Right Hand Decal
Left Hand Decal
  • You are here:
  • Database
  • Indices
  • Composers
Österreichische Nationalbibliothek
  • Home
  • About
  • Database
    • Browse
    • Indices
      • Composers
      • Publishers
      • Publication places
      • Classes
      • Countries
    • Search
  • Help
  • Map
  • Reference
  • Contact Us
  • Previous
  • Back to Composers by K
  • Next

Composers by K

Kressner

TitleOpusPublisherPlaceDate
18 beliebte Tänze für PfteGödscheMeissenFebruar 1829.
Die Wolken (Siehst Du dort di Wolken eilen?)Bote u. BBerlinMai 1840.
Familien-Ball (der). 2tes Tanz-Album v. Kressner, Lumbye, Zartoff, Doppler, Lüer, Canthal, Glinka, Rancken u. A. mSchuberth u. CoHamburgDecember 1851.
Fantaisies élégantes sur des Chansons modernes. No. 29, Reichardt, Bild der Rose. No. 30, Kressner, Siehst du dort die Wolken eilenStollLeipzigDecember 1865.
Liedertafel (norddeutsche.) 46 Gesänge f. vier Männerstimmen von Schuberth, Kressner, Grund, Rieffel, Krebs, Scherling Schuberth u. CoHamburgNovember 1849.
Liedertafel (norddeutsche) Bibliothek mehrstimmiger Gesänge (für Männerstimmen.)29Schuberth u. CoHamburgJanuar 1845.
Lieder-Tempel. Album. Heft 1–4. Neue Ausg B. u. BockBerlinMärz 1856.
Lieder-Tempel. Album arr. v. R. Gernlein. 2tes Heft. (Spohr, „Was treibt den Waidmann.“ Dames, „Erloschen ist der Sonnenschein“ und „Was ziehen die Wolken.“ Panseron, „Louise leb wohl.“ Kressner, „Siebst du dort die Wolken eilen.“ Taubert, „Dort oben am Berge.“ Oehlschläger, „Und wisst ihr wer mein Schatzerl ist.“ Trendelenburg, „Ich ging hinaus.“ Tiehsen, „Ach wem ein rechtes Gedenken.“Bote u. BBerlinSeptember 1842.
  • Resp: CCH
  • Powered by xMod 1.3
©2007 Royal Holloway, University of London Copyright and License Information | ISBN: 978-1-912466-30-6