| Sch??ffer, JuliusTitle | Opus | Publisher | Place | Date |
---|
3 Lieder ohne Worte f. Pfte. Op. 4
| 4 | Challier u. Co | Berlin | November 1841. | 4 deutsche Lieder. Op. 1, (Kennst du das Land wo die Citronen blüh’n – Segnend sinkst du, o Abend – Oft weint ich als Knabe – Schläfst tief in deinem Kümmerlein) | 1 | Challier u. Co | Berlin | November 1841. | 6 Gesänge | 9 | Leuckart | Breslau | Mai 1861. | 6 Gesänge. Op. 3. (Sonett. An den Mond. An die Entfernte. Nun hat mein Stecken gute Rast. Um die Maienzeit. Rastlose Liebe.) | 3 | Br. u. Härtel | Leipzig | Juni 1853. | Barcarole | 7 | Bahn | Berlin | Juli 1857. | Die Worte des Glaubens f. Sopran, Alt u. Bass m. Begl. d. Pfte. Op. 2, (Drei Worte nenn’ ich euch inhaltschwer) | 2 | Challier u. Co | Berlin | November 1841. | Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 16 | Kistner | Leipzig | August 1885. | Ernste u. heitere Lieder. f. 4 Männerst. Part. u. St
| 19 | Jowien | Berlin | September und October 1856. | Es zieht der Lenz („Da hatt’ ich eben einen Schreck“), f. 1 Singst. m. Pfte | 10b | Hainauer | Breslau | Juli 1874. | Es zieht der Lenz („Da hatt’ ich eben einen Schreck“), f. Sopr.-Solo, Chor u. Pfte | 10a | Hainauer | Breslau | Juli 1874. | Fantasie-Variationen. Op. 2
| 2 | Br. u. Härtel | Leipzig | September 1852. | Halleluja. Organ f. ernste Hausmusik hrsg. v. G. Postler u. Dr. Fr. Zimmer. 1880 | 18 No. 2 | Vieweg | Quedlinburg | Mai 1880. | Halleluja. Stimmen (S., A., T. u. B.) zur Musik-No. 1. 1880. (Zimmer, Fr., „Zion auf! Dein König naht“. Wolff, Leonhard, Weihnachtslied: „Ein Knäblein gab uns Bethlehem“. Hiller, Ferd., Am Neujahrsmorgen: „Dahin ist nun das alte Jahr“. Schäffer, Julius, „Lasset die Kindlein kommen zu mir“.) | | Vieweg | Quedlinburg | December 1879. | Lieder-Album, neues. Eine Auswahl v. 20 beliebten, modernen Liedern. (Reimann, Heinrich, Mein Herz schmückt sich mit dir. Lassen, Ed., Op. 85. No. 3. Allerseelen. Op. 88. No. 4. Siehe, noch blühen. Heidingsfeld, L., Op. 11. Fliege Vogel. Hofmann,
Heinrich, Op. 26. No. 5. Die Meere. Op. 27. No. 4.
Vergissmeinnicht. Jensen, Ad., Op. 50. No. 4. „Leis’ rudern hier“.
Op. 61. No. 1. Perlenfischer. Lippold, M., Op. 27. No. 2. Wiegenlied. Op. 32. No. 2. Schmetterling setz’ dich. Ludwig, Robert, Op. 4. No. 4. An den Mond. Schäffer,
Julius, Op. 12. No. 3. Im Maien. Moszkowski, M., Op. 13. No. 3. Mädchenaug’! Hildach, Eugen, Herbstlied. Hubay, Jenö, Op. 8. No. 5. Märchen. Op. 31. No.
2. Niemand hat der Blume. Sjögren, Emil, Op. 16. No. 1. Holde
Fraue. Bohm, Carl, Op. 346. Zwei Sternlein fielen hernieder.
Buddenbrock, v., Keine Antwort. Schwalm, Rob., Op. 36. No. 2. Lied der Waldtraut.) Ausg. hoch u. tief
| 85. No. 3 | Hainauer | Breslau | Februar 1899. | Lied ohne Worte | | Challier u. Co | Berlin | Februar 1845. | Pianoforte (das). Ausgewählte Sammlung älterer n. neuerer Original-Compositionen. Heft 9. 10, Dorn, H., Op. 82. Prélude-Caprice. Kroll, Fr., Polka-Rondo. Schäffer, Jul., Op. 8. Notturno. Miladowsky, F., Impromptu. Walther, O., Frühlingslied | 82 | Hallberger | Stuttgart | December 1857. | Polonaise. Op. 4
| 4 | Br. u. Härtel | Leipzig | April 1853. | Sechs Gesänge für 1 Singst. m. Beglt. d. Pfte | 9 | Leuckart | Leipzig | December 1874. | Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Beglt. d. Pfte. No. 1. Schlaf ein („Mit sanften Flügeln“). No. 2. Einsamkeit („Wild verwachs’ne, dunkle Fichten“). No. 3. Im Maien („Im Maien zu Zweien“). No. 4. Sturmlied („Die braune Haide starrt“). No. 5. „Der Winterwind entflieht“. No. 6. „Du trautes Fensterlein“ | 12 | Hainauer | Breslau | November 1874. | Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 18 | Hainauer | Breslau | September 1891. | Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 18 | Hainauer | Breslau | Januar 1893. | Vier Chorlieder f. S., A., T. u. B. Part. u. St
| 15 | Leuckart | Leipzig | Juni 1883. | Vier Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Gieb dich zur Ruh: „Wie wenn im frost’gen Windhauch tödtlich.“ No. 2. „In Mauern und in Zimmern.“ No. 3. Die Maienwonne (Il vostro Maggio): „Die Maienwonne der blüh’nden Jahre.“ No. 4. Der traurige Garten: „Ach Gott, wie weh thut scheiden.“) | 13 | Hainauer | Breslau | Juli 1877. |
|