3 Quatuors f. 2 Viol., Bratsche u. Vclle. Op. 8. No. 3, in C
| 8. No. 3 | | | Januar 1845. |
3 Quatuors f. 2 Violinen, Alt u. Vcll. Op. 8. No. 1, in A
| 8. No. 1 | Trautwein u. Co | Berlin | August 1844. |
3 Quatuors f. 2 Violinen, Alt u. Vclle. Op. 1. No. 2, in G
| 1. No. 2 | | | December 1843. |
3 Quatuors f. zwei Violinen, Alt u. Vclle. Op. 1. Nr. 1, in B
| 1. Nr. 1 | Trautwein | Berlin | Juli 1842. |
6 Lieder f. Pfte u. Violoncell. Op. 2
| 2 | Trautwein u. Co | Berlin | Juni 1843. |
Adagio und Rondo f. Pfte u. Violoncell (od. Alt). Op. 4
| 4 | Schuberth u. Co | Hamburg | October 1844. |
Gedichte v. Friedr. Nietzsche f. 1 Singst. m. Pfte | | Steyl & Thomas | Frankfurt a/M | Juli 1899. |
Introduction und Fuge. Quartett f. Pfte, Violine, Alt u. Violoncelle. Op. 6, in Em
| 6 | Schuberth u. Co | Hamburg | Juli 1844. |
Sechs Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Morgenlied: „Bald ist der Nacht ein End’ gemacht“. No. 2. Romanze: „Eine rothe Rose“. No. 3. Heraus: „Ging unter dichten Zweigen“. No. 4. Zwiegesang: „Im Fliederbusch ein Vöglein sass“. No. 5. Auf der Wanderschaft: „Die Sonne senkte sich gemach“. No. 6. Schweigen: „Schweigen ist ein schönes Ding“.) | | Breitkopf & Härtel | Leipzig | November 1891. |
Sieben Lieder f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Mailied: „Wie herrlich leuchtet mir die Natur“. No. 2. Wandrers Nachtlied: „Ueber allen Gipfeln ist Ruh“. No. 3. Rückblick vom Berge: „Freud, oFreud“. No. 4. Blumengruss: „Der Strauss, den ich gepflücket“. No. 5. „Jung Niklas fuhr auf’s Meer“. No. 6. Gefunden: „Ich ging im Walde so für mich hin“. No. 7. Sehnsucht: „Das wird die letzte Thrän’ nicht sein“.) | | Kahnt | Leipzig | April 1881. |
Vier Gesänge f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Nach u. nach: „Weisst, mein Liebchen, du wohl noch“. No. 2. Bergseestille: „Wie vertieft in’s eig’ne Bild“. No. 3. Wanderers Nachtlied: „Der du von dem Himmel bist“. No. 4. An den Mond: „Füllest wieder Busch und Thal“.) | | Breitkopf & Härtel | Leipzig | Juli 1886. |