Bilder aus
dem Blumenreiche. Vier Tanzstücke im Umfange v. 5 Tönen f. Pfte zu 4 Hdn | 43 | Rebay &
Robitschek | Wien | Februar 1889. |
Chöre im Wiener Volkston f. 4 Männerst | | Buchholz & Diebel Sort | Wien | Mai 1883. |
Couplets f. 1 Singst. m. Pfte | | Kratochwill | Wien | Juni 1889. |
Das siech i gern: „Die Louis’ hat mir Liebe geschwor’n“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte | 86 | Jungmann & Lerch | Wien | August 1893. |
Eine Faust-Parodie. Musikal. Scherz f. 4 Männerst | 31 | Rebay & Robitschek | Wien | Dezember 1889. |
Frauenzauber: „Als Adam schlief, Gott Vater rief“. Polka française f. 1 Singst. m. Pfte | 16 | Rebay & Robitschek | Wien | Juli 1887. |
Frauenzauber: „Als Adam schlief“. Polka française f. Männerchor m. Pfte | 16 | Rebay & Robitschek | Wien | Juli 1887. |
Geister-Chor: „Nachts zur Stunde der Gespenster“. Heitere Scene f. Männerchor m. Pfte | 15 | Rebay & Robitschek | Wien | November 1886. |
Gross-Wien, Hoch!: „Die Weanastadt muss grösser wer’n“. Jux-Marsch f. 1 Singst. m. Pfte | 71 | Rebay & Robitschek | Wien | August 1891. |
Gross-Wien, hoch! „Die Weanastadt muss grösser wer’n“. Jux-Marsch f. 1 Singst. m. Pfte | 71 | Rebay & Robitschek | Wien | März 1891. |
Lieder, Wiener, f. 1 Singst. m. Pfte, gesungen v. der „harben God’l“
Josefine Linder. No. 6–12 | | Kratochwill | Wien | März 1889. |
Möchten Sie das glaub’n?: „Wir Beide geh’n in’s Kloster“. Heiteres Duett m. Pfte | 41 | Franz Dietrich | Leipzig | April 1894. |
Sammlung v. Duetten m. Pfte, gesungen v. Herrn u. Frau Kratzer | 44 | Rebay &
Robitschek | Wien | März 1889. |
Su-San-Na: „O Susanna, Du mein Sinn“. Chinesen-Chor in Form einer Polka française f. vier Männerst. m. Pfte | 39 | Rebay & Robitschek | Wien | November 1888. |
Unser Karl wird’s schon machen: „In ein’ Dörfel bei der Liena“. Humoristisches Walzer-Rondo f. 1 Singst. m. Pfte | 87 | Jungmann & Lerch | Wien | August 1897. |
Vergnügungszug in das Reich der Tanzmusik f. Pfte zu 4 Hdn, im Umfange v. 5 Tönen | | Krämer | Wien | September 1891. |
Vergnügungszug in das Reich der Tanzmusik im Umfang v. 5 Tönen f. Pfte. (1. Station: Kirchtagsfreuden. Ländler. 2. Station: Mitzi. Schottisch. 3. Station: Csárdás. 4. Station: Alarm. Quadrille.) | | Krämer | Wien | September 1891. |
Zwei Mal vor! double Eté: „Kling, kling! mit Peitschenknall es fahrt“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte | 46 | Rörich | Wien | Januar 1890. |