| G??bler, E.F.Title | Opus | Publisher | Place | Date |
---|
Album f. Kirchenmusik. Eine Samml. neuer Orginal-Kompositionen f. Org., gem. Chor, Männerchor u. Sologesang, hrsg. v. Alwin Bräuer. (Flügel, Gust., Op. 57. Choral-Vorspiele f. Org. Baumert, L., Präludium f. Org. zu: O Haupt voll Blut und Wunden. Bräuer, A., Präludium f. Org. zu dem Chorale: Sollt’ ich meinem Gott nicht singen. Pickert, A., Vorspiele f. Org. Böhm, R., 2 Postludien f. Org. Drath, Th., Canonisches Trio f. Org. Baumert, L., Lobgesang; Pfingstbitte, f. gem. Chor. Gäbler, E.Fr., Op. 27a Nach der Trauung, f. 4stimm. Männerchor. Otto, Jul., Dort über jenen Sternen, f. gem. Chor. Peterwitz, Op. 9b. Grosse Liebe – kleiner Dank, f. gem. Chor. Richter, E., Geistl. Lied: Birg’ mich unter Deinen Flügeln, f. gem. Chor. Baumert, L., Beim Tode eines Kindes, f. Männer- od. gem. Chor. Jacob, Friedr. Aug. Leberecht, Männerchor: Dein Wort, o Herr. Mettner, K., Gesang bei einer Trauung, f. 2 S. u. A. (auch f. Männerst.); Nach der Trauung, f. Männerst. Teige, J.S., Herr, deine Güte, Motette f. Männerst.; Trost, f. Männerst.
Gedenke mein! Ein Trauer-Wechselgesang zwischen Gemeinde und Chor m. Org. Peterwitz. G., Op. 10. Duett f. 2 S. m. Org. Gäbler, E.F., Op. 27b. Wiedersehn! f. gem. Chor m. Org.; Op. 26. Motette f. gem. Chor m. Orch. Thoma, R., Op. 23. Weihnachtsmusik f. gem Chor, Org. u. Orch.) | 57 | Bräuer | Brieg | November 1871. | Album patriotischer Männerchöre. Für alle deutschen Gesangvereine, Militair-, Krieger-, Veteranen-Chöre u. höhere Bildungsanstalten deutscher Jünglinge. Mit 62 Originalbeiträgen beliebter Komponisten der Gegenwart. (Podhorsky, Ferd., Deutscher Sängerspruch: „Dem Vaterland! o hohes Wort“. No. 1. Abt, Franz, Mein Deutschland: „Nun brause mein Lied in die rollenden Zeiten“. No. 2. Alsleben, Jul., Deutschland über Alles: „Deutschland, Deutschland über Alles“. No. 3. Anding, J.M., Vaterlandslied: „Vaterland im Siegerkranze“. No. 4. Anding, J.M., Ewig Dein: „Sei gegrüsst, mein Vaterland“. No. 5. Becker, V.E., Siegeshymne: „Nun dankt dem Lenker in der Schlacht“. No. 6. Becker, V.E., Soldatenmuth: „Soldatenmuth, du freudig kühnes Lebensgut“. No. 7. Bethge, Wilh., Op. 7. „Kommt ein Fuchs zum deutschen Rhein“. No. 8. Brah-Müller, Gust.; Deutsches Flottenlied: „Was gleisst auf hohem Meer“. No. 9. Bratsch, J.G., Siegesgesang (Am 3. Septbr. 1870): „Nun lasst die Glocken von Thurm zu Thurm“. No. 10. Dörstling, G.R., An deutschen Gräbern: „Liegt Ihr erschossen, treue Genossen“. No. 11. Dörstling, G.R., „Ein deutscher Gruss ist Goldes werth“. No. 12. Ecker, Carl, Auf der Wacht: „Auf der Wache muss ich stehen“. No. 13. Ecker, Carl, Rheinlied: „Kennst du am Rhein das schöne Land“. No. 14. Ecker, Carl, Sei gegrüsst mein Vaterland: „Vom Bodensee bis an den Belt“. No. 15. Flügel, Gust., Kampflied: „Ich bin mit Euch! spricht der Herr“. No. 16. Gäbler, E.F., Deutsche Siege: „Habt ihr in hohen Lüften“. No. 17. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 26. Deutscher Wahlspruch: „Furchtlos und treu“. No. 18. Gorzer-Schulz, O.K.F., Op. 27. Der König-Kaiser betet: „Zum blut’gen Kampf“. No. 19. Grobe, Jul., „Dich halt’ ich treu im Herzen“. No. 20. Grützmacher, Fr., Op. 64. Die deutsche Fahne: „Schwarz, weiss und roth“. No. 21. Hacker, Carl W.G., Landwehrmanns Abschied: „Ade, ich muss nun gehen“. No. 22. Helm, J., Ein Deutschland: „Lang ersehnte deutsche Einheit“. No. 23. Hermes, Ed., Op. 38 No. 2. Der Soldaten Auszug: „Hörnergetön und Trommelgedröhn“. No. 24. Hönncher, H., Der Königs-Grenadier bei Weissenburg: „Zu Weissenburg am Hügel“. Romanze f. T.-Solo m. Brummst. No. 25. Jansen, F. Gust., Vor der Schlacht: „Hervor aus der Scheide“. No. 26. Köllner, Ed., Deutsche Hymne: „Glorreich auf dem Erdenrunde“. No. 27. Kreutzer, C., Waffentanz: „Blitzende Speere“. No. 28. Kuntze, C., Das ganze Herz dem Vaterland: „Nun lasst uns hoch den Becher heben“. No. 29. Kuntze, C., Soldaten-Abschied: „O Schatz, schau nicht so traurig drein“. No. 30. Lachner, Vinzenz, Gebet: „Geist, der in den Zeiten unsrer Väter war“. No. 31. Laué, C.A., Bayernland: „O Bayernland! Wie bist du schön“. No. 32. Markull, Fr.Wilh., Op. 120 No. 1. Deutsches Kriegslied: „Heraus! dass ich dich schwinge“. No. 33. Müller, Richard, Der Schild der deut-schen Ehre: „Wir steh’n vor Gott und schwören“. No. 34. Naumann, Emil, Deutschlands Frühling: „Der Frühling ist da“. No. 35. Nohr, Friedr., Kriegseid: „Wir steh’n vor Gott“. No. 36. Otto, Franz, Deutscher Männergesang: „Hoch und hehr erschallt“. No. 37. Otto, Jul., Zuruf an Deutschland: „Deutsches Land, du schönes Land“. No. 38. Petzold, Eugen, Mein Vaterland: „Treue Liebe bis zum Grabe“. No. 39. Petzold, Eugen, Die Kameraden: „Kameraden, wie im Lagerzelt“. No. 40. Podhorsky, Ferd., Reiterlied: „Die bange Nacht ist nun herum“. No. 41. Rebling, Gust., Deutsches Marschlied: „Es dämmert der Morgen“. No. 42. Reich, Reinh., O Deutschland: „O Deutschland. herrliches Vaterland“. No. 43. Röhr, Louis, Kriegslied: „Und wenn uns nichts mehr übrig blieb“. No. 44. Santner. Carl, Ein deutscher Choral: „Wer ist das Weib, das siegverklärt“. No. 45. Schaab, Rob., „Germania, mein Vaterland“. No. 46. Schaub, Simon, Hurrah, Germania: „Hurrah, du stolzes, schönes Weib“, m. Instrumentalbegltg ad lib. No. 47. Schaub, Simon, Mein Lieben: „Wie könnt’ ich dein vergessen“, m. Instrumentalbegltg ad lib. No. 48. Schmölzer, J.E., Vaterlandsgesang: „So lang die deutschen Herzen nur fest zusammen halten“. No. 49. Schnabel, Carl, Der alte und der junge Fritz: „Auf erz’nem Postamente“. No. 50. Seitz, Carl, Op. 17 No. 1. Bei Wörth: „Bei Wörth in frischer Morgenstund“. No. 51. Seitz, Carl, Op. 17 No. 2. Gebet für Deutschlands Kaiser und Reich: „Gott sei des Kaisers Schutz“. No. 52. Seitz, Carl, Op. 18. Gruss an Elsass: „Mein Elsass, grüss’ dich Gott“. No. 53. Seitz, J.A., Nur in Deutschland: „Nur in Deutschland will ich wohnen“. No. 54. Seitz, J.A., Das Schwert: „Die Funken entsprühen der. Schmiede hell“. No. 55. Stahl, E., Charpie: „Daheim in meiner stillen Kammer“. No. 56. Stark, Ludwig, Heil Germania: „Stets ehret Gott und Vaterland“. No. 57. Stern, Jul., Soldaten-Abschied: „Morgen marschieren wir“. No. 58. Tauwitz, Ed., Op. 111 No. 1. Deutsche Zuversicht: „Wir kämpfen All’ mit Todesmuth“. No. 59. Tauwitz, Ed., Op. 111 No. 2. Das Ludwigslied 1870: „Einen König weiss ich“. No. 60. Tietz, Ph., Mein Vaterland: „Jetzt erst weiss ich, wie mein Herz dir gehört“. No. 61. Todt, Aug., Bannerlied: „Ein Lied lasst hehr erklingen“. No. 62. Tschirch, Wilh., Deutsches Lied: „Kennt ihr das Land der Eichenwälder“. No. 63. Walther, Ottobald, Op. 6. Deutscher Kriegerchor: „Gilt’s das theure Vaterland“, m. Blechmusik ad lib. No. 64. Weber, C.M. v., Gebet vor der Schlacht: „Hör’ uns, Allmächtiger“. No. 65. Weeber, J.Chr., Soldatentod: „Kein schön’rer Tod ist in der Welt“. No. 66. Wüllner, Franz, Deutscher Kriegs-Choral: „König, ew’ger und gewalt’ger“, m. Blechmusik ad lib. No. 67. Zahn, J., Das Lied vom General Staff: „O weh, wer hat uns das gethan“. No. 68. Gartz, Friedr., Op. 52 No. 1. „Herzbruder, es hat geblasen“. No. 69. Gyra, Jos., Lied der Deutschen in Oesterreich: „Wo ist ein Lied, das tönereich“. No. 70. Seitz, Carl, Op. 19. Das treue Ross: „Ich hab’ mein Ross verloren“.) | 7 | Büching | Hof | October und November 1876. | Festgruss zur Geburtstagsfeier des Königs, f. 4st. Männerchor m. Soli. Part. u. St
| 19 | Leuckart | Breslau | Juli 1862. | Weihnachts-Album f. die musikalische Jugend. Leichte
charakterist. Tonstücke f. Pfte u. ein- u. zweistimm. Weihnachtslieder m. einfacher
Begltg. Mit 32 Originalbeiträgen beliebter Komponisten der Gegenwart. Hrsg. u. m.
Fingersatz- u. genauer Vortrags-Bezeichnung versehen. (No. 1. Gäbler,
E.F., Sehnsucht nach dem Christabend: „Wird nicht bald die Weihnacht sein?“
f. 2 Singst. No. 2. Möhring, Ferd., Der Tannenbaum: „Es steht ein
Bäumlein in dem Wald“ f. 2 Singst. No. 3. Förster, Alban, Knecht
Ruprecht kommt, f. Pfte. No. 4. Nakel, Paul, Hoffnung, f. Pfte. No.
5. Vogel, Moritz, Weihnachtsfreude: „Morgen, Kinder, wird’s was
geben“ f. 1 Singst. No. 6. Schaab, Robert, Das arme Waisenkind
betet, f. Pfte. No. 7. Seitz, Karl, Wiegenlied der Mutter: „Höre
nur. mein liebes Kind“ f. 1 Singst. No. 8. Schaab, Robert,
Christnacht: „Heil’ge Nacht, auf Engelschwingen“ f. 1 Singst. No. 9. Treibs,
Karl, Hirtenlied f. Pfte. No. 10. Schröder, Albert,
Des Kindes Traum f. Pfte. No 11. Wilm, Nicolai v., Festgesang: „O
wunderbares Prangen“. f. 1 Singst. No. 12. Stark. Ludwig, In der
Kirche. a) Gebet f. Pfte. b) Choral: „Vom Himmel hoch“ f. S., A. u. B. No. 13.
Reinecke, Carl, Weihnachtslied: „Es senkt sich hehr und leise“ f.
1 Singst. No. 14. Tauwitz, Julius, Krippenlied: „Was ist das doch
ein holdes Kind“ f. 2 Singst. No. 15. Vogel, Moritz, Fest-Polonaise
f. Pfte. No. 16. Gesslein, Georg, Fröhliches Beisammensein der
Kinder f. Pfte. No. 17. Nürnberg, Herm., Op. 253.
No. 1. Bruder u. Schwester. Rondino f. Pfte zu 4 Hdn. No. 18.
Nürnberg, Op. 253. No. 2. Marsch f. das
bleierne Armee-Corps f. Pfte zu 4 Hdn. No. 19. Nürnberg, Op. 253. No. 3. Auf dem Wiegepferd f. Pfte. No. 20. Wilm,
Nicolai v., Ritter vom Steckenpferd f. Pfte. No. 21. Treibs.
Karl, Puppentänzchen f. Pfte. No. 22. Vogel, Bernhard,
Heinzelmännchen f. Pfte. No. 23. Hübner-Trams, Op. 62. Dornröschen. Polka-Mazurka f. Pfte. No. 24. Treibs,
Karl, Schneewittchen. Walzer f. Pfte. No. 25. Laué,
Carl, Erinnerung an die Jugend. Walzer f. Pfte. No. 26. Jansen,
Gustav, Das Zeiselein: „Das war ein niedlich Zeiselein“ f. 1 Singst. m.
Pfte. No. 27. Standke, Otto, Zu Hause f. Pfte. No. 28. Scharf,
Moritz, Zieht hinaus in’s Freie! Marsch f. Pfte zu 4 Hdn. No. 29. Wilm,
Nicolai v., Schlittenfahrt f. Pfte. No. 30. Huber, I.,
Schlittschuhlauf f. Pfte. No. 31. Gesslein, Georg, Am Spinnrädchen
f. Pfte. No. 32. Tschirch, Wilhelm, Am Sylvester-Abend f. Pfte) | 36 | Vieweg | Quedlinburg | Dezember 1882. |
|