Witting, C.

TitleOpusPublisherPlaceDate
20 kleine Original-Stücke beim ersten Unterricht f. 2 Violinen8AndréOffenbachDezember 1864.
3 Characterstücke f. Violine u. Pfte. (Träumerei. Lebhaftigkeit. Entschlossenheit)7WittingDresdenJuni 1866.
3 Lieder. Heft 1, Ruhethal. In die Ferne. Wenn mir dein liebes AugeBrauerDresdenSeptember 1862.
3 Lieder f. B22WittingDresdenFebruar 1867.
Andante alla Siciliana p. V. et PianoAugener & CoLondonMärz 1899.
Der erste Unterricht im Violinspiel, in Uebungen. Heft 1. 26AndréOffenbachJuli 1865.
Der erste Unterricht im Violinspiel. Uebungen mit Berücks. der technischen wie auch musikal. Entwickelung des Schülers. Heft 3, 46AndréOffenbachAugust 1865.
Der Parnass des Violinisten. Sammlung von Musikstücken aus klassischen Meisterwerken f. Violine u. PfteWittingDresdenApril 1866.
Der Thürmer. Ballade von Uhland, f. Bariton (od. Alt)La RuelleAachenDecember 1849.
Die Kunst des Violinspiels. Eine Sammlung der besten Werke für dieses Instrument von Corelli (1653) bis auf unsere ZeitHolleWolfenbüttelSeptember und October 1861.
Die Kunst des Violinspiels. Eine Sammlung der besten Werke für dieses Instrument von Corelli (1653) bis auf unsere Zeit. Band 1, 6 Sonaten von Corelli mit ausgesetztem BassHolleWolfenbüttelDezember 1860.
Die Kunst des Violinspiels. Samml. d. besten Werke von Corelli bis auf unsere ZeitHolleWolfenbüttelFebruar 1863.
Die Kunst des Violinspiels. Sammlung der besten Werke v. Corelli (1653) bis auf unsere Zeit. Band 7, Charakteristische Stellen a.d. Violinconcerten v. Spohr, Paganini, Lipiński, Molique u. AHolleWolfenbüttelMärz 1864.
Im Quintenzirkel. 24 Tonstücke31WittingDresdenApril 1871.
Liebe-Album f. Männerchor. Ehrengabe zum 70. Geburtstage Ludwig Liebe’s. Hrsg. v. Arthur Claassen. (No. 1. Attenhofer, C., „Pater Franzesco!“ No. 2. Bartmuss, R., Mein Täubchen: „Zartes, weisses Täubchen“. No. 3. Bauer, Heinrich, Minnelied: „Du pflücktest Rosen dir in’s dunkle Haar“. No. 4. Becker, V.E., Op. 144. No. 5. Freude, holde Freude: „Hüpft ein Vöglein, singt mir zu“. No. 5. Claassen, Arthur, „O Welt, du bist so wunderschön“. No. 6. Dregert, Alfred, Op. 107. Sokrates: „Herr Sokrates (es ist ein Graus)“. No. 7. Ellmenreich, Albert, Röslein, wann blühst du auf: „Es wuchs an einem Rosenbaum“. No. 8. Fromm, E., An Sie im Alter: „Bin ich auch noch so alt geworden“. No. 9. Gaugler, Th., Morgenwanderung im Mondenschein: „Wenn das Morgenlicht“. No. 10. Gernsheim, Fr., Auf Waldespfaden: „Ich zieh’ durch grünen Waldesbogen“. No. 11. Hahn, Karl, Wasserfahrt: „Ich stand gelehnet an den Mast“. No. 12. Herman, Reinhold L., Sonnenwende: „Zur Sunnwend’ war im Forsthaus Tanz“. No. 13. Hermes, Ed., Op. 106. No. 1. Nur zu Zweien: „Frühlingszeit, schönste Zeit“. No. 14. Hirsch, Carl. Op. 55. No. 1. „Horch auf, du träumender Tannenforst“. No. 15. Jork, Emil, Herzensthränen: „Wenn du von Allem, was dir lieb“. No. 16. Jüngst, Hugo, Op. 28. Im Mai: „Unter den Buchen im Gezweige“. No. 17. Köllner, E., Das Volkslied: „Ein wandernder Geselle zieht munter durch den Wald“. No. 18. Krauss, Karl Aug., „Uebers Jahr mein Schatz“. No. 19. Mohr, Herm., Op. 60. Glaube an die Freundschaft: „Wenn eines Menschen Seele du gewonnen“. No. 20. Prase, C.W., Des alten Kriegers Tod: „Es sass im tiefen Schatten“. No. 21. Reiser. Aug., Mein Schätzelein: „Ich hab’ ein herzig Schätzelein“. No. 22. Rosenhain, J., Trinklied: „Macht mir es die Welt zu toll“. No. 23. Blau Aeugelein: „Du Aeuglein blau“. No. 24. Schilling, E., Sommernacht: „O Nacht, du sternenklare“. No. 25. Schletterer, H.M., „Ob kein Lied der Welt verbliebe“. No. 26. Schultz, Edwin, Abend am Meere: „O Meer im Abendstrahl“. No. 27. Speidel, Wilhelm, Die Soldatenbraut: „Ich ging des Morgens zum Brunnen“. No. 28. Spicker, Max, Die gebrochene Blume: „O, trag sie an der Brust, mein Lieb“. Doppel-Quartett. No. 29. Vanderstucken, Frank, Waldeslied: „Du Quell’ hast einen süssen Mund“. No. 30. Sturm, Wilhelm, „Gott, du bist meine Zuversicht“. No. 31. Weidt, Carl, Postillon Frühling: „Heda! holla! aufgemacht“. No. 32. Witting, C., Tragische Geschichte: „’s war Einer dem’s zu Herzen ging“.)144. No. 5Fr. LuckhardtBerlinMärz 1890.
Stimmbildungs-Studien f. d. getragenen wie figurirten Gesang in Variationen der Tonleiter, m. PfteWittingDresdenJuni 1866.
Zwei dreistimm. Frauenchöre. (No. 1. Die Roggenmuhme: „Lass stehn die Blume“. No. 2. Die Mühle: „Es klappert die Mühle“.) Part. u. St Kahnt NachfLeipzigJuni 1891.