| M??ller, RichardTitle | Opus | Publisher | Place | Date |
---|
10 Kinderlieder. 2 Hefte | 21 | Merseburger | Leipzig | März 1871. | 10 Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte arr | 34b | Kahnt | Leipzig | Oktober 1878. | 10 Volkslieder f. Männerchor arr | 34a | Kahnt | Leipzig | Oktober 1878. | 113 Choräle, auf Grund des vierstimm. Choralbuchs zu dem Gesangbuche f. die evangel.-luther. Landeskirche des Königr. Sachsen f. mittlere u. höhere Schulen teils dreistimm., teils zweistimm. gesetzt. 2. Aufl
| | M. Hesse | Leipzig | März 1891. | 113 Choräle, auf Grund des vierstimm. Choralbuchs zu dem Gesangbuche f. die evangelisch-luther. Landeskirche des Königr. Sachsen f. mittlere u. höhere Schulen teils dreistimm., teils drei- u. zweistimm. gesetzt | | M. Hesse | Leipzig | November 1883. | 3 Lieder | 20 | Seitz | Leipzig | November 1868. | 3 Lieder f. 3 Singst. (Solo u. Chor) m. Pfte. (Neuer Frühling. Mein Traum. Zu dir.) | 23 | Siegel | Leipzig | Juli 1871. | 3 Lieder f. 5 Männerstimmen (2 Tenöre u. 3 Bässe). Frühlingsgruss. Aus der Ferne. Trinklied. Part u. Stimmen
| 4 | Hirsch | Leipzig | März 1856. | 3 Lieder f. Sopran, Alt, Tenor u. Bass. Op. 1 (Des Müden Abendlied. Abendlied. Frühlingswonne). Part. u. St
| 1 | Bomnitz | Leipzig | December 1853. | 3 Lieder f. Sopran (od. Tenor). Op. 2
| 2 | Bomnitz | Leipzig | December 1853. | 4 geistliche Lieder v. Fr. Oser, f. Männerchor. Part. u. St
| 22 | Seitz | Leipzig | October 1871. | 5 Lieder f. 4 Männerst. (Am Bache blühn die Weiden. Wiedersehn. Heidenröslein. Das Bild der Geliebten. Rheinweinlied.) Part. u. St
| 18 | Merseburger | Leipzig | October 1867. | 6 Lieder f. 4 Männerst. Part. u. St
| 13 | Siegel | Leipzig | März 1862. | 6 Lieder f. S., A., T. u. B. Part. u. St | 14 | Siegel | Leipzig | September 1862. | 6 Lieder f Sopran, Alt. Tenor u. Bass. (Liedeszauber. Abendfeier Ich wollt’ ich wär’ ein Vogel. Freude überall. Die gefangenen Sänger. Die Vöglein.) Part. u. Stimmen
| 8 | Kahnt | Leipzig | December 1858. | 6 Volkslieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ruhelos, rastlos! “ No. 2. Die Brüder vom Rhein: „Es blinken drei freundliche Sterne“. No. 3. Die drei Lilien: „Drei Lilien, drei Lilien, die pflanzt ich auf ein Grab“. No. 4. Irisches Volkslied: „Sag mir das Wort“. No. 5. „Rothe Bäckle, blau Aeugle“. No. 6. Abschied: „Sing, sang, kling, klang“.) | 38b | Kahnt | Leipzig | April 1881. | 6 Volkslieder f. Männerchor arr. (No. 1. „Ruhelos, rastlos und nirgends zu frieden“. No. 2. Die Brüder vom Rhein: „Was blinken drei freundliche Sterne“. No. 3. Die drei Lilien: „Drei Lilien, drei Lilien, die pflanzt’ ich auf ein Grab“. No. 4. Irisches Volkslied: „Sag mir das Wort“. No. 5. „Rothe Bäckle, blau Aeugle“. No. 6. Abschied: „Sing, sang, kling, klang“.) Part. u. St
| 38a | Kahnt | Leipzig | April 1881. | 70 dreistimm. Choräle, f. den Schulgebrauch gesetzt. 2. Aufl
| | Brandstetter | Leipzig | Januar 1883. | 8 Kinderlieder. 1. Heft (Das wahre Gebet. Das Veilchen. Waldlied. Uhrenliedchen.). 2. Heft (Morgenlied. Sonntag. Die Schwalben. Die Aussöhnung.) | 27 | Seitz | Leipzig | November u. December 1872. | Album patriotischer Männerchöre. Für alle deutschen Gesangvereine, Militair-, Krieger-, Veteranen-Chöre u. höhere Bildungsanstalten deutscher Jünglinge. Mit 62 Originalbeiträgen beliebter Komponisten der Gegenwart. (Podhorsky, Ferd., Deutscher Sängerspruch: „Dem Vaterland! o hohes Wort“. No. 1. Abt, Franz, Mein Deutschland: „Nun brause mein Lied in die rollenden Zeiten“. No. 2. Alsleben, Jul., Deutschland über Alles: „Deutschland, Deutschland über Alles“. No. 3. Anding, J.M., Vaterlandslied: „Vaterland im Siegerkranze“. No. 4. Anding, J.M., Ewig Dein: „Sei gegrüsst, mein Vaterland“. No. 5. Becker, V.E., Siegeshymne: „Nun dankt dem Lenker in der Schlacht“. No. 6. Becker, V.E., Soldatenmuth: „Soldatenmuth, du freudig kühnes Lebensgut“. No. 7. Bethge, Wilh., Op. 7. „Kommt ein Fuchs zum deutschen Rhein“. No. 8. Brah-Müller, Gust.; Deutsches Flottenlied: „Was gleisst auf hohem Meer“. No. 9. Bratsch, J.G., Siegesgesang (Am 3. Septbr. 1870): „Nun lasst die Glocken von Thurm zu Thurm“. No. 10. Dörstling, G.R., An deutschen Gräbern: „Liegt Ihr erschossen, treue Genossen“. No. 11. Dörstling, G.R., „Ein deutscher Gruss ist Goldes werth“. No. 12. Ecker, Carl, Auf der Wacht: „Auf der Wache muss ich stehen“. No. 13. Ecker, Carl, Rheinlied: „Kennst du am Rhein das schöne Land“. No. 14. Ecker, Carl, Sei gegrüsst mein Vaterland: „Vom Bodensee bis an den Belt“. No. 15. Flügel, Gust., Kampflied: „Ich bin mit Euch! spricht der Herr“. No. 16. Gäbler, E.F., Deutsche Siege: „Habt ihr in hohen Lüften“. No. 17. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 26. Deutscher Wahlspruch: „Furchtlos und treu“. No. 18. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 27. Der König-Kaiser betet: „Zum blut’gen Kampf“. No. 19. Grobe, Jul., „Dich halt’ ich treu im Herzen“. No. 20. Grützmacher, Fr., Op. 64. Die deutsche Fahne: „Schwarz, weiss und roth“. No. 21. Hacker, Carl W.G., Landwehrmanns Abschied: „Ade, ich muss nun gehen“. No. 22. Helm, J., Ein Deutschland: „Lang ersehnte deutsche Einheit“. No. 23. Hermes, Ed., Op. 38 No. 2. Der Soldaten Auszug: „Hörnergetön und Trommelgedröhn“. No. 24. Hönncher, H., Der Königs-Grenadier bei Weissenburg: „Zu Weissenburg am Hügel“. Romanze f. T.-Solo m. Brummst. No. 25. Jansen, F. Gust., Vor der Schlacht: „Hervor aus der Scheide“. No. 26. Köllner, Ed., Deutsche Hymne: „Glorreich auf dem Erdenrunde“. No. 27. Kreutzer, C., Waffentanz: „Blitzende Speere“. No. 28. Kuntze, C., Das ganze Herz dem Vaterland: „Nun lasst uns hoch den Becher heben“. No. 29. Kuntze, C., Soldaten-Abschied: „O Schatz, schau nicht so traurig drein“. No. 30. Lachner, Vinzenz, Gebet: „Geist, der in den Zeiten unsrer Väter war“. No. 31. Laué, C.A., Bayernland: „O Bayernland! Wie bist du schön“. No. 32. Markull, Fr.Wilh., Op. 120 No. 1. Deutsches Kriegslied: „Heraus! dass ich dich schwinge“. No. 33. Müller, Richard, Der Schild der deut-schen Ehre: „Wir steh’n vor Gott und schwören“. No. 34. Naumann, Emil, Deutschlands Frühling: „Der Frühling ist da“. No. 35. Nohr, Friedr., Kriegseid: „Wir steh’n vor Gott“. No. 36. Otto, Franz, Deutscher Männergesang: „Hoch und hehr erschallt“. No. 37. Otto, Jul., Zuruf an Deutschland: „Deutsches Land, du schönes Land“. No. 38. Petzold, Eugen, Mein Vaterland: „Treue Liebe bis zum Grabe“. No. 39. Petzold, Eugen, Die Kameraden: „Kameraden, wie im Lagerzelt“. No. 40. Podhorsky, Ferd., Reiterlied: „Die bange Nacht ist nun herum“. No. 41. Rebling, Gust., Deutsches Marschlied: „Es dämmert der Morgen“. No. 42. Reich, Reinh., O Deutschland: „O Deutschland. herrliches Vaterland“. No. 43. Röhr, Louis, Kriegslied: „Und wenn uns nichts mehr übrig blieb“. No. 44. Santner. Carl, Ein deutscher Choral: „Wer ist das Weib, das siegverklärt“. No. 45. Schaab, Rob., „Germania, mein Vaterland“. No. 46. Schaub, Simon, Hurrah, Germania: „Hurrah, du stolzes, schönes Weib“, m. Instrumentalbegltg ad lib. No. 47. Schaub, Simon, Mein Lieben: „Wie könnt’ ich dein vergessen“, m. Instrumentalbegltg ad lib. No. 48. Schmölzer, J.E., Vaterlandsgesang: „So lang die deutschen Herzen nur fest zusammen halten“. No. 49. Schnabel, Carl, Der alte und der junge Fritz: „Auf erz’nem Postamente“. No. 50. Seitz, Carl, Op. 17 No. 1. Bei Wörth: „Bei Wörth in frischer Morgenstund“. No. 51. Seitz, Carl, Op. 17 No. 2. Gebet für Deutschlands Kaiser und Reich: „Gott sei des Kaisers Schutz“. No. 52. Seitz, Carl, Op. 18. Gruss an Elsass: „Mein Elsass, grüss’ dich Gott“. No. 53. Seitz, J.A., Nur in Deutschland: „Nur in Deutschland will ich wohnen“. No. 54. Seitz, J.A., Das Schwert: „Die Funken entsprühen der. Schmiede hell“. No. 55. Stahl, E., Charpie: „Daheim in meiner stillen Kammer“. No. 56. Stark, Ludwig, Heil Germania: „Stets ehret Gott und Vaterland“. No. 57. Stern, Jul., Soldaten-Abschied: „Morgen marschieren wir“. No. 58. Tauwitz, Ed., Op. 111 No. 1. Deutsche Zuversicht: „Wir kämpfen All’ mit Todesmuth“. No. 59. Tauwitz, Ed., Op. 111 No. 2. Das Ludwigslied 1870: „Einen König weiss ich“. No. 60. Tietz, Ph., Mein Vaterland: „Jetzt erst weiss ich, wie mein Herz dir gehört“. No. 61. Todt, Aug., Bannerlied: „Ein Lied lasst hehr erklingen“. No. 62. Tschirch, Wilh., Deutsches Lied: „Kennt ihr das Land der Eichenwälder“. No. 63. Walther, Ottobald, Op. 6. Deutscher Kriegerchor: „Gilt’s das theure Vaterland“, m. Blechmusik ad lib. No. 64. Weber, C.M. v., Gebet vor der Schlacht: „Hör’ uns, Allmächtiger“. No. 65. Weeber, J.Chr., Soldatentod: „Kein schön’rer Tod ist in der Welt“. No. 66. Wüllner, Franz, Deutscher Kriegs-Choral: „König, ew’ger und gewalt’ger“, m. Blechmusik ad lib. No. 67. Zahn, J., Das Lied vom General Staff: „O weh, wer hat uns das gethan“. No. 68. Gartz, Friedr., Op. 52 No. 1. „Herzbruder, es hat geblasen“. No. 69. Gyra, Jos., Lied der Deutschen in Oesterreich: „Wo ist ein Lied, das tönereich“. No. 70. Seitz, Carl, Op. 19. Das treue Ross: „Ich hab’ mein Ross verloren“.) | 7 | Büching | Hof | October und November 1876. | Allgemeines Liederbuch f. deutsche Männerchöre. Eine Sammlung der beliebtesten Lieder älterer, sowie der hervorragendsten jetzt lebenden Tondichter. [Die m. * bezeichneten Lieder sind Orig.-Kompositionen.] | 58. No. 6 | Siegismund & Volkening | Leipzig | Juli 1879. | An den Maienwind: „Maienwind! halt, halt! nicht so geschwind“, f. S., A., T. u. B. Part. u. St
| 29. No. 5 | Siegel | Leipzig | Juni 1880. | Auf dem Wasser. Klavierstück | 9 | Kahnt | Leipzig | September und October 1859. | Brautlied: „In lichten Maienblüten“ f. 1 Singst. od. f. gem. Chor m. Org. (od. Harm.) | 61 | Siegel | Leipzig | Juli 1887. | Der Burgherr v. Rolandseck: „Herr Roland klopfte an das Thor“. Eine Kneip-Romanze f. 1 Singst. (od. Chor unisono) m. Pfte | 58 | Siegismund & Volkening | Leipzig | November 1885. | Der Frühling, der Frühling ist kommen: „Die linden Lüfte ziehn zu Thal“ f. Männerchor | 69 | Licht & Meyer | Leipzig | September 1887. | Die Holde. Polka-Mazurka | 6 | Bauer | Dresden | Dezember 1860. | Die Mühle am Bach. Polka-Idylle f. 1 Z | 11 | F.R. Müller | Leipzig-Neureudnitz | August 1895. | Die praktischste Zitherschule f. den Anfangs-Unterricht. Theil II | 33 | F.R. Müller Verl | Leipzig | September 1897. | Drei geistl. Lieder v. Oser f. Männerchor. (No. 1. „In deinem Namen geh’ ich aus“. No. 2. „Wie der Morgenstern durch die Wolken bricht“. No. 3. „So lang ich leb’, will ich dir singen“.) Part. u. St
| 50 | Siegel | Leipzig | Juni 1883. | Drei geistliche Lieder f. gem. Chor | 77 | Kistner | Leipzig | März 1891. | Drei Gesänge f. Männerchor m. Pfte | 47 | Siegel | Leipzig | November 1882. | Drei Gesänge f. Männerchor m. Pfte | 54 | Siegel | Leipzig | Dezember 1883. | Drei heitere Lieder f. Männerchor. (No. 1. Schöne Einrichtung: „Das ist doch schön eingericht’t“. No. 2. Scheiden ohne Leiden: „Liebster Schatz, nun sei getrost“. No. 3. Beim Wein: „Singt, singt, singt und singt“.) Part. u. St
| 42 | Merseburger | Leipzig | Oktober 1880. | Drei Kaiserlieder f. gem. Chor z. Gebr. bei Festlichkeiten in höheren Schulen | 51 | Lichtenberger | Leipzig | September 1884. | Drei Lieder f. gem. Chor | 82 | Rob. Forberg | Leipzig | Februar 1893. | Drei Lieder f. gem. Chor. (No. 1. „Es jagt ein Jäger früh am Tag“. No. 2. Frühlingstrost: „Herz, o Herz, nun tröste dich“. No. 3. Schreckliches Missgeschick: „Du Wildfang mit dem Schelmenaug’“.) Part. u. St
| 80 | Kahnt Nachf | Leipzig | Februar 1892. | Drei Lieder f. Männerchor | 52 | M. Hesse | Leipzig | Juli 1883. | Drei patriotische Chorgesänge (S. A. T. u. B.) No. 1. Kaiser von Deutschland dich grüsst mein Lied“). No. 2. Bei Sedan („Was donnern die Kanonen“). No. 3. Salvum far regem, Domine.“ Part. u. St
| 31 | Kahnt | Leipzig | März 1874. | Fünf geistliche Lieder für gemischten Chor. (No. 1, „Nun ist der Herr dein Licht allein!“. No. 2, „Herr der du meiner Tage Zahl“. No. 3, „Tag und Nucht, o Herr, sind dein!“ No. 4, „ Wie Freude lacht das Leid mich an“. No. 5, Loblied („Zum Himmel hoch“). Part. u. St
| 28 | Siegel | Leipzig | Juli 1873. | Fünf Lieder f. gem. Chor | 62 | Kistner | Leipzig | Juli 1890. | Fünf Lieder f. gem. Chor. (No. 1. Das ist des Mutterauges Brauch“. No. 2. Abendwölkchen: „Gold’ne Wölkchen, weilt“. No. 3. Der Morgen ist erwacht: „Es steigt am Himmel die Sonne empor“. No. 4. Herbstwanderung: „Der Nebel weicht“. No. 5. An den Maienwind: „Maienwind, Maienwind, halt, halt“.) | 29 | Siegel | Leipzig | November 1875. | Fünf patriotische Gesänge f. gem. Chor zum Gebrauch bei festlichen Gelegenheiten in höheren Schulen | 83 | Kistner | Leipzig | Juni 1893. | Heil Kaiser Wilhelm II.: „Nun rüste dich zu neuen Thaten“ | 72 | Leuckart | Leipzig | November 1888. | Heinrich Frauenlob. Gedicht v. O. Roquette, f. Bariton | 3 | Hirsch | Leipzig | December 1855. | Heute: „Heut’ ist der Mond und die Tasche voll“. Männerchor | | Licht & Meyer | Leipzig | Oktober 1885. | Hoch Haus Oldenburg. Marsch f. Pfte | | Seeling | Dresden | April 1895. | Jugendlust. 12 aufmunternde Melodien. Heft 2 | 7 | Kahnt | Leipzig | Januar 1872. | Käferlied, v. R. Reinick, f. 2 Singst. mit Pfte | | Kahnt | Leipzig | December 1856. | Katharina Cornaro. Romanzenkranz v. Th. Souchay f. Soli u. Chor m. Pfte | 70 | Licht & Meyer | Leipzig | Oktober 1887. | Leitfaden beim Gesangunterricht in Schulen | | Kahnt | Leipzig | Juni 1880. | Lied der Leibz’ger Braetzelmänner: „Es kann doch in der ganzen Wält“. Heiteres Männerquartett | 35 | Siegismund & Volkening | Leipzig | November 1885. | Liederbuch f. höhere Schulen. Eine Sammlung v. 156 zwei- u. dreistimm. Liedern | | M. Hesse | Leipzig | September 1891. | Liederbuch f. höhere Schulen. Eine Sammlung v. 202 zwei- u. dreistimm. Liedern. 2. Aufl
| | M. Hesse | Leipzig | Mai 1894. | Liederstrauss. Sammlung zwei-, drei- u. vierstimm. Lieder u. Gesänge f. Männerchor. Für den Gesangunterricht in Gymnasien, Realschulen, Seminaren etc | | Kahnt | Leipzig | August 1881. | Liedespreis: „Wie klingst du hehr“ f. Männerchor m. Pfte | 74 | Leuckart | Leipzig | September 1889. | Liedespreis f. Männerchor m. Messinginstrum. (2 Tromp. (B), 2 Hörner (Es), 2 Tenorhörner (B), 3 Pos., Bar. (Tuba) u. Pauken, od. Pfte | 74 | Leuckart | Leipzig | September 1889. | Männerchor-Album. Zu seinem 50 jähr. Jubiläum hrsg. v. Stuttgarter Liederkranz. (No. 1. Abert, J.J., Die Zufriedenen: „Ich sass bei jener Linde“. No. 2. Abt, Franz, Sei gegrüsst, du stille Nacht: „Langsam sinkt die stille Nacht“. No. 3. Becker, V.E., Op. 63 No. 1. Waldabendschein: „Am Waldrand steht ein Tannenbaum“. No. 4. Billeter, A., Beim Sonnenaufgang: „Die Sonn’ hat mich gewecket“. No. 5. Brambach, C.Jos., Gruss an den Wald: „Grüss dich Gott, schöner Wald“. No. 6. Ecker, C., An die Lützow’schen Jäger: „Wunderliche Spiessgesellen“. No. 7 Engelsberg, E.S., Unter der Loreley: „Wie kühl der Felsen dunkelt hernieder“. No. 8. Faisst, Immanuel, Trauungsgesang: „Herr, vor dein Antlitz treten Zwei“. No. 9. Fink, Chr., „Wach auf, du alter Minnesang“. No. 10. Fischer, C.L., Heimath: „Die Winde rauschen“. No. 11. Gellert, L., Die Frühlingszeit: „Wie schön ist doch die Frühlingszeit“. No. 12. Heim, Ignaz, Heinrich v. Ofterdingen: „Den Finken des Waldes“. No. 13. Herbeck, J., Treue Liebe: „Warum so schmerzensbleich“. No. 14. Hermes, E., Wohlauf du deutscher Sängerchor: „Der Sonne Strahl begrüsst den Wald“. No. 15. Hiller, Ferd., „Das ist die schönste Zeit“. No. 16. Kammerlander, Carl, Des Frühlings Wiederkehr: „Es kehret der Frühling“. No. 17. Kücken, Fr., Und was ist denn Alles: „Die Sonne geht unter“. No. 18. Kuntze, C., Mailied: „O blauender Himmel“. No. 19. Lachner, Franz, Frühlings Feier: „Wälder knospen“. No. 20. Lachner, Ignaz, Am Kyfhäuser: „Und wieder einmal fuhr er aus dem Schlafe“. No. 21. Lachner, Vinzenz, „Um Mitternacht ruht die ganze Erde nun“. No. 22. Mangold, C.A., Heimkehr: „Deutsche Worte hör’ ich wieder“. No. 23. Methfessel, Ernst, Muttersprache: „Muttersprache, Mutterlaut“. No. 24. Möhring, Ferd., Der fliegende Holländer: „Von einem Schiff hab’ ich gehört“. No. 25. Müller, Richard, Lied beim Einzug der deutschen Truppen in die Champagne im Aug. 1870: „Gegrüsst, o Champagne“. No. 26. Nessler, V.E., Sonntag-Abend: „In tiefer Andacht ruht die Flur“. No. 27. Otto, Julius, Thuiska: „Thuiska schlummert im Eichenhain“. No. 28. Perfall, K., Morgenlied: „Wer schlägt so rasch an die Fenster mir“. No. 29. Reinecke, C., Sängersegen: „O Heil dem Hause“. No. 30. Reiter, E., Sängerfahrt: „Bei Vollmondschein durch Wald u. Flur“. No. 31. Rheinberger, Jos., Feurige Liebe: „Wächst ein Kraut in unserm Garten“. No. 32. Rietz, Jul., Lieblich Eiland, heil’ge Kunst: „Mitten im Sturm des Lebens“. No. 33. Schäffer, Aug., Der Wirth zum Wassermann: „Das war der Wirth zum Wassermann“. No. 34. Schletterer, H.M., Herba lori fa: „Eines Maienmorgens fruh“. No. 35. Schmölzer, J.E., Walkürensang: „Die Feldschlacht tobt“. No. 36. Seifriz, Max, Die Weihe der Nacht: „Nächtliche Stille“. No. 37. Speidel, W., Op. 45. „Wenn die Lerchen wiederkommen“. No. 38. Stapf, E., Abschied: „Was klinget u. singet“. No. 39. Storch, A. M., Frühlingswonne: „Frühling im Felde“. No. 40. Tauwitz, Ed., Op. 105. Das deutsche Lied: „Was tönt so begeisternd“. No. 41. Tschirch, W., Sonntags am Rhein: „Des Sonntags in der Morgenstund“. No. 42. Weinwurm, R., Frühlingsregen: „Frühlingsregen fliesst hernieder“. No. 43. Wüllner, F., Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“.) | 63 No. 1 | Zumsteeg | Stuttgart | December 1879. | Musikantentraum: „Im Wald, wo mancher Eichbaum stand“. Humorist. Lied f. 1 mittlere St. m. Pfte | 36 | Lichtenberger | Leipzig | August 1885. | Nordlands-Sang: „Hörst du laut den Donner hallen?“ f. Männerchor m. Orch | 86 | Glaser | Leipzig | September 1899. | Originalkompositionen f. Z | 1 | F.R. Müller’s Verl | Leipzig | März 1894. | Salvum fac regem: „Deus omnipotens“ f. gem. Chor. Part. u. St
| 43. No. 2 | Siegel | Leipzig | Mai 1892. | Sängers Grab: „Wo soll der Sänger begraben sein?“ f. Männerchor | 63 | Siegel | Leipzig | September 1890. | Sch’ ich in gold’nen Himmelsauen“ f. gem. Chor. Part. u. St
| 73 | Siegel | Leipzig | November 1889. | Schulchoralbuch f. die Jugend evangel. Gemeinden | | Rossberg | Leipzig | März u. April 1876. | Studentenlied: „Kein Mensch doch hat’s in weiter Welt“ f. Männerchor. Part. u. St
| 67 | Kistner | Leipzig | Juni 1891. | Thema m. Variationen (A) f. Pfte | | Hug | Zürich | Dezember 1886. | Theoret.-prakt. Anleitung zum Studium des Gesanges. Neue Ausg
| | Siegel | Leipzig | November 1882. | Theoretisch-praktische Anleitung zum Studium des Gesanges | | Siegel | Leipzig | December 1861. | Trauungsgesang f. 4 Männerst. Part. u. St
| 19 | Seitz | Leipzig | November 1868. | Variationen über das thüringer Volkslied „Ach wie wär’s möglich dann“ f. Waldhorn m. Orch | | Seeling | Dresden | April 1891. | Vier Lieder f. Männerchor | 40 | Siegel | Leipzig | März 1882. | Vier patriotische Gesänge f. gem. Chor z. Gebr. bei Festlichkeiten in höheren Schulen. (No. 1. Ganz Deutschland hält die Wacht: „Das Herz gehört dem Vaterland“. No. 2. Salvum fac regem: „Deus omnipotens“. No. 3. Alldeutschland: „Deutschland, Deutschland, eins geworden“. No. 4. Zum Geburtstage des Kaisers: „Tag des Jubels“.) | 43 | Siegel | Leipzig | September 1882. | Vivat Academia! Potpourri über deutsche Studentenlieder f. Pfte bearb | | Kahnt | Leipzig | Juli und August 1876. | Wenn die Knospen brechen“ f. gem. Chor | 62. No. 2 | Licht & Meyer | Leipzig | Mai 1886. | Wenn die Knospen brechen“ f. gem. Chor | 62. No. 2 | Licht & Meyer | Leipzig | Juni 1886. | Zum Geburtstag des Kaisers: „Tag des Jubels, Tag der Freude“ f. gem. Chor. Part. u. St
| 43. No. 4 | Siegel | Leipzig | Mai 1892. | Zwei Abschiedsgesänge (bei Abiturienten-Entlassungen zu singen) f. gem. Chor m. willkürl. Begltg v. Pfte, V. u. Vcello. (No. 1. „So seid mit Gott gegrüsset“. No. 2. „Nun stosset das Schifflein vom Lande“.) | 46 | Siegel | Leipzig | Februar 1883. | Zwei durstige Lieder f. vierstimm. Männerchor. Part. u. St
| 49 | Lichtenberger | Leipzig | November 1884. | Zwei heitere Männerchöre | 76 | Richter | Leipzig | Januar 1890. | Zwei heitere Männerquartette | 81 | Leuckart | Leipzig | Oktober 1891. | Zwei Lieder f. vierstimm. Männerchor | 55 | Siegel | Leipzig | August 1884. | Zwölf dreistimm. geistliche Gesänge f. 2 S. u. A. Part
| 59 | Kahnt | Leipzig | November 1886. | „Friede, Friede sei mit dir“ f. gem. Chor | | Licht & Meyer | Leipzig | Dezember 1885. | „Ich bin ein geborner Zecher“ f. B. m. Pfte | 41 | Siegel | Leipzig | Mai 1882. | „Seh’ ich seine Händchen falten“ f. gem. Chor | 62. No. 1 | Licht & Meyer | Leipzig | Mai 1887. |
|