Sutter, H.

TitleOpusPublisherPlaceDate
2 Charakterstücke14AndréOffenbachJuni 1860.
2de Nocturne (Des)63ForbergLeipzigOktober 1863.
2 Studenten-Lieder. (Letzte Hose. Rodensteins Auszug.)26LitolffBraunschweigFebruar 1863.
Au Ruisseau. Caprice1LitolffBraunschwDecember 1856.
Ein Tänzchen im Freien. Mazurka71HeinrichshofenMagdeburgAugust 1866.
Fen follet. Mazourka de Concert2LitolffBraunschweigAugust 1857.
Gondellied29LitolffBraunschweigFebruar 1863.
Gruss aus der Heimath. Polka13AndréOffenbachJuni 1860.
Hallberger’s Salon. Ausgewählte Original-Compositionen55E. HallbergerStuttgartSeptember und October 1859.
La Campanella. Valse élégante8AndréOffenbachAugust 1859.
La Coquette de Village. Grande Mazurka de Salon46ForbergLeipzigMai 1863.
La Gitanilla. Mazurka élégante10AndréOffenbachSeptember und October 1859.
La Gracieuse. Mazurka5AndréOffenbachSeptember und October 1858.
La Joyeuse. Valse de Salon45WeinholtzBraunschweigAugust 1863.
Le Postillon d’amour. Mazurka66HeinrichshofenMagdeburgAugust 1864.
Les Castagnettes. Mazurka élégante62ForbergLeipzigJuli 1863.
Nocturne6AndréOffenbachJuni 1859.
Odessa. Fantasie-Mazurka82WeinholtzBraunschweigSeptember 1867.
Perles et Diamants. Masourk de Salon20LitolffBraunschweigApril 1861.
Persuasion et Résistance. Caprice de Salon’4LitolffBraunschweigDecember 1858.
Prière. Pensée réligieuse3LitolffBraunschweigJuli 1858.
Rheinland hoch! Deutscher Marsch16AndréOffenbachSeptember und October 1859.
Salon-Perlen. Auserlesene KlavierstückeLitolffBraunschweigOctober 1873.
Souvenir de Mayence. Polka de Salon15LitolffBraunschweigJuli 1860.
Stranger’s Polka18LitolffBraunschweigJuli 1860.
Studenten-Lieder. (Stosst an, Heidelberg lebe. Gaudeamus igitur. Was blasen die Trompeten. Wo zur frohen Feierstunde. Was kommt dort von der Höh’? Wohlauf noch getrunken. Alles schweige, Jeder neige. Studio auf einer Reis’.)38MederHeidelbergJanuar 1867.
Studenten-Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Stosst an, Heidelberg lebe“. No. 2. „Gaudeamus igitur“. No. 3. „Was blasen die Trompeten“. No. 4. Bundesfeier: „Wo zur frohen Feierstunde“. No. 5. Fuchsritt: „Was kommt dort von der Höh’“. No. 6. Wanderlied: „Wohl auf noch getrunken“. No. 7. Weihelied: „Alles schweige“. No. 8. Urbummellied: „Studio auf einer Reis’“.)38SchleuningHamburgSeptember 1885.
Träumerei am Waldbach. Idylle80HainauerBreslauNovember 1866.
Valse-Impromptu24LitolffBraunschweigFebruar 1862.
Welt, die musikalische. Monatshefte ausgewählter Pfte-Kompositionen unserer Zeit, hrsg. v. Franz Abt u. Clemens Schultze. 9. Band. 8. Heft. (Krug, D., Op. 356. No. 2. Abends am See. Romanze. Sutter, H., Op. 27. Gruss an Braunschweig. Mazurka. Rossi, Giulio, Op. 46. Bonum vinum. Galopp über Motive aus der Oper: Jeanne, Jeannette et Jeanneton, v. Lacome. Abesser, Edm., Op. 309. No. 1. Dorf-Schätzchen. Melodie.)356. No. 2LitolffBraunschweigAugust 1880.