| Melchert, J.Title | Opus | Publisher | Place | Date |
---|
4 Männer-Quartette. No. 1. Singen. No. 2. Erwartung. No. 3. Dein Auge. No. 4. Die Heimath: Schleswig-Holstein. Part. u. St
| 37 | Schreiner | Altona | September und October 1870. | Anfangsgründe des Gesanges (Liederhefte No. 1) | | Mentzel | Altona | Juli 1859. | Der fleissigen Jugend. 3 leichte Rondinos. Op. 32. No. 1, en Forme de Valse. No. 2, Allegro. No. 3, A la Tarentelle | 32 | Böie | Altona | Juli 1852. | Der Thürmer. Gedicht v. Dr. Alexander, f. Bariton od. Alt (od. Bass). Op. 24
| 24 | Niemeyer | Hamburg | December 1850. | Deux Rondeaux agréables et brillans. Op. 7. No. 1, in D
| 7. No. 1 | Cranz | Hamburg | Januar 1844. | Ein Blumenstrauss aus Scheuerlin’s Gedichten, f. Sopran (od. Tenor). Op. 30
| 30 | Niemeyer | Hamburg | October 1854. | Lieder für’s Haus f. 1 Singst. m. Pfte. (Bach, Friedemann, „Kein Hälmlein wächst auf Erden“. – Kücken, Fr., Op. 9. No. 1. Des Försters Töchterlein. – Kücken, Fr., Op. 19. No. 4. „Du bist wie eine Blume“. – Blumenthal, P., Op. 13. No. 2. Altdeutsches Minnelied. – Lachner, Ignaz, Op. 40. No. 1. Bellarosa. – Deutsch, Edwald, Op. 5. No. 1. „Die Nachtigall auf meiner Flur“. – Frommer, Paul, Im Thorweg. – Frommer, Paul, Op. 36. No. 5. Das Busserl. – Schmidt, Otto, Op. 12. No. 5. „Der Zaunpfahl trug ein Hütlein weiss“. – Hessling, M. v., Op. 6. Die Thräne. – Koehler, W., Op. 1. No. 2. O du selige Zeit. – Melchert, J., Op. 20. „Wo still ein Herz von Liebe glüht“. – Melchert, J., Op. 23. Tausendschön. – Hauptmann, M., Op. 37. Mignon. – Heidingsfeld, L., Op. 5. No. 1. „Wir sassen unterm Lindenbaum“.) Ausg. f. hohe – f. tiefe St | 9. No. 1 | Weinholtz | Leipzig | Juni 1899. | Weihnachts-Blüthen. 5 Lieder f. Sopr. Op. 31 (Zur Nacht, Ständchen. Die Frühlingswolken. Das Ange der Nacht. Gegenwart. Wiesenbach.) | 31 | Niemeyer | Hamburg | Mai 1854. | Weinachtsblüthen. 5 Lieder f. Alt (Zur Nacht. Die Frühlingswolken. Das Auge der Nacht. Gegenwart. Wiesenbach) | 31 | Niemeyer | Hamburg | Januar 1855. |
|