12 Unterhaltungs-Stückchen (ohne Bassnoten), als Fortsetzung von Diabelli, Op. 181. 2 Hefte | 106 | Spina | Wien | April 1872. |
2 Volkslieder aus Kärnthen. (Dirnd’l muast nit launi sein. Mei Dirnd’le wos fahlt d’r.) Part. u. St
| | Haslinger | Wien | April 1866. |
3 Lieder ohne Worte f. Violine m. Begl. d. Pfte. Op. 4. No. 1–3
| 4. No. 1–3 | Glöggl | Wien | November 1850. |
3 Männerchöre. No. 1. Perle des Jahres. No. 2. Waldlied. No. 3. Singt, bis die Fessel springt. Part. u. St
| 99 | Bösendorfer | Wien | Januar 1871. |
3 Volkslieder f. 4 Männerstimmen | 112 | Spina | Wien | April 1873. |
4 Gesänge a. Vogl’s Poesie beim Wein, f. 4st. Männerchor | 58. No. 1 | Cranz | Bremen | Juli 1868. |
A l’Allemande | | Glöggl | Wien | Mai 1853. |
Alpenglühen. Steyrische Idylle | 56 | Glöggl | Wien | Mai 1859. |
Anthologie musicale. Fantaisies en Forme de Potpourris sur les Motifs av. d’Opéras. No. 47, Rossini, Guillaume Tell, par J.C Metzger. Op. 24
| 24 | Mechetti | Wien | Juni 1854. |
Anthologie musicale. Fantaisies en Forme de Potpourris sur les Motifs fav. des Opéras. No. 46, Bellini, Norma, par J.C. Metzger. Op. 22
| 22 | Mechetti | Wien | März 1854. |
Anthologie musicale. Fantaisies en forme de Potpourris sur les Motifs fav. d’Opéras. No. 50, Meyerbeer, L’Etoile du Nord, p. J.C. Metzger. Op. 26
| 26 | Mechetti | Wien | April 1855. |
Bilder aus dem Landleben. 5 kurze Stücke im leichten Style. (Die Schweizerhütte. In der Schlosskapelle. Das schelmische Echo. Die fröhlichen Müllerburschen. Im Gemeinde-Wirthshaus.) | 41 | Glöggl | Wien | December 1857. |
Bretagnisches Lied aus Juin’s Genrebild: Satan, paraphrasirt | | Glöggl | Wien | Mai 1854. |
Caprice burlesque | 43 | Glöggl | Wien | August 1859. |
Clara. Polka-Mazourka élégante | 79 | Spina | Wien | März 1862. |
Confidence. Morceau élég | 77 | Spina | Wien | December 1870. |
Dämmerstunde. Nocturne f. Pfte | 129 | Kratochwill | Wien | August 1878. |
Das deutsche Lied (Wenn sich der Geist auf Andachtsschwingen), v. Kalliwoda, übertragen | 83 | Ludwig | Wien | Mai 1864. |
Das Mägdlein u. der Dornbusch: „Ein Mägdlein über die Haide lief“ f. Männerchor. Part. u. St
| 160 | Robitschek | Leipzig | Juli 1894. |
Der Herr von Zavelstein. Komisches Trinklied f. Bass. Op. 6
| 6 | Glöggl | Wien | Juni 1851. |
Der Mord im Kohlmessergassel. Musikalischer Scherz f. Mannerst. Part. u. St
| | Glöggl | Wien | Mai 1864. |
Der Pfiffikus. Quartett f. Männerst. Stimmen
| | Glöggl | Wien | Juli 1864. |
Der Spatifankerl, in österreichischem Dialekte, von F. Ullmayer | | Spina | Wien | April 1860. |
Der treue Page: „Komm, sage mir Knabe“, f. 4 Männerst. Part. u. St
| 134 | Buchholz & Diebel Sort | Wien | November 1878. |
Die Ausnahme: „Kaum hatte im Gasthof zum weissen Pferd“. Humoristischer Männerchor | 172 | Robitschek | Leipzig | Juni 1896. |
Die erwachte Rose, f. T.-Solo u. Männerchor Part. u. St
| | Haslinger | Wien | Januar 1870. |
Die neue Maass und Gewichts-Ordnung! („O weh, o weh, o schwere Noth.“) Humoristisches Männerquartett. Part. u. Stimm
| 114 | Spina | Wien | August 1873. |
Die Schule des Taktes. Leichte unterhaltende Stücke f. d. ersten Unterricht. Heft 1 | 65 | Glöggl | Wien | Mai 1859. |
Die Schule des Taktes. Leichte unterhaltende Stücke f. d. ersten Unterricht. Heft 2 | 65 | Glöggl | Wien | September und Oktober 1860. |
Die Schule des Taktes. Leichte unterhaltende Stücke Heft 3, Synkopen, Triolen, Punktirung | | Glöggl | Wien | Januar 1865. |
Die träge Spinnerin. Ged. v. J.N. Vogl, f. Sopr | 68 | Glöggl | Wien | September und Oktober 1860. |
Divertissement über Motive aus dem Singspiele: Die verwandelte Katze | 88 | Spina | Wien | Mai 1861. |
Drei humoristische Quartette für Männerstimmen | 115 | | | April 1874. |
Du bist mein Traum! f. Br.-Solo m. Brummchor. Part u. St
| 101 | Spina | Wien | September 1871. |
Ein deutsches Kriegslied: „Die Trommel tönt“ f. Männerchor m. 7–11 Blasinstrumenten u. Pauken | 127 | Siegel | Leipzig | Juni 1888. |
Eine noble Gesellschaft: „Die grössten Lumpen auf der Welt“. Humorist. Männerchor m. Solost. u. Pfte | 137 | Buchholz & Diebel Sort | Wien | Oktober 1882. |
Eine Spritzfahrt auf der Eisenbahn. Polka
f. Männerst. m. Pfte. Klavier-Auszug u.
St
| 135 | Buchholz
& Diebel Sort | Wien | November 1879. |
Ein Familien-Drama der Vorzeit: „Der Ritter Fust von Katzenduft“. Humoristisches Männerquartett (auch Chor) | 155 | Siegel | Leipzig | Oktober 1890. |
Ein ländliches Morgenconcert. Musikalischer Scherz für acht Männerstimmen mit Pf Begl. [„kikeriki – go go go go gana – miau – mä ä ä ä – hau hau hau – oi – muh“]. Partitur und Stimmen
| 105 | Spina | Wien | Februar 1873. |
Ein nächtliches Stelldichein. Heitere Scene f. 4 Männerst. (Quartett) u. ad lib. Clar., Fag. u. Bombardon (od. Bigotophones) u. obl. Pfte. Klavierauszug u. Singst
| 170 | Rebay & Robitschek | Wien | Dezember 1892. |
Ein neues Rekrutenlied: „Auf! auf! Es ruft das Vaterland“ f. 1 od. 2 Männerst. m. Pfte. Klavierauszug u. St
| 158 | Rebay & Robitschek | Wien | November 1891. |
Ein Pechvogel: „Dem Nachbar ist die G’schicht passiret“ f. Männerquartett m. Pfte | 156 | Rebay & Robitschek | Wien | Juli 1891. |
Fant. sur l’Etoile du Nord | 26 | | | April 1855. |
Fantaisie (Guillaume Tell). Op. 24
| 24 | | | Juni 1854. |
Fantaisie en Forme de Potpourri sur l’Opéra : Die
lustigen Weiber von Windsor, v. O. Nicolai. Op. 17
| 17 | Mechetti | Wien | Januar 1853. |
Fantaisie en forme d’un Potpourri sur des Motifs de l’Opéra : Il Marito e l’Amante, de F. Ricci. Op. 20
| 20 | Mechetti | Wien | Juni 1853. |
Fantaisie en Forme d’un Potpourri sur les Motifs de l’Opéra : Rigoletto, de Verdi. Op. 23
| 23 | Mechetti | Wien | August 1854. |
Fantaisie moderne sur des motifs du Pardon de Ploërmel, de Meyerbeer | 69 | Glöggl | Wien | Oktober 1862. |
Franz zahl’n. Schnellpolka f. Männerchor. Pftebegltg zu 4 Hdn | 138 | Rebay & Robitschek | Wien | August 1891. |
Frisch Wasser. Humor. Chor f. 4 Mst. Part. u. St
| 107 | Spina | Wien | Juni 1872. |
Gründungs-Fest der freiwilligen Feuerwehr im Dingsda. Heitere Scenen aus dem Feuerwehrleben f. Männerst. (Soli u. Chor) m. Pfte. (Signalhorn ad lib.) | 138 | Rebay & Robitschek | Wien | März 1885. |
Heitere Ballade vom Stiefelknecht: „Es war einmal ein Stiefelknecht“, f. Bar. m. Pfte | | Buchholz & Diebel Sort | Wien | September 1878. |
Ich bitte – ich möchte hinaus!: „Ahnungsvoll, dass irgend ein Missgeschick uns treffen könnte bald“. Humorist. Männerchor m. freier Benutzung bekannter Motive. Part. u. St
| 126 | Spina | Wien | April 1877. |
Im heiligen deutschen Osten: „Dem deutschen Volke treu und wahr“ f. Männerchor m. Orch | 173 | Robitschek | Leipzig | September 1894. |
In Buàm sein Ghàmniss. Gedicht in österreichischer Mundart v. Baron v. Klesheim | | Glöggl | Wien | Mai u. Juni 1850. |
Käfer u. Blume: „Es flog ein alter Käfer“ f. Männerquintett (2 T. u. 3 B.) Part. u. St
| 140 | Siegel | Leipzig | September 1888. |
Kinderei-Narethei! Humoreske f. 2 Frauenu. 4 Mst. m. Pfte. Part. u. St
| 104 | Spina | Wien | April 1872. |
Kleines wiener Melodienbuch. Eine Sammlung bel. Lieder- u. Opernmelodien im leichtesten Style f. kleine Hände einger. Heft 6, Meyerbeer, Die Wallfahrt nach Ploërmel. (Wiegenlied. Duett. Jagdlied. Finale d. 2. Aktes.) | | Glöggl | Wien | Oktober 1863. |
Kleines wiener Melodienbuch. Heft 4, Aufmunterung, Rondino; Op. 44. Lied a. d. Legende: Die Zaubergeige, v. Offenbach, arr | 44 | Glöggl | Wien | Juli 1861. |
Kleines Wiener Melodienbuch. Sammlung bel. Lieder u. Opernmelodien. Heft 5, Arditi, Der Kuss. Walzer-Arie | | Glöggl | Wien | September 1863. |
Kleines Wiener Melodienbuch. Sammlung bel. Opern- u. Lieder-Melodien. Heft 1, Rigoletto. Cassilda | | Glöggl | Wien | April 1853. |
La Danseuse | | Glöggl | Wien | Juni 1852. |
La Douceur. Mélodie | 75 | Spina | Wien | December 1869. |
Lieder aus Kärnthen | 92 | Spina | Wien | März 1871. |
Mariechen. Ballade v. Frh. v.
Zedlitz, f. Alt (od. Bariton) m. Vclle u. Pfte. Op. 18
| 18 | Mechetti | Wien | Januar 1853. |
Mariechen. Ballade v. Zedlitz, f. Alt (od. Bar.) Op. 18
| 18 | Mechetti | Wien | September 1853. |
Matrosen-Tanz a. d. Posse: Die Wiener in Hamburg | | Glöggl | Wien | August 1856. |
Mignon-Tabletten. 9. Heft: Styrienne n. einem Liede a. d. Mährchen Alraunl v. Suppé. Gänsespiel-Marsch a. Die schöne Helene, v. Offenbach | | Haslinger | Wien | November 1865. |
Mignon-Tabletten. Erheiternde Auswahl v. Lieblingsmelodien aus Operetten, Volksliedern, Tanzmusik etc. im eleg. Style. Heft 6, Metzger, Weiss und Blau. Polka franç. Heft 7, Reichardt, Ich kenn’ ein Auge. Offenbach, Favorit-Walzer a. d. Oper: Der Regiments-Zauberer. Heft 8, Bendel, Idylle | | Haslinger | Wien | September, Oktober 1865. |
Mignon-Tabletten. Erheiternde Auswahl von Lieblingsmelodien. Heft 4, 5 | | Haslinger | Wien | Dezember 1864. |
Mignon-Tabletten. Erheiternde Auswahl von Lieblingsmelodien aus Operetten, Volksliedern und Tanzmusik. 10. Heft, Paraphrase über zwei Volkslieder aus Kärnthen | | Haslinger | Wien | Januar 1866. |
Mignon-Tabletten. Heft 1–3 | | Haslinger | Wien | Juni 1864. |
Minne-Lied | 62 | Glöggl | Wien | September und October 1859. |
Morgenständchen („In den Wipfeln frische Lüfte“), für 4 Männerstimmen | 111 | Spina | Wien | April 1873. |
Neuestes aus dem Bau-Departement. Humor. Männer-Quartett (od. Chor). Part. u. St
| 91 | Spina | Wien | December 1869. |
Noch ein Sport. Schnell-Polka f. Männerchor u. Pfte | 103 | Bösendorfer | Wien | October 1871. |
Ode (nach Pindar): „Schön ist’s zu rasen.“ Humor. Chor f. 4 Männerst. Part. u. St
| 120 | Schreiber | Wien | Juli 1875. |
Op. 16
| 16 | | | September 1852. |
Perlen deutschen Gesanges. 2te Samml. Op. 21. No. 3, Kücken, Ave Maria. No. 4, Lachner, Bewusstsein. No. 5, Titl, Lurlei. No. 6, Abt, Agathe | 21 | Mechetti | Wien | März 1854. |
Perlen deutschen Gesanges. 2te Sammlung. 6 Lieder. No. 1, Reissiger, Der Zigeunerbub. No. 2, Gumbert, Die Thräne | | Mechetti | Wien | September 1853. |
Perlen deutschen Gesanges. 6 Lieder. Op. 19. No. 1–6
| 19. No. 1–6 | Mechetti | Wien | Februar 1853. |
Piff-puff-paff: „Nun, Kameraden, in die Schlacht“. Weinlied f. Männerchor | 152 | Siegel | Leipzig | September 1890. |
Potpourri über bel. Motive a. d. kom. Operette: Gute Nacht, Herr Pantalon! v. Grisar | | Glöggl | Wien | August 1856. |
Preiset das Lied. Worte v. J. Wagner, f. 4 Männerst. Part. u. St
| | Glöggl | Wien | August 1864. |
Rondino über zwei Motive aus einer Quadrille von Grafen J.G. v. Batthyan | 30 | Glöggl | Wien | August 1856. |
Salon-Album. 1ster Jahrg | 1 | Glöggl | Wien | Juni 1851. |
Sängermarsch f. 4 Männerst. Part. u. St
| | Glöggl | Wien | Oktober 1863. |
Scherzo | | Glöggl | Wien | December 1854. |
Sehnsucht. Gedicht v. J.S. Tauber, f. Alt (od. Bariton) m. Begl d. Pfte u. Vclle (od. Hörn). Op. 2
| 2 | Haslinger | Wien | August 1851. |
Soll ich-oder soll ich nicht?“ Humorist. Chor für 4 Männerstimmen m. Begl. des Pfte | 118 | Schreiber | Wien | August 1874. |
Ständchen [Du bist die stille, klare Fluth] f. Tenor-Solo m. Männerch. Part. u. St
| 89 | Spina | Wien | December 1868. |
Thème originale varié | 13 | Glöggl | Wien | Januar 1858. |
Transcription üb. Titl’s Lied aus Grandjean’s Lustsp.: Am Clavier | | Glöggl | Wien | Juni 1854. |
Trinkchor. Polka française f. 4 Männerst. mit Begl. v. gestimmten Trinkgläsern u. Pfte. Part. u. St
| | Glöggl | Wien | April 1865. |
Trio f. Pfte, Violine u. Violoncelle. Op. 1, in D
| 1 | Müller | Wien | Januar 1847. |
Vier Gesänge aus Dr. J.N. Vogel’s Poesie: „Beim Wein“ für 4stimm. Männerchor | 58. No. 1 | Cranz | Bremen | November 1873. |
Volks-Lieblinge. Beliebte Melodien in leichter u. geschmackvoller Bearbeitung. No. 1, Braun, Mutterseelen allein | 90 | Ludewig | Wien | September 1864. |
Vom Blasen. Humor, Scherz | 54 | Cranz | Bremen | Juli 1868. |
Vom Blasen („Am Tische sitzt der Töchter Kreis“). Humoristischer Scherz für eine Singst. m. Pfte | 54 | Cranz | Bremen | November 1873. |
„Der Herr ist gross.“ Hymne für acht Männerstimmen (Doppelchor) mit Orchester (od. Pfte). Klav.-Ausz. u. Chorstimmen
| 95 | Spina | Wien | October 1873. |
„Es öffnet, leise klinget“, f. 4 Männerst | 121 | Schreiber | Wien | Mai 1875. |