2 Kaiserlieder f. Männerchor im Volkston | 49 | Leuckart | Leipzig | September 1897. |
Abschied v. der Heimat: „Fahr’ wohl, fahr wohl auf immerdar“. Volksliedweise f. Männerchor. Part. u. St
| 27 | vom Ende | Köln | August 1900. |
Abschied v. der Heimat: „Fahr’ wohl, fahr’ wohl auf immerdar“ f. Männerchor im Volkston. Part. u. St
| 27 | Selbstverlag | Düsseldorf | Dezember 1897. |
Alt Heidelberg, du feine“ f. Männerchor. Part. u. St
| 24. No. 1 | Bayrhoffer Nachf | Düsseldorf | Februar 1894. |
Ausfahrt: „Berggipfel erglühen, Waldwipfel erblühen“ f. Männerchor. Part. u. St
| 29 | Rebbert | Bochum | November 1898. |
Caecilienhymne: „Caecilia, du reine Blum’“ f. Männerchor. Part
| 39a | Schwann | Düsseldorf | Oktober 1892. |
Der Rhein: „Wer je am Rhein gewesen“ f. Männerchor m. ad lib. Blechinstrumenten u. Pauken | 33. No. 1 | Leuckart | Leipzig | Oktober 1897. |
Leichte Sonatine (C) f. Pfte | 23 | Lichtenberger | Leipzig | Februar 1884. |
Leichte Sonatine (C) f. Pfte | 23 | Weissenborn | Düsseldorf | Februar 1877. |
Meine Göttin f. S.-Solo, gem. Chor u. Orch., deutsch u. engl | 59 | vom Ende | Köln | September 1900. |
Minnelied: „Jungfrau zart von guter Art“ f. Männerchor | 40 | Hug & Co | Leipzig | Mai 1893. |
Niederrheinisches Volkslied: „Verstohlen geht der Mond auf“ f. gem. Chor. Part. u. St
| | Kistner | Leipzig | Juni 1891. |
Niederrheinisches Volkslied: „Verstohlen geht der Mond auf“ f. Männerchor m. T.-Solo ad lib. Part. u. St
| | Kistner | Leipzig | Juni 1892. |
Sängergruss: „Wem froh ein Herz voll Sang und Klang“ f. Männerchor. Part. u. St
| 43 | Leuckart | Leipzig | Juni 1899. |
Sonntagmorgen: „Es ist so still und feierlich“ f. Männerchor. Part. u. St
| 50 | Hug & Co | Leipzig | April 1897. |
Vier Dichtungen aus Scheffel’s Trompeter v. Säkkingen f.
Männerchor. (No. 1. „Alt Heidelberg, du feine“. No. 2. Fridolins Abschied: „Lass’ die
Klag’, herzliebe Mutter“. (m. T.-Solo.) No. 3. Zu St. Fridolin: „Der du hoch im Himmel
wohnest“. No. 4. Mailied: „Es kommt ein wundersamer Knab’“.) | 24 | Bayrhoffer | Düsseldorf | Mai 1882. |
Waldeinsamkeit: „Wie still, wie weit Waldeinsamkeit“ f. Männerchor (u. Altstimmen ad lib.) m. 4 Hörnern od. Pfte ad lib., deutsch u. engl | 32 | Kistner | Leipzig | August 1892. |
Waldmorgen: „Es ist so still die Maiennacht“. Preischor f. Männerst, m. deutschem u. französ. Text | 38 | Bayrhoffer | Düsseldorf | Dezember 1890. |
Wieder ist der Lenz gekommen“ f. Männerchor, deutsch. holländisch u. französ. Part. u. St
| 42 | Hug & Co | Leipzig | März 1894. |
Zwei Rheinlieder f. Männerchor | 33 | Leuckart | Leipzig | Februar 1895. |
Zwei Rheinlieder f. Männerchor. (No. 1. Der Rhein: „Wer je am Rhein gewesen“. No. 2. Nachtgruss vom Rhein: „Nun alle Wipfel schlafen“.) Part. u. St
| 33 | Leuckart | Leipzig | November 1886. |
„Westfalen, du mein liebstes Land“ f. Männerchor. Part. u. St
| 34 | vom Ende | Köln | Juli 1900. |