Stapf, E.

TitleOpusPublisherPlaceDate
Cäcilia. Sammlung geistlicher Lieder und Gesänge aus alter u neuer Zeit, f. Harmonium (Orgue expressive) allein oder f. Gesang mit Harmonium (Orgel od. Pfte). Heft 1, 24EbnerStuttgartSeptember und October 1859.
Cujus animam. Célèbre air des Stabat Mater de Rossini, transcr. pour Orgue-Mélodium et Piano15SchottMainzApril 1874.
Der kleine Rekrut. Rondo über das bel. Lied v. Fr. Kücken2EbnerStuttgartFebruar 1856.
Hausandacht, Auswahl der gehräuchl. Choral-Melodien8StürmerStuttgartFebruar 1866.
Hausandacht. Auswahl der gebräuchlichsten Choralmelodien f. Harmonium. Heft 3, 48StürmerStuttgartJuni 1866.
Klass. Anthologie a. d. Werken v. Bach, Beethoven, Händel, Haydn, Mendelssohn, Mozart u. A., f. Harm7StürmerStuttgartAugust 1867.
Klassische Anthologie a. d. Werken von J.S. Bach, Beethoven, Händel, Haydn, Mendelssohn, Mozart u. A. f. Harm. übertragen. Neue veränderte. Ausg. 6 Hefte7StürmerStuttgartApril 1866.
Klassische Anthologie aus d. Werken J.S. Bach, Beethoven, Händel, Haydn, Mendelssohn, Mozart u. A. Heft 1–67StürmerStuttgartNovember 1866.
Klassische Anthologie aus den Werken v. J.S. Bach, Beethoven, Händel, Haydn, Mendelssohn, Mozart u. A. f. Harmonium. Heft 1–6StürmerStuttgartDecember 1865.
Lieder u. Chöre f. Harmonium (od. Physharmonica) übertr. Heft 1 (Kreutzer, Schäfers Sonntagslied und: Abendgebet a. d. Nachtlager in Granada. Beethoven, Gebet, und: Die Liebe des Nächsten. Mendelssohn, Es ist bestimmt in Gottes Rath, und: Pilgerspruch)EbnerStuttgartDecember 1854.
Lieder u. Chöre v. Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Kreutzer u. a. Heft 7, 8, 9EbnerStuttgartDecember 1866.
Lieder und Choräle von Mozart, Beethoven, Mendelssohn u. A, f. Harmonium (od. Physharmonica) übertr. 4tes HeftEbnerStuttgartNovember 1858.
Lieder und Chöre für Harmonium (od. Physharmonica). 2tes Heft, Mozart, Chor der Priester. Priestermarsch u. Arie des Sarastro a. d. Zauberflöte. Mendelssohn, Entsagung. Kuhlau, Abendlied. Kreutzer, Die Kapelle. Kücken, HerzenswünscheEbnerStuttgartSeptember 1855.
Lieder und Chöre v. Mozart, Beethoven, Mendelssohn, Kreutzer u. A. 7.–9. HeftEbnerStuttgartMärz 1872.
Lieder und Chöre von Mozart, Beethoven, Mendelsohn, Kreutzer u. A., f. Harmonium (od. Physharmonica)EbnerStuttgartNovember 1860.
Lieder und Chöre von Mozart., Beethhoven, Mendelssohn, Kreutzer etc. für Harmonium (od. Physharmonica). 3tes HeftEbnerStuttgartFebruar 1856.
Männerchor-Album. Zu seinem 50 jähr. Jubiläum hrsg. v. Stuttgarter Liederkranz. (No. 1. Abert, J.J., Die Zufriedenen: „Ich sass bei jener Linde“. No. 2. Abt, Franz, Sei gegrüsst, du stille Nacht: „Langsam sinkt die stille Nacht“. No. 3. Becker, V.E., Op. 63 No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. No. 4. Billeter, A., Beim Sonnenaufgang: „Die Sonn’ hat mich gewecket“. No. 5. Brambach, C.Jos., Gruss an den Wald: „Grüss dich Gott, schöner Wald“. No. 6. Ecker, C., An die Lützow’schen Jäger: „Wunderliche Spiessgesellen“. No. 7 Engelsberg, E.S., Unter der Loreley: „Wie kühl der Felsen dunkelt hernieder“. No. 8. Faisst, Immanuel, Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten Zwei“. No. 9. Fink, Chr., „Wach auf, du alter Minnesang“. No. 10. Fischer, C.L., Heimath: „Die Winde rauschen“. No. 11. Gellert, L., Die Frühlingszeit: „Wie schön ist doch die Frühlingszeit“. No. 12. Heim, Ignaz, Heinrich v. Ofterdingen: „Den Finken des Waldes“. No. 13. Herbeck, J., Treue Liebe: „Warum so schmerzensbleich“. No. 14. Hermes, E., Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 15. Hiller, Ferd., „Das ist die schönste Zeit“. No. 16. Kammerlander, Carl, Des Frühlings Wiederkehr: „Es kehret der Frühling“. No. 17. Kücken, Fr., Und was ist denn Alles: „Die Sonne geht unter“. No. 18. Kuntze, C., Mailied: „O blauender Himmel“. No. 19. Lachner, Franz, Frühlings Feier: „Wälder knospen“. No. 20. Lachner, Ignaz, Am Kyfhäuser: „Und wieder einmal fuhr er aus dem Schlafe“. No. 21. Lachner, Vinzenz, „Um Mitternacht ruht die ganze Erde nun“. No. 22. Mangold, C.A., Heimkehr: „Deutsche Worte hör’ ich wieder“. No. 23. Methfessel, Ernst, Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut“. No. 24. Möhring, Ferd., Der fliegende Holländer: „Von einem Schiff hab’ ich gehört“. No. 25. Müller, Richard, Lied beim Einzug der deutschen Truppen in die Champagne im Aug. 1870: „Gegrüsst, o Champagne“. No. 26. Nessler, V.E., Sonntag-Abend: „In tiefer Andacht ruht die Flur“. No. 27. Otto, Julius, Thuiska: „Thuiska schlummert im Eichenhain“. No. 28. Perfall, K., Morgenlied: „Wer schlägt so rasch an die Fenster mir“. No. 29. Reinecke, C., Sängersegen: „O Heil dem Hause“. No. 30. Reiter, E., Sängerfahrt: „Bei Vollmondschein durch Wald u. Flur“. No. 31. Rheinberger, Jos., Feurige Liebe: „Wächst ein Kraut in unserm Garten“. No. 32. Rietz, Jul., Lieblich Eiland, heil’ge Kunst: „Mitten im Sturm des Lebens“. No. 33. Schäffer, Aug., Der Wirth zum Wassermann: „Das war der Wirth zum Wassermann“. No. 34. Schletterer, H.M., Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“. No. 35. Schmölzer, J.E., Walkürensang: „Die Feldschlacht tobt“. No. 36. Seifriz, Max, Die Weihe der Nacht: „Nächtliche Stille“. No. 37. Speidel, W., Op. 45. „Wenn die Lerchen wiederkommen“. No. 38. Stapf, E., Abschied: „Was klinget u. singet“. No. 39. Storch, A. M., Frühlingswonne: „Frühling im Felde“. No. 40. Tauwitz, Ed., Op. 105. Das deutsche Lied: „Was tönt so begeisternd“. No. 41. Tschirch, W., Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 42. Weinwurm, R., Frühlingsregen: „Frühlingsregen fliesst hernieder“. No. 43. Wüllner, F., Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.)63 No. 1ZumsteegStuttgartDecember 1879.
Morceaux Choisis de l’Opera Guillaume Tell de Rossini. Transcrits pour Orgue-Mélodium14SchottMainzAugust 1875.
Musikal. Unterhaltungen f. Harmonium u. Pfte (od. 2 Pfte)3EbnerStuttgartJanuar 1857.
Musikalische Unterhaltungen f. Harmonium u. Pfte (od. f. 2 Pfte)3EbnerStuttgartAugust 1862.
Praktische Anleitung zum Harmonium-Spiel. 3. Heft5EbnerStuttgartOktober 1864.
Praktische Anleitung zum Harmoniumspiel. Heft 15EbnerStuttgartJanuar 1862.
Praktische Anleitung zum Harmonium-Spiel. Heft 25EbnerStuttgartAugust 1862.
Tableaux dramatiques. Samml. bel. Scenen, Arien etc. f. Harmon. n. Pfte (od. 2 Pfte)11StürmerStuttgartJuli 1869.
Tableaux dramatiques. Sammlung beliebter Scenen, Arien etc. aus Opern f. Harmon. u. Pfte (od. 2 Pfte)11StürmerStuttgartFebruar 1870.
Tableaux dramatiques. Scenen, Arien etc. f. Harm. u. Pfte einger11StürmerStuttgartMai 1885.
Tableaux dramatiques. Scenen, Arien etc. f. Harmonium u. Pfte einger11StürmerStuttgartJuli 1877.
Tableaux dramatiques. Seenen, Arien etc. f. Harm. u. Pfte einger. No. 14. Schubert, Balletmusik aus „Rosamunde“11StürmerStuttgartJuni 1884.