4 Lieder in schlesischer Mundart (m. unterlegten Uebertragungen in’s Hochdeutsche) f. 1 mittlere St. m. Pfte. (No. 1. Gellock! (Nicht wahr!): „Und sing ich euch a Liedel“. No. 2. Herzelied: „Is stieht ’ne Weide eim Wiesenthal“. No. 3. De Liebe: „Kee Schluss gitt’s und keen Schlüssel“. No. 4. Heemte-Liedel: „Is der Frühling do“.) | 63 | Hoffmann | Striegau | Januar 1892. |
4 Lieder in schlesischer Mundart m. unterlegten Uebertragungen in’s Hochdeutsche f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Gellock (Nicht wahr!): „Und sing ich euch a Liedel“. No. 2. Herzelced: „Is stieht ’ne Weide eim Wiesenthal“. No. 3. De Liebe: „Kee Schluss gitt’s und keen Schlüssel“. No. 4. Heemteliedel (Heimathliedchen): „Is’ der Frühling do“.) | 63 | Hoffmann | Striegau | Mai 1894. |
5 Marienlieder zum Gebrauch bei Maiandachten u. anderen Anlässen f. gem. Chor. (No. 1. „Die Nachtigallen singen“. No. 2. Die Maienkönigin: „Maria, Maienkönigin“. No. 3. „Marien lobsinget“. No. 4. Die schmerzhafte Mutter: „Töchter Zions! kommt und weinet“. No. 5. Die Marienblume: „Es blüht der Blumen eine“.) Part. u. St
| 106 | Offhaus Nachf | Breslau | August 1898. |
Am heiligen Abend: „Weihnachtsglocken klingen über Berg und Thal“. Christfeier f. gem. Chor u. Pfte | 116 | Böhm & Sohn | Augsburg | November 1900. |
Die weisse Taube. Salonstück f. Pfte | 20 | Siegel & Schimmel | Berlin | September 1889. |
Gebet f. unsern Kaiser: „Wenn Frühling, o komm doch wieder“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte | 24 | Hoffmann | Striegau | Juni 1898. |
Gebet f. unsern Kaiser: „Wenn sich deutsche Männer einen“ f. Männerchor. Part. u. St
| 24 | Hoffmann | Striegau | Juni 1898. |
Gebet f. unsern Kaiser. Lied f. Militärmusik | 24 | Oertel | Hannover | Dezember 1894. |
Gebet für unsern Kaiser. Lied | 24 | Oertel | Hannover | Dezember 1894. |
Gruss an Kreisau. Gavotte f. Pfte | 45 | Rühle | Leipzig-Reudnitz | September 1890. |
Heemteliedel (Heimathliedchen): „Is’ der Frühling do“ f. 1 hohe (od. 2) Singst. m. Pfte | 63. No. 4 | Hoffmann | Striegau | August 1898. |
Heemteliedel (Heimathliedchen): „Is’ der Frühling do“ f. 1 hohe (od. 2) Singst. m. Pfte | 63. No. 4 | Hoffmann | Striegau | August 1898. |
Heimatslied: „Rings umkränzt von Bergeszügen“ f. 1 mittlere St. m. Pfte | 74 | Hoffmann | Striegau | April 1893. |
Im Arm der Liebe: „Im stillen Stübchen dämmert die Nacht“ f. 1 Singst. m. Pfte | 36 | K. Fritzsche | Leipzig | August 1900. |
Jubelmarsch zum Andenken an Theodor Körner f. Pfte | 65 | Hoffmann | Striegau | September 1891. |
Kaiserparade. Marsch f. Harmoniemusik | 99 | Bürkner | Breslau | September 1896. |
Kaiserparade-Marsch f. Pfte | 99 | Bürkner | Breslau | September 1896. |
Max Heinzel-Marsch f. Pfte | 74 | Leichter | Ohlau | November 1892. |
Mein Heimatland (Neues Schlesierlied): „Auch mich zog es mächtig hinaus, hinaus“ f. MS. (od. Bar.) m. Pfte | 104 | Offhaus Nachf | Breslau | Mai 1897. |
Mein Schlesierland: „Wer die Welt am Stab durchmessen“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte | 50 | Sackur | Breslau | April 1892. |
Mein Schlesierland: „Wer die Welt am Stab durchmessen“ f. Männerchor. Part. u. St
| 50 | Sackur | Breslau | April 1892. |
Mein Schlesierland. Lied f. Z. (m. Text) arr. v. Alfred Fabian | | Sackur | Breslau | April 1892. |
Papst-Hymne: „Der Du die Fackel der Wahrheit trägst“ | 109 | Böhm & Sohn | Augsburg | Oktober 1898. |
Papst-Hymne: „Der Du die Fackel der Wahrheit trägst“ f. einstimm. Chor m. Pfte od. m. 9stimm. Blech-od. m. 18stimm. Harmoniemusik | 109 | Böhm & Sohn | Augsburg | März 1898. |
Schätzel, mucker nich! u. andere Lieder in schlesischer Mundart (Wetterwend’sch. – Untreue. – Abschied. – Jägers Juchhe!) f. 1 mittlere St. m. Pfte | 72 | Hoffmann | Striegau | Januar 1893. |
Schläfst du?: „Schläfst du, liebes Mädchen, öffne deine Thür“. Ständchen f. Männerchor m. B. I solo. Part. u. St
| 117 | Hoffmann | Striegau | Juni 1900. |
Schön Rottraut: „Schön Rottraut lag im grünen Tann“ f. Männerchor | | Oertel | Hannover | Dezember 1895. |
Sechs weitere schlesische Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte. (No. 1. Wägewarte: „Und wenn die warmen Winde“. No. 2. Der Jäger und sei Schätzel: „Uf a Berg bin ich gestiegen“. No. 3. Liebeslaune: „Mei Schätzel hoot mich neulich gekränkt“. Schlesische Kirmes-Polka. No. 4. „Die junge Müllern drüben“. No. 5. Schwere Last: „Die welken Blätter fallen“. No. 6. Entschluss: „Im Thale tief unten“.) | 108 | Hoffmann | Striegau | Januar 1899. |
Sehnsucht nach dem Frühling: „Schöner Frühling, o komm doch wieder“ f. 1 mittlere Singst. m. Pfte u. ad lib. V | 27a
| Hoffmann | Striegau | Juni 1898. |
Thauperlen. Gavotte f. Pfte | 66 | Leichter | Ohlau | März 1892. |
Vier Männerchöre | 77 | Bosworth & Co | Leipzig | Dezember 1896. |
Waldmärchen. Gavotte f. Pfte | 38 | Neudecker | Bunzlau | November 1891. |
Wiegenlied: „Vom Berg herabgestiegen ist nun des Tages Rest“ f. 3 od. 2 Frauenst. (Solo od. Chor) m. Pfte. Klavier-Part. u. St
| 119 | Hoffmann | Striegau | Januar 1899. |
Wiegenlied: „Vom Berg herabgestiegen“ f. 2 od. 3 Frauenst. m. Pfte. Klavierauszug u. St
| 119 | Hoffmann | Striegau | Dezember 1898. |
Wiegenliedchen f. Pfte | 62 | Hoffmann | Striegau | Juni 1898. |
Wiegenliedchen f. Streichorch | 62 | Oertel | Hannover | Dezember 1894. |
Zwei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | | Bosworth & Co | Leipzig | Dezember 1896. |
Zwei Männerchöre | 106 | Oertel | Hannover | November 1897. |
Zwei Männerchöre | 106 | Oertel | Hannover | Dezember 1897. |
Zwei vierstimm. Männerchöre | 118 | Hoffmann | Striegau | November 1899. |
„Mein Herz ist am Rheine“ f. 1 Singst. m. Pfte | 69 | Hoffmann | Striegau | September 1893. |