Pfte | 361 | Juni 1899. |
Jäckel | | Sehnsucht nach den Bergen. Salonstück f. Pfte | 25 | Juni 1895. |
Jäckel | | ’s ist alle: „’s ist alle! Ein Wort, was oft sagen die Leut“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte | 36 | August 1898. |
Jäckel | | Sonntagsfrühe: „Der Wind treibt Blüthenflocken“ f. Männerchor. Part. u. St
| 11 | Juni 1895. |
Jäckel | | Spielmanns Herzeleid: „Einst zog ich als froher Spielmann“ f. Männerchor. Part. u. St
| 100 | August 1898. |
Jäckel | | Studentenrache od. Der gestörte Nachtwächter: „Grad aus dem Wirthshaus komm’ ich heraus“. Humoristische Scene f. 3 Singst. m. Pfte | 9 | Juli 1896. |
Jäckel | | Ueber’s Jahr, mein Freund, über’s Jahr: „Auf der lieben, grossen Erde“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte | 37 | August 1898. |
Jäckel | | Weihnachtsjubel. Salonstück f. Pfte | 63 | September 1897. |
Jäckel | | „Die Schwalben zieh’n und die Schwäne“ f. Männerchor. Part. u. St
| 5 | Juni 1895. |
Jäckel | | „Unten im Thale, da klappert’s so hell“ f. Männerchor. Part. u. St
| 9 | Juni 1895. |
Jäckel | Bennewitz, Raimund. | Nante, der Figelante: „Ä hübscher Kerl, das bin ich doch“. Urkomische Soloscene m. Pfte | | September 1900. |
Jäckel | Blank, Richard | Der Liebe Paradies: „Pflücket Lianen und zarte Mimosen“. Walzerlied f. 1 Singst. m. Pfte | | Juni 1899. |
Jäckel | Busch, Carl | Der dritte Mann zum Skat. Humoristische Scene f. 2 T. u. 2 B. Klavierauszug u. St
| 10 | August 1898. |
Jäckel | Busch, Carl | Der Krakehler: „Alles preist jetzt weit und breit“. Humoristische Soloscene m. Pfte | 13 | Juni 1899. |
Jäckel | Busch, Carl | Der Verlobungs-Jubilar: „Verliebt zu sein ist heutzutage“. Humoristische Soloscene m. Pfte | 11 | August 1898. |
Jäckel | Busch, Carl | Tolle Burschenstreiche. Humoristische Scene f. 2 Herren- u. 1 Damenst. m. Pfte | 14 | Juni 1899. |
Jäckel | Busch, Carl. | Kuddelmuddel: „Wenn hier jetzt, statt wir, der Ochs säng’ ein Duett“ f. 2 Singst. m. Pfte | 31 | September 1900. |
Jäckel | Busch, Carl. | Rekruten-Freuden. Humoristische Scene aus dem Soldatenleben f. 5 Herren. Klavierauszug
| 32 | September 1900. |
Jäckel | Busch, Carl. | Seh’n Sie, ich beniess’ es!: „Auf ’ner Bank – Liebespaar“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte | 28 | September 1900. |
Jäckel | Cursch-Bühren, Franz Theodor | Aus der Jugendzeit. Album kleiner Tonstücke f. Pfte. 2 Hefte | 83 | September 1897. |
Jäckel | Cursch-Bühren, Franz Theodor | Drei Männerchöre | 129 | September 1897. |
Jäckel | Durra, Hermann | Drei einstimm. Lieder m. Pfte aus „Joss Fritz, der Landstreicher“, deutsch u. engl | 41 | August 1898. |
Jäckel | Eyle, Edgar. | Die Pantoffelhelden. Humoristische Ensemble-Scene f. 6 Herren (od. 4 Herren u. 2 Damen). Klavierauszug
| 7 | September 1900. |
Jäckel | Geyer, Carl | Für Kaiser u. Reich: „Lasst hoch die deutsche Fahne weh’n“. Deutsche Volkshymne f. Männerchor. Part. u. St
| 4 | Dezember 1894. |
Jäckel | Geyer, Carl | Für Kaiser u. Reich: „Lasst hoch die deutsche Fahne weh’n“. Deutsche Volkshymne f. Männerchor. Part. u. St
| 4 | Juni 1895. |
Jäckel | Henschel, Fritz | Das passt mir nicht: „Dass manches auf der lieben Welt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte | 35 | August 1898. |
Jäckel | Henschel, Fritz | Der bekehrte Ehemann od. Gestörte Nachtvisite. Humorscene m. Pfte f. 1 Dame u. 2 Herren | 4 | Juni 1899. |
Jäckel | Henschel, Fritz | Der Wassermüller. Polka f. Pfte zu 4 Hdn | 11 | Juli 1896. |
Jäckel | Henschel, Fritz | Die Macht des Gesanges od. Der entdeckte Liebhaber. Gesangs-Posse. Klavierauszug u. St
| 5 | Juli 1896. |
Jäckel | Henschel, Fritz | Fröhliche Zecher: „Herein! Nur herein! In den Bund, in den Bund“ f. Männerchor. Part. u. St
| 33 | August 1898. |
Jäckel | Henschel, Fritz | Tippellied: „Die Flebben in der Tasche“. Heiteres Männerquartett | 2 | Juli 1896. |
Jäckel | Henschel, Fritz. | Die Macht des Gesanges od. Der entdeckte Liebhaber. Gesangsposse f. S., T. u. B. Klavierauszug u. St
| 5 | September 1900. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Abendglocken. Salonstück f. Pfte | 26 | Juli 1896. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Frau Nachtigall Liebeszauber: „Vöglein jubeln im Gesträuch“. Polka-Mazurka f. gem. Chor m. 12stimm. Streichorch. od. Pfte | 80 | September 1897. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Frohisinn. Tanzalbum. 12 leichte, sehr melodiöse Tänze f. Pfte | 22 | Dezember 1894. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Glühende Reben! funkelnder Wein: „O lasset uns singen im frohen Verein“ f. 2 Singst. m. Pfte | 112 | Juni 1899. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Gottestempel: „Sei mir gegrüsst, du Wald, du grüner“ f. Männerchor m. Orch. (od. Pfte) ad lib | 35 | Dezember 1894. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Im schaukelnden Nachen. Salonstück f. Pfte | 65 | August 1898. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | In Försters Rosenlaube. Salonstück f. Pfte | 62 | September 1897. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Kompositionen | 1 | Dezember 1894. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Kompositionen | 37 | Dezember 1894. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Kompositionen | 75 | August 1898. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Maiengruss. Salonstück f. Pfte | 24 | Juni 1895. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Männerchöre | 50 | Juni 1895. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Männerchöre | 55. No. 1 | Juli 1896. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Meiner Liebe Nachtgebet: „Purpurn ist der Tag verglommen“ f. Männerchor m. Bar.-Solo. Part. u. St
| 59 | September 1897. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Motette: „Danket dem Herrn“ f. gem. Chor | 47 | Juli 1896. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Orgelalbum. 12 leichte Vorspiele in den gebräuchlichsten Tonarten f. Org | 12 | Juni 1895. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | O teures Vaterhaus: „Ich wende gern den müden Bfick“ f. 1 Singst. m. Pfte | 111 | Juni 1899. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | O teures Vaterhaus: „Ich wende gern den müden Blick“ f. 1 Singst. m. Pfte | 111 | August 1898. |
Jäckel | Jäckel, Adolf | Waldmorgen: „Im Wald zum ersten Frührotschein“ f. 1 Singst. m. Pfte | 81 | Juni 1899. |
Jäckel | Jäckel, Adolf. | Blumenstrauss. Sechs melodiöse Salonstücke f. Pfte. (Teichrose. Glockenblume. Maiblümchen. Ehrenpreis. Braut im Haar. Schneeglöckchen.) | 113 | Oktober 1900. |
Jäckel | Kron, Louis | Abgefasst. Militärisch-humoristische Scene m. Gesang f. S., T. u. Bar. m. Pfte | 350 | August 1898. |
Jäckel | Kron, Louis | An die falsche Adresse gerathen. Humoristische Duoscene f. S. u. Bar. m. Pfte | 359 | Juni 1899. |
Jäckel | Kron, Louis | Der Gewerbeschein: „Jeden Abend geh’ ich patroulliren“. Humoristische Duoscene f. T. u. Bar. m. Pfte | 347 | August 1898. |
Jäckel | Kron, Louis | Maler u. Bauer od. Die unverhoffte Verlobung: „Die Menschen all’ hinieden“. Humoristisches Duett f. T. u. Bar. m. Pfte | 367 | Juni 1899. |
Jäckel | Kron, Louis | Wie glücklich, ach, ist doch die Kinderzeit, das Paradies der wahren Seligkeit: „Nur einmal lacht in ungetrübtem Glück“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte | 370 | Juni 1899. |
Jäckel | Legler, A. | Fahr’ wohl, mein Lieb: „Ein süsses, lindes Waldesraunen“ f. Männerchor. Part. u. St
| 13 | August 1898. |
Jäckel | Legler, Albin | Mutterherz: „Ich höre trauern und euch klagen“ f. 1 Singst. u. V. m. Pfte | 8 | Juni 1895. |
Jäckel | Legler, Albin | Reiterlied: „Die bange Nacht ist nun herum“ f. Bar. m. Pfte | 1 | Juni 1895. |
Jäckel | Legler, Albin | Reiterlied: „Die bange Nacht ist nun herum“ f. Bar. m. Pfte | 1 | August 1898. |
Jäckel | Legler, Albin | Wandern: „Wohlauf! es ruft der Sonnenschein“ f. Männerchor. Part. u. St
| 2 | Juni 1895. |
Jäckel | Leiber, Franz | Auf Amors Flügeln. Walzer f. Pfte zu 4 Hdn | 8 | August 1898. |
Jäckel | Leiber, Franz | Erste Liebe: „Zarte maiengrüne Liebe“ f. Männerchor. Part. u. St
| 4 | September 1897. |
Jäckel | Leiber, Franz | Komm mit. Polka f. Pfte zu 4 Hdn | 6 | Juli 1896. |
Jäckel | Neubert, Adolf. | Der vielgeliebte Gottlieb von der Neunten mit seiner Sonntagsnachmittagsausgeheliebsten: „Ach wie schön is’ ’s beim Suldaten“. Humoristische Duoscene m. Pfte | | September 1900. |
Jäckel | Nolopp, Werner | Dein vergess’ ich nimmermehr: „Wenn der Bursch geht auf die Reise“ f. B. m. Pfte | 99 | Juni 1899. |
Jäckel | Nolopp, Werner | Glückliche Braut. Polonaise f. Pfte | 95 | August 1898. |
Jäckel | Nolopp, Werner | Zwei Männerchöre | 93 | August 1898. |
Jäckel | Schneider, Richard | Frühmorgens wenn die Sonn’ erwacht“. Marschlied f. Männerchor. Part. u. St
| 1 | Dezember 1894. |
Jäckel | Schneider, Richard | „Früh morgens, wenn die Sonn’ erwacht“ f. Männerchor. Part. u. St
| 1 | Juni 1895. |
Jäckel | Schubert, Franz | Lob des Tokayers: „O köstlicher Tokayer“ f. Männerchor einger. v. Edwin Schultz. Part. u. St
| 118. No. 4 | August 1898. |
Jäckel | Schultz, Edwin | Vier Männerchöre | 212 | August 1898. |
Jäckel | Steinke, Arthur. | Wanderlust: „Das Wandern ist doch eine Lust“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte | | September 1900. |
Selbstverlag | | Der Scheerenschleifer: „Ein Scheerenschleifer steht am Weg“. Heiterer Männerchor | 31 | August 1893. |
Selbstverlag | | Morgenwanderung: „O komm mit mir in die Natur“. Marschlied f. Männerchor | 39 | August 1893. |
Selbstverlag | | Zwei Männerchöre im Volkston. (No. 1. Zwei Eimer: „Ich sah zwei Eimer gehen“. No. 2. Die Mühle: „Tief im Thal steht eine Mühle“.) | 32 | August 1893. |
Selbstverlag | Jäckel, Adolf | Katzenliebe: „Ein heissverliebter Kater“. Heiterer Männerchor | 30 | August 1893. |
Spitzner | Legov, M. | Die wohlfeile Zeche od. Doppelt reingefallen. Humoristische Scene f. 2 T. u. 2 B. m. Pfte. Klavierauszug u. St
| 29 | September 1900. |