Krause, Richard

TitleOpusPublisherPlaceDate
Alma-Polka-Mazurka brill9B. u. BockBerlinFebruar 1870.
Arretirt: „So Birschchen, komm’ Er hier herein“. Komische Scene f. S., T. u. B. m. Pfte36GlaserSchleusingenSeptember 1891.
Auf dem Hügel: „Auf einem grünen Hügel“ f. Männerchor27Licht & MeyerLeipzigJuni 1886.
Ballabend. 10. Band. 14 Tänze f. Pfte. (Eilenberg, H., Zwischen Lachen u. Weinen. Polonaise. – Eichler, Max, Op. 8. Am Ufer der Spree. Walzer. – Necke, Hermann, Op. 262. Traubenblut. Polka. – Krause, Richard, Op. 24a. Marietta-Polka-Mazurka. – Nürnberg, H., Op. 412. Mein schönes Vis-à-Vis. Quadrille (Contre). – Necke, H., Op. 260. Die Schlittschuhläufer. Walzer. – Bergson, N., Op. 10. Mein Herzensschatz. Rheinländer-Polka. – Necke, H., Op. 261. Der kleine Uebermuth. Neue Kreuz-Polka. – Faust, C., O schöne Zeit, o sel’ge Zeit. Walzer. – Förster, P., Waldlieder. Quadrille à la Cour. – Cooper, W., Freund Fritz. Schottisch. – Hanff, Leopold, Feierklänge. Marsch. – Grennebach, G., Op. 8. Ich denke dein. Polka. – Hartmann, Hugo, Op. 80. Sorgenfrei. Galopp.)8RühleLeipzig-ReudnitzApril 1892.
Das hohe C: „Still, ganz allein“. Humoristische Scene f. S., T. u. B. (Bar.) m. Pfte31SiegelLeipzigFebruar 1888.
Das Stelldichein: „Ach, das Lieben ist doch schön“. Humoristische Scene f. 3 S. m. Pfte37Rebay & RobitschekWienNovember 1891.
Der Himmel im Thale: „Der Himmel da oben, der freut mich sehr“ f. 1 Singst. m. Pfte22SchuckertKrefeldJuli 1884.
Der Teufelstrank. Singspiel. Humorist. Terzett f. 2 S. u. Bar. od. B. m. Pfte43KaunBerlinMärz 1893.
Die guten Freundinnen: „Alle Tage, welche Plage“. Humorist. Quartett f. Frauenst. m. Pfte. Klavierauszug 41Rob. ForbergLeipzigFebruar 1892.
Die neuen Herrschaften: „Grüss Gott, Marie! Du hälst noch Wort!“ Komisches Quartett f. 4 Frauenst. m. Pfte. Klavier-Auszug u. St ForbergLeipzigAugust 1885.
Eine Weihnachts-Ueberraschung. Humoristische Ensemblescene f. 2 Damen u. 1 Herrn. Klavierauszug UhseBerlinNovember 1898.
Herzblättchens Tagewerk. 8 charakterist. Tonbilder aus der Kinderwelt. (Schelmenauge ist aufgewacht. Tiefes Leid. Trotzköpfchen will nicht. Such’ mich zum Essen! Schmetterlings-Jagd. Tanz-Vergnügen. Schlaf, Kindlein, schlafe!)13SiegelLeipzigSeptember 1871.
Im frischen Grün. Salon-Polka f. Pfte16Bote & BockBerlinJuli 1875.
Kaufmännische Ausdrücke: „Es wechselt im Leben die Freud’ mit dem Leid“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte32Wilh. DietrichLeipzigAugust 1892.
Le Bacchanale. Galop de Salon10B. & BockBerlinJuli 1871.
Mädchenbilder. 6 kleine melodische Tonstücke. (Emma. Magdalenchen. Paula. Anna. Ida. Lisbeth.)AndréOffenbachOctober 1871.
Miranda. Gavotte f. Pfte26OertelHannoverMärz u. April 1886.
Nordhäuser-Gehege-Quadrille für das Pf14Bote & BBerlinFebruar 1873.
O ihr süssen Walzerweisen“. Walzer f. Männerchor m. Pfte30SiegelLeipzigMärz 1889.
Polka f. 4 Männerst. Part. u. St 3B. u. BockBerlinOctober 1866.
Praktische Pfte-Schule, deutsch und englisch12AndréOffenbachDecember 1870.
Rabatinsky-Marsch f. Pfte20OertelHannoverOktober 1882.
Schneeflocken. Polka-Mazurka brillante f. Pfte23CranzBreslauDezember 1885.
Schneewittchen. 6 leichte charakterist. Tonbilder f. Pfte19GreinerNordhausenNovember 1877.
Sonst ist die Stimmung famos: „Hab’ manchen Refrain schon gebracht“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte33. No. 3SackurBreslauApril 1892.
Unser Wildfang. Polka brill. f. Pfte18HaushahnMagdeburgJanuar 1878.
Unter’m Lindenbaum. Melodie f. Pfte21OertelHannoverJanuar 1885.
Vor dem Balle: „So, nun bin ich schmuck auf’s Beste“. Komisches Duett f. T. u. B. m. Pfte29FischerBremenNovember 1886.
Waldmärchen. Idylle f. Pfte35SackurBreslauApril 1892.
Zwei Männerchöre. (No. 1. Auf dem Hügel: „Auf einem grünen Hügel“. No. 2. Mein Schatz ade!: „Das Bündel ist nun zugericht’t)27Licht & MeyerLeipzigMai 1886.