12 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | | Sulzer | Berlin | Mai 1888. |
12 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | | Sulzer | Berlin | Oktober 1890. |
12 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem, engl. u. französ. Texte. (No. 1. „Ich wandle unter Blumen“. No. 2. „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“. No. 3. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. No. 4. „Vöglein, wohin so schnell“. No. 5. „Mit deinen blauen Augen“. No. 6. Vorbei: „Das ist der alte Baum nicht mehr“. No. 7. In der Nacht: „Das Leben draussen ist verrauscht“. No. 8. „Lebe wohl! du fühlest nicht“. No. 9. Mondnacht: „Es war als hätte der Himmel“. No. 10. Welle u. Wind: „Die Wellen flüstern“. No. 11. Das Lieblingslied: „Ich möcht’ ein Lied dir weih’n“. Kanon. No. 12. Ständ. chen: „Mein Liebchen komm“.) | | Sulzer | Leipzig | Oktober 1884. |
12 Lieder f. 4st. Männergesang | | Kühn | Weimar | April 1864. |
12 Mélodies. No. 1, Chanson. No. 2, L’Empressement. No. 3, Le Passé. No. 4, Peppa. No. 5, L’Adolescence. No. 6, La Crainte. No. 7, Le Pêcheur. No. 8, Rayons de Printemps. No. 9, L’Idéal. No. 10, La Vieille d’Amalfi. No. 11, Le Moulin de Milly. No. 12, Pastel | | Schott | Mainz | August 1869. |
12 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | | Sulzer | Berlin | Oktober 1890. |
3 Lieder. (Frühling. Ave Maria. Frithjof’s Glück.) | | Hainauer | Breslau | Januar 1871. |
3 Lieder f. Br. (Der gefangene Admiral. Sommernacht. Der Hidalgo) | | Hainauer | Breslau | December 1869. |
4 Lieder f. Infanterie-Musik arr. v. Karl Goepfarth. (Ich wandle unter Blumen. Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Vöglein wohin so schnell. Mit deinen blauen Augen.) | | Sulzer | Berlin | August 1886. |
5 Lieder (Ich wandle unter Blumen. Ich batte einst ein schönes Vaterland. Mein Herz ist wie die dunkle Nacht. Vöglein wohin so schnell. Mit deinen blauen Augen.) | | Kühn | Weimar | Juli 1867. |
5 Lieder (Ich wandle unter Blumen. Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Mein Herz ist wie die dunkle Nacht. Vöglein, wohin so schnell? Mit deinen blauen Augen.) 2. rev. Aufl
| | Kühn | Weimar | Juni 1868. |
5 Lieder (Ich wandle unter Blumen. Ich hatte einst ein schönes Vaterland. Mein Herz ist wie die dunkle Nacht. Vöglein, wohin so schnell? Mit deinen blauen Augen siehst du mich lieblich an). 3. revid. Ausg
| | Kühn | Weimar | August 1870. |
6 Lieder. (Klage nicht. Das Ständchen. Harfenklänge. Abendlandschaft. O wär ich du. Abschied) | | Hainauer | Breslau | December 1869. |
6 Lieder. (Vorbei. In der Nacht. Lebe wohl! Mondnacht. Welle und Wind. Das Lieblingslied [zweistimm. Canon].) | | Kühn | Weimar | Mai 1859. |
6 Lieder. Heft 2, f. A. (od. Br.) Ich weil’ in tiefer Einsamkeit. Schönste Rast. Mein Lied verklingt | 5 | Schuberth u. Co | Leipzig | October 1868. |
6 Lieder f. eine Singst. m. Pfte | 45 | Hainauer | Breslau | April 1873. |
6 Lieder v. P. Cornelius. Deutsch u. engl. Heft 1, f. S. (od. T.). (Vergissmeinnicht. Nur eine Viertelstund.’ Löse, Himmel, meine Seele.) | 5 | Schuberth u. Co | Leipz | September und October 1861. |
8 Lieder v. Hoffmann v. Fallersleben. (Lasst mich ruhen. Armes Blümchen Du! In Liebeslust, in Sehnsuchtsqual. Mein Lied. Alles scheidet, liebes Herz. Und die Lerchen singen wieder. Wie oft schon. O glücklich, wer ein Herz gefunden.) | 4 | Schlesinger | Berlin | April 1860. |
Vorsatz | 48. No. 4 | Hainauer | Breslau | September 1900. |
Allerseelen: „Stell’ auf den Tisch die duftenden Reseden“ f. 1 mittlere St. – f. S. (od. T.) m. Pfte | 85. No. 3 | Hainauer | Breslau | März 1887. |
Allerseelen. Lied arr | 85. No. 3 | Hainauer | Breslau | Mai 1889. |
Allerseelen. Lied arr. f. Pfte | 85. No. 3 | Hainauer | Breslau | Juli 1887. |
Allerseelen. Lied arr. f. Pfte zu 4 Hdn | 85. No. 3 | Hainauer | Breslau | Juli 1887. |
Autrefois, à present | | Schott | Mainz | Januar 1857. |
Balletmusik f. Orch. aus „Ueber allen Zauber Liebe“ | 73. No. 15 | Hainauer | Breslau | Juli 1883. |
Balletmusik f. Pfte aus „Ueber allen Zauber Liebe“ | 73. No. 15 | Hainauer | Breslau | Juli 1883. |
Beethoven-Ouverture | | Hainauer | Breslau | Januar 1871. |
Beethoven-Ouverture | | Hainauer | Breslau | Januar 1871. |
Beethoven-Ouverture f. gr. Orch | | Hainauer | Breslau | Januar 1871. |
Bergblumen. Beliebte Kompositionen f. Z | 90 | Hainauer | Breslau | Oktober 1887. |
Chanson. Poésie de V. Hugo | | Schott | Mainz | Juni 1857. |
Concert (D) f. V. m. Pfte | 87 | Hainauer | Breslau | November 1888. |
Concert f. V. m. Orch | 87 | Hainauer | Breslau | November 1888. |
Der gefangene Admiral: „Sind heute dreiunddreissig Jahr“ f. Bar. m. Orch | | | | Juni 1875. |
Der Passagier („Es treibt sein Schifflein“) | | | | November 1873. |
Der Schäfer putzte sich zum Tanz. Gesangs-Walzer aus der Musik zu Goethe’s Faust, arr. f. Pfte | | Hainauer | Breslau | Februar 1877. |
Der Schäfer putzte sich zum Tanz. Gesangs-Walzer aus der Musik zu Goethe’s Faust, arr. f. Pfte u. V | | Hainauer | Breslau | Februar 1877. |
Der Schäfer putzte sich zum Tanz. Gesangs-Walzer aus der Musik zu Goethe’s Faust, arr. f. Pfte zu 4 Hdn | | Hainauer | Breslau | Februar 1877. |
Der Schäfer putzte sich zum Tanz. Gesangs-Walzer aus der Musik zu Goethe’s Faust, f. Orch | | Hainauer | Breslau | Februar 1877. |
Die Göttin Diana. Ballet-Pantomime. Klavierauszug
| | Hamelle | Paris | April 1900. |
Die heilige Nacht: „O Bethlehem, du kleine“ f. S.-Solo, dreistimm. Frauenchor u. Pfte eingerichtet v. C. Steinhauer | 49. No. 1 | Ries & Erler | Berlin | September 1886. |
Die Künstler: „Wie schön, o Mensch, mit deinem Palmenzweige“, f. vierst. Männerchor | 56 | | | August 1875. |
Die Meistersinger von Nürnberg, de Wagner. Transcriptions | | Schott | Mainz | Juli 1869. |
Drei Duette f. S. u. A. m. Pfte | 50 | Seitz | Leipzig | März u. April 1876. |
Drei Duette für Sopr. u. Alt m. Begl. d. Pfte. No. 1, Hoffe nur („Hoffe nur in stiller Nacht“). No. 2, Der Frühling („Der Frühling klopft mit frischen Strauss“). No. 3, Die Dorflinden („Im Dorfe stehn zwei Linden“) | 50 | Seitz | Leipzig | September 1873. |
Fest-Kantate. f. gem. Chor, Soli u. Orch | | Hainauer | Breslau | Januar 1871. |
Fest-Kantate f. gem. Chor u. Soli | | Hainauer | Breslau | Januar 1871. |
Festlied m. Chor, bearb. v. K. Goepfarth | | Fischer | Bremen | November 1883. |
Festlied m. Chor f. Pfte bearb. v. K. Goepfarth | | Fischer | Bremen | November 1883. |
Festmarsch, z. Concertvortrag bearb. v. R. Pflughaupt | | Schuberth u. Co | Leipzig | März 1871. |
Festmarsch f. gr. Orchester. Partitur | 6 | Schuberth u. Co | Leipzig | Dezember 1862. |
Fest-Ouverture, f. Pfte zu 4 Hdn arr | 51 | Hainauer | Breslau | Juli 1874. |
Fest-Ouverture (D) [zum 8. October 1867] | | Kühn | Weimar | Februar 1868. |
Fest-Ouverture (D) [zum 8. October 1867] | | Kühn | Weimar | Februar 1868. |
Fest-Ouverture f. gr. Orch. Part
| 51 | Hainauer | Breslau | Juli 1874. |
Fest-Ouverture f. Pfte arr | 51 | Hainauer | Breslau | Juli 1874. |
Fünf Lieder. Daraus einzeln: No. 4. Die Waldbrüter: „Die Drossel pfeift ihr letztes Stück“, f. 1 Singst. m. Pfte u. Bratsche | 46 | Hainauer | Breslau | Juni 1875. |
Fünf Lieder. Daraus einzeln No. 1, 3 u. 5 f. 2 Singst. m. Pfte | 46 | Hainauer | Breslau | Juni 1875. |
Fünf Lieder [für eine Singstimme mit Begl. des Pf: 1. „Ich wandle unter Blumen“; 2. „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“; 3. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“; 4. „Vöglein, wohin so schnell“; 5. „Mit deinen blauen Augen“]. Siebente Auflage
| | Kühn | Weimar | Februar 1873. |
Fünf Lieder f. Singst. m. Pfte | 54 | Hainauer | Breslau | August 1875. |
Getrennte Liebe. Ein Lieder-Cyklus f. MS. u. Bar. m. Pfte. (No. 1. Abschied (Er): „Wie schwer es auch dem Herzen fällt“. No. 2. Allein (Sie): „Still schau’ ich in die Nacht hinaus“. No. 3. (Er) Umsonst: „Wir tauschten nun Seele um Seele“. No. 4. (Sie) „Wärst du bei mir“. No. 5. Der Blumenstrauss (Er): „Ich trag auf dem Herz einen Blumenstrauss“. No. 6. Erwartung (Sie): „Nun tönet das Glöcklein“. No. 7. Heimkehr (Er): „Jetzt lenkt mich, ihr Füsse“. No. 8. Wiedersehn (Beide): „Ich habe dich wieder“.) | 80 | Hainauer | Breslau | Februar 1884. |
Gr. Polonaise (B) f. Orch | 63 | Hainauer | Breslau | Januar 1879. |
Gr. Polonaise (B) f. Orch., arr. f. Pfte
zu 4 Hdn | 63 | Hainauer | Breslau | Januar 1879. |
Gr. Polonaise (B) f. Pfte | 63 | Hainauer | Breslau | Januar 1879. |
Gute Nacht: „Mutter Nacht im Mantel grau“ f. Männerchor, Part. u. St
| | D. Schweers | Bremen | Februar 1897. |
Ich hatte einst ein schönes Vaterland, f. Z. (m. Gesang ad lib.) arr. v. Fr. Gutmann | | Sulzer | Leipzig | Februar 1883. |
Jour des Trépassés : „Allons cueillir la fleur de souvenance“. Mélodie p. MS. av. Piano | 85. No. 3 | Schott | Brüssel | November 1900. |
König Oedipus, v. Sophocles, f. Männerch | | Hainauer | Breslau | December 1869. |
König Oedipus, v. Sophocles, f. Männerch. u. Orch. Part
| | Hainauer | Breslau | December 1869. |
König Oedipus, v. Sophocles, f. Männerchor u. Soli. Singst | | Hainauer | Breslau | März 1870. |
Le Captif. Opéra | | Schott | Mainz | Mai 1866. |
Le Message. Romance | | Schott | Mainz | Februar 1857. |
Les Flamands sous von Artevelde (Die Flamänder unter Artevelden). Cantate f. 4 Männerst. Part
| | Glaser | Schleusingen | December 1852. |
Lieder-Album, neues. Eine Auswahl v. 20 beliebten, modernen Liedern. (Reimann, Heinrich, Mein Herz schmückt sich mit dir. Lassen, Ed., Op. 85. No. 3. Allerseelen. Op. 88. No. 4. Siehe, noch blühen. Heidingsfeld, L., Op. 11. Fliege Vogel. Hofmann,
Heinrich, Op. 26. No. 5. Die Meere. Op. 27. No. 4.
Vergissmeinnicht. Jensen, Ad., Op. 50. No. 4. „Leis’ rudern hier“.
Op. 61. No. 1. Perlenfischer. Lippold, M., Op. 27. No. 2. Wiegenlied. Op. 32. No. 2. Schmetterling setz’ dich. Ludwig, Robert, Op. 4. No. 4. An den Mond. Schäffer,
Julius, Op. 12. No. 3. Im Maien. Moszkowski, M., Op. 13. No. 3. Mädchenaug’! Hildach, Eugen, Herbstlied. Hubay, Jenö, Op. 8. No. 5. Märchen. Op. 31. No.
2. Niemand hat der Blume. Sjögren, Emil, Op. 16. No. 1. Holde
Fraue. Bohm, Carl, Op. 346. Zwei Sternlein fielen hernieder.
Buddenbrock, v., Keine Antwort. Schwalm, Rob., Op. 36. No. 2. Lied der Waldtraut.) Ausg. hoch u. tief
| 85. No. 3 | Hainauer | Breslau | Februar 1899. |
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 83 | Hainauer | Breslau | Februar 1886. |
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 1. Heft. 5 Lieder. Ausg. f. S. – Ausg. f. A. (No. 1. „Ich wandle unter Blumen“. No. 2. „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“. No. 3. „Mein Herz ist wie die dunkle Nacht“. No. 4. „Vöglein, wohin so schnell?“ No. 5. „Mit deinen blauen Augen“) | | Sulzer | Leipzig | November 1882. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 52 | Hainauer | Breslau | März u. April 1876. |
Lieder
u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 58. No. 1 | Hainauer | Breslau | Januar 1879. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 60 | Hainauer | Breslau | April 1879. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 66 | Hainauer | Breslau | Mai 1880. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 68 | Hainauer | Breslau | September 1881. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 71 | Hainauer | Breslau | Februar 1882. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 72 | Hainauer | Breslau | Juli 1882. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 83 | Hainauer | Breslau | Dezember 1886. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 88 | Hainauer | Breslau | November 1890. |
Lieder u. Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte | 89 | Hainauer | Breslau | April 1891. |
Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte | 74 | Hainauer | Breslau | Februar 1883. |
Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte | 75 | Hainauer | Breslau | Juli 1883. |
Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte | 79 | Hainauer | Breslau | Januar 1885. |
Lieder u. Gesänge f. 1 St. m. Pfte | 45. No. 1 | Hainauer | Breslau | August 1888. |
Lieder u. Gesänge f. Harfe einger. v. Beatrix Fels, Op. 18
| 18 | Hainauer | Breslau | Juli 1893. |
Lieder u. Gesänge m. Pfte | 81 | Hainauer | Breslau | Mai 1886. |
Lieder u. Gesänge m. Pfte. 12. Heft. Op. 57. Aus der Musik zu Goethe’s Faust. I. u. II. Theil | 57 | Hainauer | Breslau | Juli 1877. |
Lieder u. Gesänge m. Pfte. 29. Heft. Op. 80. Getrennte Liebe. Ein Liedercyklus f. MS. u. Bar | 80 | Hainauer | Breslau | Mai 1886. |
Mélodies p. Chant av. Piano | | Schott | Mainz | März 1890. |
Musik zu Calderon’s fantastischem Schauspiel: Ueber allen Zauber Liebe (nach der Otto Devrient’-schen Bearbeitung. Klavier-Auszug
| 73 | Hainauer | Breslau | Juli 1882. |
Musik zu Goethe’s Faust I. u. II. Theil | 57 | Hainauer | Breslau | Juli 1877. |
Musik zu Goethe’s Faust I. u. II. Theil. II. Theil. No. 12. Marsch f. Pfte | 57 | Hainauer | Breslau | Juli 1877. |
Musik zu Goethe’s Faust I. u. II. Theil. – II. Theil. No. 3. Polonaise f. Orch | 57 | Hainauer | Breslau | Oktober 1877. |
Musik zu Goethe’s Faust I. u. II. Theil nach der Otto Devrient’schen Bearbtg. Klavier-Auszug. 2 Theile | 57 | Hainauer | Breslau | Februar 1877. |
Musik zu Hebbel’s Nibelungen. Eilf Characterbilder für Orchester | 47 | Hainauer | Breslau | October 1873. |
Musik zu Hebbel’s Nibelungen. Klav.-Ausz. zu 2 Hdn | 47 | Hainauer | Breslau | October 1873. |
Musik zu Hebbel’s Nibelungen. Klav.-Ausz. zu 4 Hdn | 47 | Hainauer | Breslau | October 1873. |
Musik zum Festspiel: Die Linde am Ettersberg, v. V. v.
Scheffel. Klavier-Auszug
| 64 | Hainauer | Breslau | Januar 1879. |
No. 1. „Träumerisch rauscht mir zu Häupten“ | 90 | Hamelle | Paris | September 1894. |
12 Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | | Sulzer | Berlin | Oktober 1890. |
Polka-Fantaisie p. Piano | | Bertram | Brüssel | September 1887. |
Polonaise aus der Musik zu Goethe’s Faust, f. Pfte zu 4 Hdn | | Hainauer | Breslau | Juli 1877. |
Rheinlied: „Warum nur der Rhein alle Herzen entzückt“ f. 1 hohe Singst. – f. 1 mittlere Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte | | Wolff | Wiesbaden | März 1899. |
Sängerhaus, Strassburger. Sammlung bisher ungedruckter musikalischer und poetischer Blätter in autographischer Darstellung dem Strassburger Männer-Gesangverein gewidmet. Das Recht der Aufführung und Vervielfältigung der Stimmen zum eigenen Gebrauche wird nur mit dem Kaufe des Hauptwerkes und der gedruckten Partitur erworben. Preis des Hauptwerkes gr. Fol | | Selbstverlag des Strassburger Männer-Gesangvereins | Strassburg i/E | März 1887. |
Sechs Duette f. S. u. A. m. Pfte. (No. 1. Der Geist des Herrn: „O lass kein Herz dir fremde bleiben“. No. 2. Morgenwanderung im Mondschein: „Wenn das Mondenlicht sanft über’m Berge noch steht“. No. 3. Liebesstationen: „Am kühlen Brunnen“. No. 4. Entfernung: „Fern von dir“. No. 5. Ueber ein Stündlein: „Dulde, gedulde dich fein“. No. 6. Lerchensang: „Die Halme tropfen noch“.) | 55 | Hainauer | Breslau | November 1875. |
Sechs Gedichte f. gem. Chor. (No. 1. Morgen: „Es ist noch still und kühl im Holz“. No. 2. Mittag: „Wie still die Luft“. No. 3. Abend: „Das Abendlied ertönt“. No. 4. Nacht: „Des Tages Funken sind verblichen“. No. 5. Gebet: „Allmäch tiger du“. No. 6. Nur du: „Schlag’ ich die Augen auf“.) Part. u. St
| 69 | Hainauer | Breslau | Oktober 1880. |
Sechs Lieder f. 1 hohe Singst. – f. 1 tiefe Singst. m. Pfte. (No. 1. „Ich liege dir zu Füssen“. No. 2. Einsamkeit: „Eingeschmiegt in Klippenwände“. No. 3. Brevier: „Ihr müsst den Becher trinken“. No. 4. „Schon grüsst auf dämmerndem Pfade“. No. 5. Die Memnonsäule: „Das ist der Liebe schönes Licht“. No. 6. „Komm, o Verina“.) | 89 | Hainauer | Breslau | November 1890. |
Sechs Lieder f. 1 mittlere Singst. m. Pfte, Text deutsch u. engl. (No. 1. „Mit Ahnungsschauern, o Natur“. No. 2. „Mir war das Leben blass und schaal“. No. 3. Düftet die Lindenblüth. No. 4. „Es lebt kein König, der mir gleich“. No. 5. Ritornell: „Zum Ritornelle wird, Liebste“. No. 6. Barcarolle: „Leis’ wogt die weite Fläche“) | 93 | Steingräber | Leipzig | Januar 1895. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | 92 | Junne | Leipzig | November 1893. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
Die grossen, stillen Augen: „Ob ich dich auch verloren“. No. 2. Sei stille:
„Ach, was ist leben doch so schwer“. No. 3. „Ich seh’ dich heut zum ersten
Mal“. No. 4. „Mit den Sternen kehrt die Liebe“. No. 5. Mondmythus: „Ich sah
heut früh im Brunnen tief“. No. 6. Des Woiewoden Tochter: „Es steht im Wald,
im tiefen Wald“.) | 71 | Hainauer | Breslau | Mai 1881. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Immer bei dir: „In deine Augen will ich schauen“. No. 2. Mein Alles du: „Deiner gedenk’ ich“. No. 3. Abendlied: „Längst schon flog zu Nest der Vogel“. No. 4. „Wenn dein Auge freundlich“. No. 5. There was a time: „Es war die Zeit“. No. 6. Mein Leben, ich liebe dich: „Mädchen von Athen, geschwind“.) | 68 | Hainauer | Breslau | Oktober 1880. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Lied: „Wenn etwas in dir leise spricht“. No. 2. Der seltne Beter: „Im Abendgolde glänzet zu Bärenburg das Schloss“. No. 3. Lied aus Heinrich VIII: „Orpheus Laute hiess die Wipfel“. No. 4. Sommerabend: „Das ist die Zeit der Rosenpracht“. No. 5. „Nach dir, o Biene, schauet die Amra“. No. 6. Rekrutenlied: „Trommeln und Pfeifen kriegerischer Klang“.) | 61 | Hainauer | Breslau | Oktober 1877. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. März: „Im Wald der erste Vogel singt“. No. 2. Drei Bitten: „Drei Bitten hab’ ich für des Himmels Ohr“. No. 3. Der Morgen: „Fliegt der erste Morgenstrahl“. No. 4. Mittagsruh: „Ueber Bergen, Fluss und Thalen“. No. 5. Der Abend: „Schweigt der Menschen laute Lust“. No. 6. Die Nacht: „Wie schön, hier zu verträumen“.) | 81 | Hainauer | Breslau | April 1885. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1.
Nähe des Geliebten: „Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer“. No. 2.
Ich habe den Glauben verloren: „Du hast mich belogen“. No. 3. Sonntagsruhe:
„So still und mild der Tag“. No. 4. Heimkehr: „Sei mir gegrüsst am
Strassenrand“. No. 5. „Dein Auge ist mein Himmel“. No. 6. Verlobung: „Einen
Ring von Golde“.) | 62 | Hainauer | Breslau | August 1878. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Trost: „Ich will mit Leides Tönen“. No. 2. An die Vögel: „Zwitschert nicht an meinem Fenster“. No. 3. Die beiden Wolken: „Eine Wolke seh' ich wandern“. No. 4. Die Lerchen: „Es ziehen die Wolken“. No. 5. „O trockne diese Thränen nicht“. No. 6. „Lass die Rose schlummern“.) | 59 | Hainauer | Breslau | Oktober 1877. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. „Nicht weinen! Thränen thu’n so weh“. No. 2. Bitteres Gedenken: „Rosen ging ich aus zu pflücken“. No. 3. Abendlied: „Wie ist der Abend stille“. No. 4. Ewige Liebe: „Was soll ich andres sagen dir“. No. 5. Liebespost: „In der Mondesnacht“. No. 6. Ständchen: „Rosen und duftende Veilchen“.) | 79 | Hainauer | Breslau | Februar 1884. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. 2. Aufl
| | Kühn | Weimar | Juni 1874 |
Sechs Lieder f. 1 Singstimme m. Pfte | 52 | Hainauer | Breslau | Juni 1875. |
Sechs Lieder f. 1 tiefe Singst. m. Pfte | 92 | Junne | Leipzig | März 1895. |
Sechs Lieder f. MS. (od. Bar.) – f. A. (od. B.) m. Pfte. (No. 1. Abenddämmerung: „Sei willkommen, Zwielichtsstunde“. No. 2. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“. No. 3. Es war doch schön: „Mir fallen alte Blätter“. No. 4. „Siehe, noch blühen die Tage der Rose“. No. 5. „Das sind so traumhaft schöne Stunden“. No. 6. Trennung: „Lass mich in den dunklen Grund“.) | 88 | Hainauer | Breslau | November 1889. |
Sechs Lieder f. T. m. Pfte. (No. 1. Abenddämmerung: „Sei willkommen, Zwielichtsstunde“. No. 2. Am Strande: „Mein Liebling ist ein Lindenbaum“. No. 3. Es war doch schön: „Mir fallen alte Blätter“. No. 4. „Siehe, noch blühen die Tage der Rose“. No. 5. „Das sind so traumhaft schöne Stunden“. No. 6. Trennung: „Lass mich in den dunklen Grund“.) | 88 | Hainauer | Breslau | Juli 1889. |
Sechs Lieder für eine Singst. m. Pfte | 48 | Hainauer | Breslau | October 1873. |
Si j’étais | | Schott | Mainz | Juli 1857. |
Souvenir! Original-Kompositionen hervorragender Tonkünstler der Gegenwart. (Moszkowski, M., Moment musical (C) f. Pfte. – Lassen, Ed., Trost im Leid: „Will die Seele dir verzagen“ f. 1 Singst. m. Pfte. – Brüll. Ignaz, Mazurka (Cm.) f. Pfte. – Tschaikowsky, P., Air de Ballet (Es) f. Pfte.) | | Cranz | Breslau | Februar 1884. |
Symphonie (D), arr | | Hainauer | Breslau | November 1868. |
Symphonisches Zwischenspiel (Intermezzo) f. Orch. zu Calderon’s Schauspiel „Ueber allen Zauber Liebe“ | 77 | Hainauer | Breslau | November 1883. |
Te Deum laudamus f. Chor u. grosses Orch. Part
| 20 | Hainauer | Breslau | August 1875. |
Ton-Dichtungen deutscher Meister. Band 2 f. Gesang m. Pfte. (Brüll, Ignaz, „Ich wollte, die Tiefe, sie wäre ein Keller“ f. B. od. Bar. Draeseke, Felix, Op. 58. Der Tod kennt den Weg: „Welche Fülle auf den Bäumen“. Grosse Ballade f. 1 tiefe St. Fielitz, Alex. v., „Die Sonne ist niedergegangen“ f. 1 tiefe St. Fuchs, Robert, Elisabeth: „Meine Mutter hat’s gewollt“ f. 1 tiefe St. Hildach, Eugen, Deutsch: „Wenn ich an dich gedenke“ f. 1 Singst. Hofmann, Heinrich, Dem Vaterland: „O deutsches Land, mein Vaterland“ f. 1 od. 2 Singst. Lassen, E., Verborgenheit: „Lass, o Welt, o lass mich sein“ f. 1 St. Raff, Joachim, Vor dem Muttergottesbild: „Wenn meine Blicke hangen“ f. 1 tiefe St. Rheinberger, Jos., Vor der Schlacht: „Auf, auf! so ruft der Morgen“ f. 1 St. Wolf, Hugo, „Wohl denk’ ich oft an mein vergang’nes Leben“ f. Bar. Kienzl, Wilhelm, An die Nacht: „Beginne deine heil’ge Feier“ f. tiefe St. d’Albert, Eugen, Sehnsucht: „Im zitternden Mondlicht wiegen“ f. 1 St. Weingartner, Felix, Vergangenheit: „Hesperus, der blasse Funken“ f. tiefe St. Koschat, Thomas, Verbrennt: „Der Stöfel von Sunnhof“ f. 1 St. im Kärntner Volkston. Cornelius, Peter, 3 irische Lieder f. 2 Singst. ohne Begleitg. No. 1. „Was trauern doch die Mägdelein“. No. 2. „O, kennt Ihr nicht Emmchen, die Kleine?“ No. 3. „Mein Liebchen ist nicht Heliotrop“.) | 58 | Schmid Nachf | München | November 1897. |
Trost im Leid: „Will die Seele dir verzagen“ f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl | | Gebr. Reinecke | Leipzig | September 1893. |
Trost im Leid: „Will die Seele dir verzagen“ f. 4 Männerst. arr. v. Werner Nolopp. Part. u. St
| | Haushahn Verl | Leipzig | August 1894. |
Vier Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Sonntag: „Die Nacht war kaum verblühet“. No. 2. „Endlich ist es mir gelungen“. No. 3. Am Strande: „Der laute Tag ist nun verweht“. No. 4. „Das gelbe Laub erzittert“.) Ausg. f. M.S. od. Bar. – f. S. od. T
| 91 | Hamelle | Paris | Februar 1895. |
Vorsatz | 48. No. 4 | Hainauer | Breslau | September 1900. |
Vorsatz: „Ich will dir’s nimmer sagen“ f. MS. m. Pfte, deutsch u. engl | 48. No. 4 | Hainauer | Breslau | Juni 1892. |
Vorsatz. Lied f. Pfte u. V. (m. 2. V. ad lib.) arr. v. Fritz Baselt | 48. No. 4 | Hainauer | Breslau | Mai 1883. |
Welt (Die musikalische) Ausg. B für hohe Stimme m. Pfte
| 430 No. 2 | Litolff | Braunschweig | November 1873. |
Welt (Die musikalische) Ausg. C für tiefe Stimme mit Pfte
| 430 No. 2 | Litolff | Braunschweig | November 1873. |
Welt (Die musikalische) Monatshefte ausgewählter Compositionen unserer Zeit. Herausgegeben v. Franz Abt u. Clemens Schultze. Monatlich ein Heft v. 5–6 Musikbergen. Vierteljährlich | 464 No. 7 | Litolff | Braunschweig | August 1875. |
Wenn ich ein kleines Mücklein wär’“, f. 1 Singst. m. Pfte. (dreifach in Musik gesetzt.) | | Kühn | Weimar | März 1880. |
Zehn Lieder f. 1 Singst. m. Pfte, m. deutschem, französ. u. engl. Text | | Junne | Leipzig | Oktober 1891. |
Zwei Fantasiestücke f. Vcello m. Pfe (Andacht. Abendreigen.) | 48 | Ries & Erler | Berlin | September 1888. |
Zwei Lieder f. Harfe eingerichtet v. Beatrix Fels. No. 1. „Ich hatte einst ein schönes Vaterland“. No. 2. „Mit deinen blauen Augen“ | | Sulzer Nachf | Berlin | Februar 1894. |
Zwei Phantasiestücke (No. 1, Andacht. No. 2, Abendreigen.), f. Bassposaune (Fagott od. Vcll) mit Orch.- od. Pfte-Begl | 48 | Seitz | Leipzig | September 1873. |
Zwei Phantasiestücke (No. 1, Andacht. No. 2, Abendreigen.), für Bassposaune (Fagott od. Vcll) m. Orchesteroder Pfte-Begl | 48 | Seitz | Leipzig | September 1873. |
Zwei Phantasiestücke f. V. m. Pfte. (Andacht. Abendreigen.) | | Ries & Erler | Berlin | Oktober 1888. |
Zweite Symphonie (C) f. gr. Orch | 78 | Hainauer | Breslau | Februar 1884. |
Zweite Symphonie (C) f. Orch. arr. f. Pfte zu 4 Hdn | 78 | Hainauer | Breslau | Februar 1884. |
Zwölf
Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | | Kühn | Weimar | Januar 1880. |
Zwölf Lieder f. 1 Singst. m. Pfte | | Sulzer | Leipzig | Oktober 1882. |
„Der Schäfer putzte sich zum Tanz“. Gesangs-Walzer aus der Musik zu Goethe’s Faust, f. S. m. Pfte. – f. T. m. Pfte | | Hainauer | Breslau | Februar 1877. |
„Domine salvum fac regem nostrum“ f. gem. Chor. Orch. u. Org. Part. Mk 3,50. Klavier-Auszug u. Singst
| | Br. & Härtel | Leipzig | April 1881. |
„Ich hatte einst ein schönes Vaterland“, f. A. (od. Bar.) m. Pfte –
f. S. (od. T.) m. Pft | | Kühn | Weimar | November 1879. |
„Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ arr. f. Pfte zu 4 Hdn v. B. Sulze | | Sulzer | Berlin | August 1887. |
„Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ f. V. u. Pfte arr. v. A.F. Weissenborn | | Sulzer | Berlin | August 1887. |
„Ich hatte einst ein schönes Vaterland“ f. vierstimm. Männerchor einger. v. Otto Söhnel | | Sulzer | Leipzig | Mai 1884. |
„Wenn ich ein kleines Mücklein wär’“ f. 1 Singst. m. Pfte | | Sulzer | Berlin | Juni 1890. |