12 Vocalises faciles et progressives p. T. (ou S.) av. Piano | 83 | A.P. Schmidt | Leipzig | November 1893. |
3 Lieder f. Männerchor | 70 | Kistner | Leipzig | August 1889. |
4 Lieder f. vierstimm. Männerchor | 50 | Hug | Zürich | Juli 1885. |
Aussöhnung v. Goethe f. gem. Chor u. Orch | 34 | Kistner | Leipzig | Mai 1883. |
Bittgesang für’s Vaterland: „Vater unsrer Väter! Sieh uns gnädig an“ f. Männerchor m. Pfte, deutsch, engl. u. französ | 100 | Zweifel-Weber | St. Gallen | April 1898. |
Bittgesang für’s Vaterland: „Vater unsrer Väter“ f. Männerchor m. Pfte, deutsch, französ. u. engl | 100 | Zweifel & Weber | St. Gallen | März 1898. |
Bittgesang für’s Vaterland: „Vater unsrer Väter“ f. Männerchor m. Pfte, od. Blechmusik od. Orch. (Blechmusik u. Orch.-St. in Abschrift.) deutsch, engl. u. französ | 100 | Zweifel & Weber | St. Gallen | März 1898. |
Bittgesang für’s Vaterland f. Männerchor m. Pfte, od. Blechmusik od. Orch. Text deutsch, engl. u. französ | 100 | Zweifel-Weber | St. Gallen | April 1898. |
Calculator Piefke od. Der verhängnissvolle Groschen. Opern-Humoreske in 1 Akt f. 6 Singst. (S., A., T., Bar., B.-Bar. u. B.) m. Pfte | 59 | Kistner | Leipzig | Mai 1888. |
Chor- u. Wettgesänge, neue, bekannter Liedermeister. Heft 1. 12 volkstümliche Lieder f. Männerchor. (No. 1. Weinzierl, Max v., Op. 137. Die wilden Rosen: „Der Sommer küsst die Rosen wach“. No. 2. Baldamus, Gustav, Die Heimat: „Ich lass von meiner Heimat nicht“. No. 3. Willi, J.C., Das erste Lied: „Wer hat das erste Lied erdacht“. No. 4. Jüngst, Hugo, Op. 54. Dorfidylle: „Im Wirthshaus im Thalgrund klingen die Geigen“. No. 5. Wiesner, Richard, Op. 31. Sehnsucht: „Vor meinen Augen prangt ein Bild“. No. 6. Döring, C.H., Op. 123. Der Geiger v. Sankt Valten: „Es war ein kreuzfideles Haus“. No. 7. Schnyder, Ch., Waldfrieden: „Im Walde, abgeschieden vom lauten Weltgewirr“. No. 8. Angerer, Gottfried, Des Sängers Lenzlied: „Jetzt ist des Winters grimmer Frost entflohen“. No. 9. Sturm, Wilhelm, Vaterlandsliebe: „Mein Heimatland wie bist du schön. No. 10. Fehrmann, Paul, „Mein Herz ist fröhlich alle Zeit“. No. 11. Podbertsky, Theodor, Op. 81. Wanderlied: „Berggipfel erglühen“. No. 12. Koschat, Thomas, Der Bua an’s Dianderl: „Beim fröhlichen Tanze“.) Part
| 137 | Zweifel & Weber | St. Gallen | März 1896. |
Chor- u. Wettgesänge, neue, bekannter Liedermeister. Heft 3. 12 leichte volksthümliche Lieder m. Solo- od. Quartettsätzen f. gem. Chor. (No. 1. Schmidt, C. Jul., „Ich zog wohl durch die Lande“. No. 2. Krenger, J.R., Dem Schweizerland: „Sei mir gegrüsst mit deinen stolzen Höhen“. No. 3. Pache, Joh., Fahrende Leut’: „Tanzt und springt“. No. 4. Fassbaender, Peter, Der Alpenhirt: „Dort hoch auf der Alpe“. No. 5. Baldamus, Gust., Singen und Wandern: „Nun ist die schöne Frühlingszeit“. No. 6. Sturm, Wilh., Junge Hoffnung: „Himmelblau und Sonnengold“. No. 7. Fehrmann, Paul, Jägerlied: „Zierlich ist des Vogels Tritt“. No. 8. Decker, Wilh., Op. 43. No. 1. Heimweh: „Mit kosenden Frühlingswinden“. No. 9. Surläuly, Ed., „Veilchen vom Berg“. No. 10. Glück, Aug., Waldlied: „Nun zieh’ ich fort zum Thor hinaus“. No. 11. Schnyder, Chr., Schnitterlied: „Wir sind die lust’gen Schnitter“. No. 12. Stehls, J.G.Ed., Der Schuss: „Hört! Es ist ein Schuss gefallen“.) Part
| 43. No. 1 | Zweifel & Weber | St. Gallen | März 1897. |
Chor- u. Wettgesänge, neue, bekannter Liedermeister. Heft 4. 12 leichte u. volkstümliche Lieder f. Frauen- u. Töchterchöre. (No. 1. Stehle, G.E., Zum Ausmarsch: „Froh herbei, wolkenfrei“ (3stimm.). No. 2. Fassbaender, P., Neuer Frühling: „Neuer Frühling kommet wieder“ (4stimm.). No. 3. Wiesner, Richard, Schifferliedchen: „Ueber die hellen, funkelnden Wellen“ (4stimm.). No. 4. Baldamus, Gustav, Fahnen-Reigen: „Wir Mädchen jung und fröhlich“ (3stimm.). No. 5. Schmidt, C.Jul., „Mein Schatz schreibt so schön“ (3stimm.). No. 6. Sturm, Wilhelm, Op. 97. Ligurisches Lied: „Mein Liebster keck ist ein Matros’“ (3stimm.). No. 7. Glück, Aug., Sonntag: „Es tönt über das weite Feld“ (3stimm). No. 8. Schnyder, Chr., Sternennacht: „Das Thal verschwimmt im grauen Dunkel“ (3stimm.). No. 9. Decker, Wilhelm, Op. 43. No. 4. Dem Schweizerlande: „Vom Frührotschein umflossen“ (3stimm.). No. 10. Giger, J., Mond u. Mädchen: „Mond, hast du nicht gesehen“ (4stimm.). No. 11. Kling, H., Edelweiss: „Hoch auf Felsen, nah beim Eis“ (3stimm.). No. 12. Fehrmann, P., Bergblumen-Reigen: „Heia! er ist nah!“ (3stimm.) Part
| 97 | Zweifel & Weber | St. Gallen | November 1897. |
Columbus’ letzte Nacht. Scene f. Bar.-Solo, Männerchor u. Orch., deutsch., engl. u. französ | 66 | Fr. Luckhardt | Berlin | August 1889. |
Das erstandene Lied: „Ein stolzer Jäger thät zur Stund’“ f. Männerchor | 90 | Siegel | Leipzig | Januar 1896. |
Der Carneval in Rom: „Das drängt u. jubelt“, f. Männerchor, m. deutschem u. französ. Text. Part. u. St
| 24 | Kistner | Leipzig | August 1880. |
Der Friedhof im Walde: „O wer hier ruhte wer hier schliefe“, f. vierstimm. gem. Chor | 15 | Siegel | Leipzig | Februar 1877. |
Der Hegelingen Heimkunft f. Männerchor m. Pfte od. Orch., deutsch u. engl. Orch.-St. in Abschrift | 74 | Fr. Luckhardt | Berlin | November 1891. |
Der letzte Skalde („Im Föhrenwalde ging der Sturm“), Ballade v. Em. Geibel, f. 4st. Männerchor u. Orchester | 9 | Kistner | Leipzig | Februar 1875. |
Der letzte Skalde („Im Föhrenwalde ging der Sturm“), Ballade v. Em. Geibel, f. 4st. Männerchor u. Orchester | 9 | Kistner | Leipzig | Februar 1875. |
Der Rhein u.
die Reben f. Männerchor m. Orch., m. deutschem u. engl. Text | 65 | Fr. Luckhardt | Berlin | Februar 1889. |
Der Rodenstein im Hirschen: „Wer zieht mit zwanzig Knappen ein“. Humoreske f. Männerchor | 77 | Fr. Luckhardt | Berlin | Dezember 1890. |
Der Sängerfestbummler. Bericht des Rentiers Fürchtegott Bumfiedel aus Meuselwitz über seine Erlebnisse beim Sängerfeste in X. Humoreske aus den Dresdner Nachrichten f. Männerchor m. Pfte | 73 | Kistner | Leipzig | November 1889. |
Der Taucher. Parodistische Operette in 1 Aufzuge f. Männerst. nach bekannten u. beliebten Melodien, besonders f. Liedertafeln u. Gesangvereine | 14 | Siegel | Leipzig | November 1875. |
Der versiegelte Bürgermeister. Humoreske in 1 Akt f. MS., 2 T., Bar., B. u. Männer-Soloquartett (od. Chor) m. Pfte | 61 | Siegel | Leipzig | November 1888. |
Die drei Käferknaben: „Es waren einmal drei Käferknaben“. Heiteres Männerquartett | 17 | Glaser | Schleusingen | October und November 1876. |
Die drei Mädchen: „Essassen drei Mädchen am hellen Kamin“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte | 60 | Schott | Mainz | September 1888. |
Dr. Theobald od. Die Wunderkur. Eine heitere Studentengeschichte f. 3 T., Bar. u. B. m. Pfte, frei nach Schneidler’s Federzeichnungen | 42 | Kistner | Leipzig | September 1884. |
Dr. Theobald od. Die Wunderkur. Eine heitere Studentengeschichte f. 3 T., Bar. u. B. m. Pfte. Neue verb. Ausg
| 42 | Kistner | Leipzig | Oktober 1886. |
Drei Gesänge f. Männerchor | 81 | Fr. Luckhardt | Berlin | November 1892. |
Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 75 | v. Franquet | Leipzig | August 1890. |
Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Himmelsthräne: „Der Himmel hat eine Thräne geweint“. No. 2. „Ich sah in die blaue, unendliche See“. No. 3. „Im goldnen Kreuz da kehr’ ich ein“.) | 40 | Kistner | Leipzig | März 1884. |
Drei Lieder f. vierstimm. Männerchor | 36 | Glaser | Schleusingen | November 1884. |
Drei Männerchöre | 78 | Fr. Luckhardt | Berlin | März 1891. |
Drei Männerchöre | 58 | Siegel | Leipzig | September 1888. |
Drei Musikantenlieder f. vier Männerst.
(No. 1. Sie schmollt: „Schatz, du gehst an mir vorüber“. No. 2. Ich liebe
dich: „Als ich, lust’ge Weisen spielend“. No. 3. Erfüllung: „Musikant muss
träumend wandern“.) Part. u. St
| 22 | Siegel | Leipzig | September 1880. |
Ein Schulausflug auf’s Land: Es war der Mai gekommen“ f. Soli, Frauen- (od. Knaben-) Chor m. Pfte | 111 | Luckhardt’s Musik-Verl | Stuttgart | März 1900. |
Elternfreud═Elternleid. Sechs Gedichte von Heinrich Pfeil, f. eine Singst. m. Begl. d. Pfte | 2 | Brauer | Dresden | Mai 1873. |
Fahrender Scholar. Zwei Männerchöre | 56 | Hug | Leipzig | November 1887. |
Festgesang („Aus alter Zeit ein Lied geblieben“), f. Männerchor u. Blasinstrumente. Partitur
| 8 | Kistner | Leipzig | März 1875. |
Festgesang f. Männerchor u. Blasinstrumente. Orchesterstimmen
| 8 | Kistner | Leipzig | März 1875. |
Frühlingsblick („Durch den Wald den dunkeln geht“), für 4stimm. Männerchor mit Begl. des Pfte und Hornquartett. Part. u. St
| 5 | Kistner | Leipzig | October 1873. |
Fünf Klavierstücke. (In der Jasminlaube. Auf der Bauernhochzeit. Zum Schnitterfest. Träumerei. Abendgebet.) | 35 | Kistner | Leipzig | Mai 1883. |
Fünf Männerchöre, deutsch u. engl | 101 | Luckhardt’s Musik-Verl | Leipzig | Oktober 1898. |
Gesangstudien f. Mittel- u. Oberschulen in methodisch geordneter Reihenfolge | | Fr. Luckhardt | Berlin | Dezember 1890. |
Hegelingenfahrt f. Soli, Männerchor u. Orch | 74 | Fr. Luckhardt | Berlin | November 1891. |
Hegelingenfahrt f. Soli, Männerchor u. Orch | 74 | Fr. Luckhardt | Berlin | November 1891. |
Hegelingerfahrt f. Soli (S., T., Bar. u. B.), Männerchor u. Orch., deutsch u. engl | 74 | Fr. Luckhardt | Berlin | Dezember 1890. |
Herwegh’s Reiterlied: „Die bange Nacht ist nun herum“ f. Männerchor. Part. u. St
| 108 | Luckhardt’s Musik-Verl | Stuttgart | Dezember 1899. |
Hymnus: „Hold wie der Tauben Flügel“, f. gem. Chor m. Orgel od. Harm | 12 | Glaser | Schleusingen | August 1875. |
Jaromir. Grosse tragi-komische Oper in 3 Abth m. Pfte f. Männergesangvereine u. Liedertafeln | 28 | Siegel | Leipzig | März 1882. |
König Wullrisching u. sein Hof od. Der umgeänderte Handschuh. Gr. romant.-Komische u. lyrischplastische Ritteroper m. Gesängen, Chören, Märschen u. Tänzen in 2 Akten f. Männerst. m. Benutzung bekannter Melodien, besonders f. Gesangvereine | 18 | Siegel | Leipzig | September 1877. |
Lenzbilder f. vierstimm. Männerchor | 47 | Kistner | Leipzig | Januar 1885. |
Leogair. Ballade f. Chor, T.-Solo u. Orch | 107 | Luckhardt’s Musik-Verl | Stuttgart | September 1899. |
Liebe-Album f. Männerchor. Ehrengabe zum 70. Geburtstage Ludwig
Liebe’s. Hrsg. v. Arthur Claassen. (No. 1.
Attenhofer,
C., „Pater Franzesco!“ No. 2. Bartmuss, R.,
Mein Täubchen: „Zartes, weisses Täubchen“. No. 3. Bauer,
Heinrich, Minnelied: „Du pflücktest Rosen dir in’s dunkle Haar“. No.
4. Becker, V.E., Op. 144. No. 5. Freude,
holde Freude: „Hüpft ein Vöglein, singt mir zu“. No. 5. Claassen,
Arthur, „O Welt, du bist so wunderschön“. No. 6. Dregert,
Alfred, Op. 107. Sokrates: „Herr Sokrates (es ist ein
Graus)“. No. 7. Ellmenreich, Albert, Röslein, wann blühst
du auf: „Es wuchs an einem Rosenbaum“. No. 8. Fromm, E.,
An Sie im Alter: „Bin ich auch noch so alt geworden“. No. 9. Gaugler,
Th., Morgenwanderung im Mondenschein: „Wenn das Morgenlicht“. No.
10. Gernsheim, Fr., Auf Waldespfaden: „Ich zieh’ durch
grünen Waldesbogen“. No. 11. Hahn, Karl, Wasserfahrt: „Ich
stand gelehnet an den Mast“. No. 12. Herman, Reinhold L.,
Sonnenwende: „Zur Sunnwend’ war im Forsthaus Tanz“. No. 13. Hermes,
Ed., Op. 106. No. 1. Nur zu Zweien: „Frühlingszeit,
schönste Zeit“. No. 14. Hirsch, Carl. Op. 55. No.
1. „Horch auf, du träumender Tannenforst“. No. 15. Jork,
Emil, Herzensthränen: „Wenn du von Allem, was dir lieb“. No. 16.
Jüngst, Hugo, Op. 28. Im Mai: „Unter den
Buchen im Gezweige“. No. 17. Köllner, E., Das Volkslied:
„Ein wandernder Geselle zieht munter durch den Wald“. No. 18. Krauss,
Karl Aug., „Uebers Jahr mein Schatz“. No. 19. Mohr,
Herm., Op. 60. Glaube an die Freundschaft: „Wenn eines
Menschen Seele du gewonnen“. No. 20. Prase, C.W., Des
alten Kriegers Tod: „Es sass im tiefen Schatten“. No. 21. Reiser.
Aug., Mein Schätzelein: „Ich hab’ ein herzig Schätzelein“. No. 22.
Rosenhain, J., Trinklied: „Macht mir es die Welt zu toll“.
No. 23. Blau Aeugelein: „Du Aeuglein blau“. No. 24. Schilling,
E., Sommernacht: „O Nacht, du sternenklare“. No. 25.
Schletterer, H.M., „Ob kein Lied der Welt verbliebe“. No.
26. Schultz, Edwin, Abend am Meere: „O Meer im
Abendstrahl“. No. 27. Speidel, Wilhelm, Die Soldatenbraut:
„Ich ging des Morgens zum Brunnen“. No. 28. Spicker, Max,
Die gebrochene Blume: „O, trag sie an der Brust, mein Lieb“. Doppel-Quartett.
No. 29. Vanderstucken, Frank, Waldeslied: „Du Quell’ hast
einen süssen Mund“. No. 30. Sturm, Wilhelm, „Gott, du bist
meine Zuversicht“. No. 31. Weidt, Carl, Postillon
Frühling: „Heda! holla! aufgemacht“. No. 32. Witting, C.,
Tragische Geschichte: „’s war Einer dem’s zu Herzen ging“.) | 144. No. 5 | Fr. Luckhardt | Berlin | März 1890. |
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 82 | Luckhardt | Leipzig | Januar 1897. |
Liederkreis. Zehn Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (Op. 26. No. 1. Ständchen: „Wie die Blüthen träumen im Frühlingshauch“. No. 2. Dem freien Schweizerthume: „Weih’ dem ächten Schweizerthume“. No. 3. Das Volkslied: „Wie durch Sturm und Wind“. No. 4. Alprösli: „Es git e schöns Aelpli“. No. 5. Vertrauen: „Ob auch das Leid dein Herz bewegt“. – Op. 27. No. 1. Des Kriegers Rüstung: „Die Mutter blickt den Jüngling an“. No. 2. „Noch ist die schöne, die blühende Zeit“. No. 3. Hymne an die Nacht: „Heil’ge Nacht, du führest deine Globen“. No. 4. Sehnsucht nach der Heimat: „An die Heimat lieb und traut“. No. 5. Sängers Nachtfeier: „Cantate, ihr Brüder! der Tag ist vollbracht“.) Part
| 26 | Kuhn | Biel | December 1880. |
Männerchöre | 85 | Luckhardt | Leipzig | März 1896. |
Morgens am Eibsee. Salon-Walzer f. Pfte | 13 | Siegel | Leipzig | November 1875. |
Motette. Psalm 133. „Siehe wie fein und lieblich ist’s“, für gem. Chor. Part. u. St
| | Fürstner | Berlin | November 1873. |
Motette (Psalm 133) („Siehe wie fein und lieblich ist’s“), f. gem. Chor | | Fürstner | Berlin | April 1873. |
Nordlandsbilder. Vier Lieder f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Vom Strand des Ayr: „Schnell bricht herein die finstre Nacht“. No. 2. Die Maid von Isla: „O Maid von Isla, hoch vom Strand“. No. 3. Trinklied vor’m Abschied: „So holt mir einen Weinkrug doch“. No. 4. Jock von Hazeldean: „Was lehnst du Maid am Söller hier“.) Part. u. St
| 30 | Kistner | Leipzig | April 1881. |
Nordmännerlied: „Der Abend kommt“ f. Männerchor | 88 | Leuckart | Leipzig | Februar 1896. |
Prakt. Contrabass-Schule | 19 | André | Offenbach | August 1877. |
Prakt. Contrabass-Schule. Theil 2. Studien u. Uebungen | 20 | André | Offenbach | März 1897. |
Praktische Contrabass-Schule. Theil 1 | 19 | André | Offenbach | November 1895. |
Psalm 97: „Der Herr ist König“ f. 3 Frauenst. (od. Chor.) | 32 | Kistner | Leipzig | Januar 1882. |
Roland’s Horn. Ballade v. Em. Geibel f. Bar.-Solo u. Männerchor m. Orch | 39 | Kistner | Leipzig | Januar 1884. |
Salve Libertas: „Aus tief verborg’nen Quellen“ f. Männerchor m. Pfte, deutsch u. engl | 69 | Fr. Luckhardt | Berlin | Dezember 1894. |
Salve Libertas: „Aus tief verborg’nen Quellen“ f. Männerchor m. Pfte, deutsch u. engl | 69 | Luckhardt | Leipzig | September 1896. |
Schwerting. Ballade v. E. Ebert f. T.- u. Bar.-Solo, Männerchor u. Orch | 48 | Kistner | Leipzig | Januar 1885. |
’s Heimweh: „Wyt, wyt entfernt vom Heimethland“. Schweizerlied v. Th. Stauffer f. Männerchor bearb. Part. u. St
| 92 | André | Offenbach | November 1898. |
Sous le Tilleul : „O vieux tilleul, sous ton ombrage“ p. 4 Voix d’Hommes. Part
| 10. No. 1 | Siegel | Leipzig | August 1897. |
Unterm Lindenbaum: „Wir sassen am sonnigen Morgen,“ arr. f. gem. Chor v. P.O. Riesen | 10. No. 1 | Siegel | Leipzig | April 1893. |
Unter’m Lindenbaum: „Wir sassen am sonnigen Morgen“, f. 1 Mittelst. m. Pfte | 10. No. 1 | Siegel | Leipzig | März 1881. |
Vier Gesänge. f. drei Frauenst. (od. Chor.) | 31 | Kistner | Leipzig | März 1882. |
Vier Gesänge f.
Männerchor, deutsch u. engl | 67 | Fr.
Luckhardt | Berlin | März 1889. |
Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor | 16 | Kistner | Leipzig | August 1885. |
Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor | 33 | Siegel | Leipzig | Februar 1884. |
Vier Gesänge f. vierstimm. Männerchor. (No. 1. Thuiska: „Thuiska schlummert im Eichenhain“. No. 2. „Es war als hätt’ der Himmel“. (Solo-Quartett.) No. 3. Wir müssen halt warten, bis Frühling wird sein: „Wie still ist’s da draussen“. Volkslied. No. 4. „Wir müssen halt warten bis Hochzeit wird sein“. Volkslied.) Part. u. St
| 16 | Kistner | Leipzig | März u. April 1876. |
Vier Lieder f. 4 Männerst. Heft 1 u. 2 | 10 | Siegel | Leipzig | Juni 1875. |
Vier Lieder f. Männerchor | 64 | Kistner | Leipzig | Oktober 1888. |
Vier volksthümliche Gesänge f. Männerchor | 53 | Kistner | Leipzig | Mai 1886. |
Waldfreude: „Mein Haus das ist der grüne Wald“ f. Männerchor m. Orch., deutsch u. engl | | Luckhardt | Leipzig | September 1896. |
Weihnachtsnähe: „Längst entblättert stehn die Gärten“. Kantate f. S.- u. Bar.-Solo u. Frauenchor (event. Kinder- od. gem. Chor) m. Pfte | 44 | Kistner | Leipzig | September 1884. |
Zur Weihnachtsfeier f. dreistimm. Kinderchor m. verbind. Deklamation u. ad lib. Pfte od. Harm | 112 | Luckhardt’s Musik-Verl | Stuttgart | November 1899. |
Zwei Gesänge f. Männerchor | 62 | Brauer | Dresden | Juni 1888. |
Zwei Gesänge f. vier Männerst | 55 | Siegel | Leipzig | April 1887. |
Zwei Lieder f. 1 Alt od. Baritonst. m. Pfte | 7 | Brauer | Dresden | Februar 1875. |
Zwei Lieder f. A. od. Bar. m. Pfte | 7 | Brauer | Dresden | April 1875. |
Zwei Männerchöre | 82 | Brauer | Dresden | Mai 1893. |
Zwei Männerchöre | 82 | Brauer | Dresden | August 1893. |
Zwei Männerquartette | 69 | Siegel | Leipzig | Oktober 1889. |
„Gott, du bist meine Zuversicht“ f. Männerchor | | Fr. Luckhardt | Berlin | April 1890. |
„Gut’ Nacht mein Herz“, f. 1 Singst. m. Pfte | 11 No. 1 | Näumann | Dresden | Mai 1875. |