Kessler, J.C.

TitleOpusPublisherPlaceDate
15 ausgewählte Klavier-Etüden. Kritisch revid. m. Anmerkungen u. Fingersatz versehene neue Ausg. v. Hans. Bussmeyer. 3 Hefte20SchlesingerBerlinDezember 1882.
20 ausgewählte Etüden zur höheren Vollendung bereits gebildeter Klavierspieler. Neue revid. in progressiver Reihenfolge m. Fingersatz versehene Ausg. v. Josef Dachs100WetzlerWienSeptember 1888.
24 petites Cadences. Op. 37 37PohligLeitmeritzJanuar 1847.
25 Studien zur höhern Vollendung bereits gebildeter Klavierspieler. 6 Hefte100GotthardWienMärz 1872.
2 geistliche Gesänge f. Männerchor mit Trompete, 3 Posaunen, Ophikleide u. Pauken (od Pfte.) Op 50 (Rasch tritt der Tod den Menschen an. Im Arm der Liebe ruht sich’s wohl.) Part. u. Stimmen 50WildLembergNovember 1853.
2 Lieder. (An ihr Auge. Anfangs wollt’ ich fast verzagen53SpinaWienFebruar 1856.
3 Bagatellen f. Pfte. Oe. 29 29CranzBreslauSeptember, October 1832.
3 Bagatellen f. Pfte. Op. 30 30CranzBreslauJanuar, Februar 1834.
3 Mazures p. Pfte. Lemberg, GalinskiHofmeisterLeipzigMai 1842.
3 Nocturnes p. Pfte. Oe. 28 28CranzHamburgMärz, April 1832.
3 Tonstücke. (Sarabande. Gavotte. Gigue.)95GotthardWienMai 1871.
4 Klavierstücke (Andantino. 2 Andante. Waffentanz.)56HofmeisterLeipzigJuli 1867.
4 Ländler96SpinaWienSeptember 1871.
6 Bagatelles p. Pfte. Oe. 27 27FörsterBreslauSeptember, October 1831.
6 Charakterstücke92GotthardWienJuni 1870.
6ième Impromptu54WildLembergJanuar 1856.
6 Lieder. Op. 22: An die Hoffnung. Geständniss. An die Nacht. Sehnsucht. Das Beständige. Ewige Leuchte (Schaff das Tagwerk meiner Hände – Kana’s nicht länger mehr verschweigen – Schelten dich des Menschen Feindin – Als mein Auge sie fand – Alles hat mir schon gelogen – Bist noch immer nicht verglommen)22PohligLeitmeritzNovember 1845.
Abendgebet, v. Th. v. BakodySpinaWienOctober 1852.
Amélie. Valse p. PfteMillikowskiLembergMärz 1842.
Arion. 100 Vortragsstücke f. Pfte. Beiträge hervorragender Komponisten der Gegenwart u. älterer Meister der Tonkunst gewählt u. redig. v. J.P. Gotthard. Jahrg. 1894–95. Heft 6. (Apollo-Hymne. – Gotthard, J.P., Op. 156. Fünf Salonstücke. No. 1, 2. – Hrazdira, C.M., Op. 14. Drei Skizzen aus der Natur. No. 1. Falkenjagd. – Kessler, J.C., Op. 64. Morceaux pittoresques. No. 1. – Nešvera, Jos., Op. 68. 2 Charakterstücke. (Grünes Blatt. Welkes Blatt.) – Zweig, Otto, Capriccio.) p. Quartal (3 Hefte)156ArionDresden-PieschenAugust 1895.
Cadenzen u. Praeludien94GotthardWienDecember 1870.
Cantilène et Toccata. Op. 43 43HofmeisterLeipzigMärz 1848.
Chansonette de BerceauWildLembergNovember 1853.
Danse des Lutins. Morceau rhapsodique p. Piano74Rieter-BiedermannLeipzigMai 1876.
Der Wirthin Töchterlein. Ballade v. Uhland f. Alt., 2 Tenöre u. 2 Bässe. Op. 40. Part. u. Stimmen 40WildLembergNovember 1853.
Deux Etudes70HofmeisterLeipzigSeptember, Oktober 1865.
Deux Nocturnes. Op. 48. No. 1, 2 48. No. 1, 2MechettiWienOctober 1851.
Elegisch und Rhapsodisch. Zwei Tonstücke99Buchholz & DiebelWienJanuar 1872.
Erinnerung an Kleinauppa. Walzer f. PfteCranzBreslauJuli, August 1834.
Erste Liebe. Ewige Liebe. 2 Gedichte v. Otto Prechtler. Op. 46 46HofmeisterLeipzigApril 1848.
Etudes. No. 1–520HaslingerWienJuli 1856.
Etudes rapsodiques. Op. 51 51WildLembergDecember 1853.
Faniska. Méditation d’une Fiancée. BluetteWitzendorfWienOctober 1871.
Feuillets d’Album61WitzendorfWienDezember 1860.
Feuillets d’Album p. Piano. Nouv. Edition doigtée61aLeuckartLeipzigApril 1878.
Fromme Lieder82SpinaWienApril 1868.
Josephine. Valse p. PfteHaslingerWienFebruar, März 1839.
LändlerBuchholz & DWienJanuar 1872.
Mazure et ValsePohligLeitmeritzNovember 1845.
Nachruf an L. van Beethoven. Trauer-marsch57SpinaWienJuni 1857.
No. 8. Walzer (Esm.) f. Pfte61aLeuckartLeipzigMai 1886.
Nocturne élégiaqueSpinaWienFebruar 1856.
Nouvelle Suite de ValsesPohligLeitmeritzMai 1846.
Petits Tableaux musicales. 8 Morceaux. Op. 49. Cah. 1, 249WildLembergFebruar 1854.
Praeludien u. Etüden f. Pfte. Aus dem Nachlasse ausgewählt u. m. genauer Bezeichnung hrsg. v. Carl Reinecke103LeuckartLeipzigNovember 1884.
Praktische Uebungen zur Entwickelung der Goläufigkeit und Sicherheit im Pftespiele58SpinaWienMai 1858.
Quatre Pensées fugitives (Le Lutin. Le Sylphe. Chant du Savoyard. Gigue)72HofmeisterLeipzigAugust 1866.
Rêverie (Au Soir) et Impromptu (No. 7)71HofmeisterLeipzigJanuar 1866.
Romance (A)79MittenhuberWienApril 1867.
Romanze, suivie d’une Idylle85BösendorferWienAugust u. September 1872.
Rondo gracioso52WildLembergFebruar 1855.
Rondo gracioso. Op. 52 52WildLembergSeptember 1854.
Scherzo. Op. 45 45WildLembergFebruar 1854.
Souvenir à Grätz. Variations sur un Motif de L. van Beethoven60SpinaWienMai 1863.
Ständchen. Cyclus von 4 kleinen Quartetten f. 4 Männerst. (Abendlied. Liebeslied. Gute Nacht. Lebewohl). Part. u. St WildLembergOctober 1853.
Ständchen. Lied. Op. 41 (Leise Zither klinge)41MillikowskiLembergJanuar 1844.
Ständchen (No. 2.) Lied. Op. 41 (Kling’ leise, Zither)41PohligLeitmeritzMai 1846.
Traumbilder. Sechzehn kleine Klavierstücke. 2 Hefte98Rieter-BiedermannLeipzigMai 1876.
Trois Morceaux de Salon p. Piano61bLeuckartLeipzigMärz 1879.
Trois Pensées fugitives. Op. 38 38PohligLeitmeritzMai 1846.
Une Larme sur la tombe de son Elève Mlle la Princesse Thérèse Sapieha. Méditation funèbre62Wessely u. BWienJuli 1860.
Variations sur un Thème de l’Opéra : I Puritani de Bellini, p. Pfte. Oe. 32, in As 32HaslingerWienFebruar, März 1839.
Wandrers Nachtlied, v. Göthe, Quartett f. MännerstGlögglWienApril 1853.
Wieg’n G’sangl. Gedicht in niederösterr. Mundart, v. SeidlSpinaWienDecember 1852.