Keldorfer, Victor

TitleOpusPublisherPlaceDate
A, E, J, O, U: „In einem alten Götterhain“. Heiteres Männerquartett m. Pfte30RobitschekLeipzigJuli 1900.
Der Abend: „Wenn hinter den Bergen“ f. Sechsstimm. gem. Chor m. Pfte25RobitschekLeipzigFebruar 1899.
Der Abend: „Wenn hinter den Bergen“ f. sechsstimm. gem. Chor m. Streichquintett u. Harfe ad lib. od. Pfte25RobitschekLeipzigFebruar 1899.
Der Spuckgeist: „Der alte Raubgraf war ein Schuft“. Heiteres Männerquartett. Part. u. St 29RobitschekLeipzigJuni 1900.
Des Königskindes Treue: „Des Königs von Frankreich Töchterlein“. Ballade f. 1 mittlere Singst. m. Pfte18RobitschekLeipzigApril 1899.
Dichterpech: „Vergebens sinnt schon manches Jahr“. Humoristisches Männerquartett. Part. u. St 17RobitschekLeipzigFebruar 1898.
Die kleine Imme: „Sag’ mir, liebe, kleine Imme“ f. Männerchor. Part. u. St 15RobitschekLeipzigNovember 1898.
Die Tragödie vom Grafen Teterich: „Der Graf, Herr Busso Teterich vom Hause Kuddl-Muddl“. Heiteres Männerquartett. Part. u. St 23RobitschekLeipzigApril 1899.
Dieweil der Staar auf Reisen ging: „Ha, alter Birnbaum, lebst du noch“ f. Männerchor11RobitschekLeipzigJuni 1896.
Drehung: „Drüben, wo das Häuserle steht“ f. Männerchor (od. Quartett). Part. u. St 19RörichWienDezember 1898.
Drohung: „Drüb’n glei drüb’n, wo das Häuserle steht“ f. Männerchor od. Quartett. Part. u. St 19Wiener Musik-VerlagshausWienJanuar 1900.
Liebessehnsucht: „Weckest du wieder die duftenden Rosen“ f. Männerchor. Part. u. St 14LeuckartLeipzigSeptember 1897.
Trauungschor: „Vor deinem Traualtare steh’n“28RobitschekLeipzigJuni 1900.
Treue Liebe: „Ich wollt’, ich wär’ ein Vögelein“ f. gem. Chor od. Quartett. Part. u. St 31RobitschekLeipzigJuni 1900.
Untreue: „Es blüht im Feld so roth der Purpurklee“ f. vier Männerst. (Soloquartett od. Chor.) Part. u. St 27RobitschekLeipzigJuli 1899.