M??ller, Hermann

TitleOpusPublisherPlaceDate
100 frische Lieder zum Gebrauche bei SchülerturnfahrtenF. BagelDüsseldorfFebruar 1886.
100 frische Lieder zum Gebrauche bei Schülerturnfahrten. Nebst einem Anhang v. 30 vierstimm. Liedern f. gem. Chor. 2. Aufl Jaeger VerlFrankfurt a/MMai 1898.
Sechs Gesänge f. Männerchor11SiegelLeipzigJuni 1895.
Sechs Gesänge f. Männerchor11SiegelLeipzigJuni 1895.
Sechs Gesänge f. Männerchor11SiegelLeipzigJuni 1895.
Sechs Gesänge f. Männerchor11SiegelLeipzigJuni 1895.
6 Lieder f. 1 tiefere St. m. Pfte. (No. 1. „Komm, o Nacht“. No. 2. „Und ob der holde Tag vergangen“. No. 3. Das Blatt im Buche: „Ich hab’ eine alte Muhme“. No. 4. Frieden: „Es wogt das goldne Saatenfeld“. No. 5. „Von dunklem Schleier umsponnen“. No. 6. „Die Quelle blinkt so klar und rein“.)3HoffmannHamburgApril 1881.
Abschied: „Ich grüss’ vom Bergeshange“ f. Männerchor. Part. u. St Haushahn’s VerlLeipzigSeptember 1891.
Akademische Studien f. das Pftespiel, speciell bearb. f. die Akademie der Tonkunst in LeipzigKahntLeipzigMärz 1877.
Alpenlied aus dem oberbayerischen Volksstück „Der Wärwolf“ f. Z. (m. Text) arr. v. A. RiegerLedererMünchenJuli 1890.
Bannerweihe (Fahnenlied): „Das Banner weht“ f. Männerchor7Haushahn VerlLeipzigSeptember 1893.
Die fromme Ruth. Kantate nach Worten der heiligen Schrift f. Solost. (S., A. od. MS., Bar. od. MS., Bar. od. A.) u. gem. Chor od. dreistimm. Frauenchor m. Pfte, unter Berücksichtigung der Stimmenverhältnisse jugendlicher Sänger17SiegelLeipzigAugust 1897.
Die Heinzelmännchen in Köln. Märchen-Dichtung f. Soli (S. u. MS. od. A., od. Bar.), gem. Chor od. dreistimm. Frauenchor u. Pfte m. verbind. Deklamation, unter Berücksichtigung der Stimmenverhältnisse jugendlicher Sänger12SiegelLeipzigOktober 1895.
Es hat nicht sollen sein: „Augustchen war ein schönes Kind“. Humoreske f. Männerchor. Part. u. St 6SiegelLeipzigNovember 1886.
Es wird gestreikt! Ensemblescene f. 3 Herren. Klavierauszug 50SpitznerLeipzigDezember 1899.
Frau Holle. Märchen-Dichtung f. Soli (S. u. MS.), dreistimm. Frauen-od. Kinderchor u. Pfte m. verbind. Deklamation15SiegelLeipzigSeptember 1896.
Friedrich Rotbart: „Tief im Schoosse des Kyffhäusers“ f. gem. Chor m. Solost. u. Pfte. Zunächst f. den Gebrauch bei patriotischen Schulfesten. Part. u. St 14SchwannDüsseldorfOktober 1895.
Fröhliche Zeit. Ein kleiner Walzer f. Pfte5HoffmannHamburgNovember 1888.
Fünf Gesänge f. vierstimm. Männerchor9SiegelLeipzigOktober 1890.
Gavotte (G) f. Pfte6HoffmannHamburgNovember 1891.
Sechs Gesänge f. Männerchor11SiegelLeipzigJuni 1895.
Sechs Gesänge f. Männerchor11SiegelLeipzigJuni 1895.
Heil Sachsens Heldenkönig: „Heil dem König, heil König Albert, dir“51SpitznerLeipzigMärz 1900.
Impromptu (Es) f. Pfte4HoffmannHamburgNovember 1888.
König Goldner. Märchen-Dichtung f. Soli (S. u. A. od. Bar.), gem Chor (od. dreistimm. Frauenchor) u. Pfte m. verbind. Deklamation (unter Berücksichtigung der Stimmenverbältnisse jugendlicher Sänger)8SiegelLeipzigJanuar 1891.
Nixe Lorelei. Märchen-Dichtung f. Soli (S. u. A. od. Bar.), gem. Chor od. dreistimm. Frauenchor u. Pfte m. verbind. Deklamation, unter Berücksichtigung der Stimmenverhältnisse jugendlicher Sänger18SiegelLeipzigAugust 1898.
Polonaise (D) f. Pfte1HoffmannHamburgDecember 1879.
Sechs Gesänge f. Männerchor11SiegelLeipzigJuni 1895.
Sehnsucht: „Ach, aus dieses Thales Gründen“ f. Männerchor. Part. u. St 48SpitznerLeipzigJanuar 1900.
Theater-Couplets u. Duette v. Konrad DreherFalter & SohnMünchenMärz u. April 1886.
Tischlein deck’dich. Märchendichtung f. Soli (S. u. MS. od. Bar.), gem. od. dreistimm. Frauenchor u. Pfte m. verbindender Deklamation u. unter Berücksichtigung der Stimmenverhältnisse jugendlicher Sänger10SiegelLeipzigSeptember 1894.
Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. (No. 1. Die Nacht: „Die Abendglocken rufen“. No. 2. Morgenlied: „Guten Morgen, ihr Fluren voll Segen!“ No. 3. Schlaf’ auch Du: „Die Sonne sank“. No. 4. „Wie ist doch die Erde so schön“.)2HoffmannHamburgDecember 1879.
Vier Lieder f. 1 hohe St. m. Pfte. (No. 1. Die Nacht: „Die Abendglocken rufen“. No. 2. Morgenlied: „Guten Morgen, ihr Fluren voll Segen“. No. 3. Schlaf’ auch Du: „Die Sonne sank“. No. 4. „Wie ist doch die Erde so schön“.)2HoffmannHamburgFebruar 1882.
Von dem möcht ich an Meter: „In einem Concerte“. Couplet f. 1 Singst. m. PfteFalter & SohnMünchenJuni 1886.
Von dem möcht’ ich an Meter! Couplet f. Z. arr. v. A. RiegerFalter & SohnMünchenJuli 1886.
Welt (Die musikalische). Monatshefte etc122. No 1LitolffBraunschweigMai 1874.
Welt (Die musikalische) Monatsheft etc20. No 1LitolffBraunschweigMai 1874.