| -
- Argauer, Wilhelm, Der Verwirrungsrath: „Ich hab’s,
wer hätte das gedacht“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Becker, Ida, Op. 7. Lieder aus der
Kinderwelt f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Die Mutter spricht: „Sieh’ kleine
liebe Tochter“. No. 2. Uebermuth: „Ach, du böses Mädchen“. No. 3. Grossmutter
erzählt: „Grossmütterlein spinnet im traulichen Stübchen“.) Mk 2 n.
Berlin, Fürstner.
- [Page 162View facsimile]
- Bohm, Carl, Op. 326. Lieder f. 1 hohe
St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Berlin,
Simrock.
No. 27. „Still wie die Nacht“. à Mk 1. – 28. „So du hast ein Schlüsselein“. à Mk 1. – 29. Achwär’s dochso: „Ach wär’ das nicht wundernett“. à Mk 1. – 30. Ein ernstes Wort: „Es steht in der Bibel geschrieben“. à Mk
1. - Brahms, Johannes, Lieder u. Gesänge f. 1 hohe St. –
f. 1 tiefe St. m. Pfte, deutsch u. engl. Neue Ausg.
Berlin, Simrock.
Op. 19. Fünf Gedichte. à Mk 3. – 46. Vier Gesänge. à Mk 3. – 47. Fünf Lieder. à Mk 4. – 48. Sieben Lieder. à Mk 4. – 49. Fünf Lieder. à Mk 3. – 69. Heft I. Fünf Gesänge. à Mk 4. – II. Vier Gesänge. à Mk 4. – 70. Vier Gesänge. à Mk 4. – 71. Fünf Gesänge. à Mk 4. – 72. Fünf Gesänge. à Mk 4.
- – Op. 103. Acht Zigeunerlieder f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe
St. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. „He, Zigeuner, greife in die Saiten ein“.
No. 2. „Hochgethürmte Rimafluth“. No. 3. „Wisst ihr, wann mein Kindchen“. No.
4. „Lieber Gott, du weisst“. No. 5. „Brauner Bursche führt zum Tanze“. No. 6.
„Röslein dreie in der Reihe“. No. 7. „Kommt dir manchmal in den Sinn“.) à Mk 4.
Berlin, Simrock.
- Brandt, Hermann, Op. 105. Dein Glück
ist meines Gartens Rose: „Im tiefen Leid möcht’ ich vergehen“ f. 1 Singst. m.
Pfte. Mk 1. Berlin, Bote &
Bock.
- Brückner, Wilhelm, Op. 1. Ländliche
Liebe (Die Liebe im Kuhstall): „Der Stallknecht zu der Viehmagd spricht“.
Humorist. Lied f. B. m. Pfte. Mk 1. Leipzig,
Franz, Dietrich.
- Curth, Gustav, Immer patentvoll, mit Chic, mit
Schneid: „Ein Reisender schneidig“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Dalatkewicz, Wilhelm, Der verliebte Schulmeister:
„Als Schulmeister auf dieser Erd’. Tanz-Couplet m. Pfte. Mk 1.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Delcliseur, Ferd., Cyclus v. Original-Couplets f. 1
St. m. Pfte. No. 1–5 à Mk 1. Leipzig, Franz
Dietrich.
No. 1. Wie gefällt Ihnen das?: „Zu jeder Zeit merkt Euch nur
diese“. – 2. Himmel! Herrgott! Sakrament!: „Wenn alles Vieh was geht und
steht“. – 3. Zu so was gehört ein besonderes Talent: „In früherer Zeit gab es
Oellampen nur“. – 4. Greift nur hinein in’s volle Menschenleben: „Dass ich die Poesie
verehre“. – 5. Der Kern im Menschen ist doch gut: „Wo man hin nur höret“.
- Dressler, Fr.Aug., Op. 12. Wanderlieder
f. 1 Singst. m. Pfte. Berlin, Bote &
Bock.
No. 1. „Lebewohl, mein Lieb“. Mk 0,60. – 4. Morgenlied: „Noch ahnt man kaum der Sonne Licht“. Mk 0,60. – 8. Einkehr: „Bei einem Wirthe wundermild“. Mk 0,60. – 9. Heimkehr: „O bricht nicht Steg“. Mk 0,60.
- [Page 163View facsimile]
- Ebert-Buchheim, E., Fünf Lieder f. MS. (A.) od. Bar.
m. Pfte. Braunschweig, Kott.
No. 3. Abendlied: „Komm hernieder auf die Erde“. Mk 0,60. – 4. Erhöre mich“. Mk 0,60. – 5. „Herz, mein Herz, sei nicht beklommen“. Mk 0,60.
- Ebler, Emil, Der Operetten-Schwärmer: „Im Orchester
schlag’ ich Bumm!“ Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Eckenbrecher, C.A. v., Op. 3. Vier
Lieder f. MS. (od. Bar.) m. Pfte. (No. 1. Sonnenschein: „Wenn auf der
spiegelklaren Fluth“. No. 2. Die Rose: „Die Rose blüth“. No. 3. Sehnsucht: „Ich
blick’ in mein Herz“. No. 4. „Im Walde, im Walde da wird mir so licht“.) Mk 1.
Stralsund, (Lindner Sohn.)
- Fischer-Herrmann, Max, Vier Widmungs-Lieder f. 1
Singst. m. Pfte. (No. 1. Ständchen: „Schlumm’re süsser Himmelsengel“. No. 2.
Lied: „Es sagen die rauschenden Bäume“. No. 3. „Die im Grabe schlafen“. No. 4.
Abendglocken: „Abendglocken klingen“.) Mk 2. Freiburg
i/Br., Ruckmich.
- Förster, Rudolf, Knall-Couplet: „Wir hab’n eine gute
Idee“ f. 2 od. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Leipzig,
Franz Dietrich.
- Glaesz, Alexander v., Op. 10.
Frühlingsnahen: „Ich hör’ ein Brausen und Drängen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk
0,80. Dresden, Brauer.
- Gumbert, Ferd., Op. 99. No. 1.
Dein-Gedenken: „Und soll’t ich Dein nicht still gedenken“ f. S. (od. T.) m.
Pfte. Mk 0,50. Berlin, Bote &
Bock.
- Haym, Hans, Op. 1. Zehn Lieder f. 1
Singst. m. Pfte. 2 Hefte à Mk 2. Berlin, Bote
& Bock.
Heft I. No. 1. Wiegenlied: „Der Wächter schweigt, die Zinnen ragen“. No.
2. „Wie lieblich klang zu der Maienzeit“. No. 3. In alten Tagen: „Ich glaubte
in alten Tagen“. No. 4. Nelken: „Ich wand ein Sträusschen des Morgens früh“.
No. 5. Ruhe: „Ruhe umhüllt mit säuselndem Flügel“. – II. No. 1. „Einen Brief soll ich schreiben“. No. 2. „Im Lenz, im Lenz
wenn Veilchen blühen“. No. 3. „Du bist die Blume mir am Hag“. No. 4. „Heut’
beschlichen mich die Träume“. No. 5. Gute Nacht: „Im tiefsten Innern ein süss
Erinnern“.
- Heiser, Wilhelm, Drei volkstümliche Lieder f. 1
Singst. m. Pfte. à Mk 0,75. Reudnitz-Leipzig,
Rühle.
Op. 335. „Behüt dich Gott, mein rosig Lieb“. – 336. Grüss dich Gott Westfalenland: „Ihr mögt den Rhein, den stolzen,
preisen“. – 337. Mosellied: „Im weiten deutschen Lande“.
- Henning, Otto, Cigarrenhändler Schwuppe: „Jetzt
heisst’s, es ist die Zeit so schlecht“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50.
Leipzig, Franz Dietrich.
- – Eine tolle Geschichte: „Sapperment! Da war was los“. Coupletscherz m.
Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz
Dietrich.
- – Ein lustiger Hagestolz: „Heiter stets und glücklich leben“. Humorist.
Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz
Dietrich.
- Henschel, Georg, Op. 43. Drei Lieder f.
1 Singst. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. Der Kosakin Wiegenlied: „Schlaf’
mein Kindchen“. [f. hohe St. – f. tiefe St. à Mk 1,50.] No. 2. „Vor Tage weckte
mich mein klopfend Herz“. No. 3. „Wie Melodie aus seiner Sphäre hör’ ich“.) Mk
2,50. Berlin, Simrock.
- [Page 164View facsimile]
- Henschel, Georg, Op. 44. Die Lieder
Margaretha’s aus Scheffel’s Trompeter v. Säkkingen f. 1 hohe St. – f. 1 tiefe
St. m. Pfte, deutsch u. engl. (No. 1. „Wie stolz und stattlich geht er“. No. 2.
„Ach, nun sind es schon zwei Tage“. No. 3. „Jetzt ist er hinaus in die weite
Welt“.) à Mk 3. Berlin,
Simrock.
- Hermann, G., „Sonnenschein, dringe ein“ f. 1 hohe
St. m. Pfte. Mk 0,60. Reudnitz-Leipzig,
Rühle.
- Heuberger, J.P., 2 Lieder f. S. (od. T.) m. Pfte.
(No. 1. Ermunterung: „Der Vogel steigt“. No. 2. Heimweh: „Nach der Heimath
seh’n ich mich“.) Mk 1. Freiburg i/Br.,
Ruckmich.
- Hielscher, Paul, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
(No. 1. Treueste Liebe: „Ein Bruder und eine Schwester“. No. 2. Am Abend:
„Schweigt der Menschen laute Lust“. No. 3. Spatz u. Spätzin: „Auf dem Dache
sitzt der Spatz“.) Mk 1. Breslau,
Zimmer.
- Junghähnel, Oskar, Der reitende Nachtwächter v.
Angra-Pequena: „Herr Bismarck schrieb nach Afrika“. Grotesk-Couplet m. Pfte. Mk
1. Leipzig, Franz Dietrich.
- – Original-Couplets f. 1 Singst. m. Pfte. No. 1. Das And’re wird sich
finden: „In einem Gasthaus kehrt’ ich ein“. Mk 1. Leipzig,
Franz Dietrich.
- Knüpfer, Richard, Op. 1. Trinklied (od.
Das Lied vom tiefen C): „Als ich noch jung an Jahren war“ f. B. m. Pfte. Mk 1.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Kühner, Conrad, Op. 21. Zwei Lieder f.
1 hohe St. – f. 1 tiefe St. m. Pfte. Braunschweig,
(Kott).
No. 1. „Du willst es nicht in Worten sagen“. à Mk 0,75. – 2. „Mei’ Schatz is a’ Rauber“. à Mk 1,25. - Lieder, Wiener, u. Couplets, f. 1 Singst. m. Pfte, gesungen v. Bratfisch.
Wien, Chmel.
No. 1. Krakauer, Alex., Fein u. ordinär: „Hört man schön deutsch reden“.
Couplet. Mk 1. – 2. – Op. 23. Auf nach Afrika: „Es gibt halt ewig solche
Leut“. Walzer-Couplet. Mk 1. – 3. Kutschera, Rich., Die Wienerin: „Ja, nach meinem Sinn“. Walzerlied.
Mk 1.
- Lier, Emil, Op. 1. Der folgsame
Patient: „Einst hat mir mein Leibarzt geboten“. Humorist. Lied f. B. m. Pfte.
Mk 1,25. Leipzig, Franz
Dietrich.
- – Op. 2. Ein Wunsch: „Dürft’ ich mir etwas wünschen“.
Humorist. Lied f. B. m. Pfte. Mk 0,80. Leipzig,
Franz Dietrich.
- – Op. 3. Die ersten Kameruner in Deutschland: „Ein
Negersmann aus Kamerun“. Humorist. Lied f. Bar. m. Pfte. Mk 0,80.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Maier, Anton, Op. 24b. Ritter Dietrich’s Brautfahrt:
„Herr Dietrich, der Ritter vom Durstigenstein“. Humorist. Lied f. Bar. m. Pfte.
Mk 1,25. Leipzig, Franz
Dietrich.
- Maxstadt, Karl, Original-Couplets f. 1 Singst. m.
Pfte. No. 1–11. à Mk 1. Leipzig, Franz
Dietrich.
No. 1. Logische Beweise: „Auf der Welt ist Vieles sehr
verschieden“. – 2. Sonderbar!: „Es g’schehn verschied’ne Dinge hier“. – 3. Das genügt!: „Es sind sehr schwere Sachen“. – 4. Die koschere Nation: „Der Moses führte einst vor Jahr’n“. – 5. Hat ihm schon: „Unterschlagen, durchgegangen“. – 6. O das ist bös!: „That ein’m ein Hund in’n Schenkel beissen“.
[Page 165View facsimile] No. 7. Nationalspeisen: „Geschmäcker, weiss ein jedes Kind“. – 8. Etcetera: „Es ist im Leben ungenirt“. – 9. Aber sonst!: „Jüngst war ich geladen zu einem Diner“. – 10. Das Dümmste auf der Welt: „Eine Rose ohne Dorn’“. – 11. Die Weltausstellung: „Nächstens ist in Paris“.
- Maxstadt, Karl, Der Raritätensammler: „Ich komme vom
gelobten Land“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50.
Leipzig, Franz Dietrich.
- – Der Schornsteinfeger: „Ein Schornsteinfeger ist gewiss“. Humorist.
Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz
Dietrich.
- Mohrmann, August, Das Heinzelmännchen: „Wenn Alles
liegt im tiefsten Schlummer“. Tanzcouplet m. Pfte. Mk 1.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Müller jun., Adolf, Weihnachtslied: „Wenn alle
Wochen Weihnacht wär’“ f. 1 Singst. m. Pfte, aus der Comödie „Heimg’funden“. Mk
1,20. Hamburg, Cranz.
- Niemann, Oscar, Sechs Spielmannslieder v. Baumbach,
f. 1 Singst. m. Pfte. (No. 1. Fröhliche Armuth: „So Einer hat kein
Zweigespann“. No. 2. Ach, wie kühle: „Lauter rauschte der Wiesenbach“. No. 3.
Gute Nacht: „Mutter Nacht im Mantel grau“. No. 4. Schlehenblüthe: „Blühender
Schleh“. No. 5. Vorbei, vorbei: „Ich habe geträumt bis Morgens früh“. No. 6.
Irrung: „Meine Sonne wurdest du“.) Mk 2,50. Berlin,
Bote & Bock.
- Raisser, Karl, Drei Lieder f. 1 Singst. m. Pfte.
(No. 1. An die Wolken: „Siehst du dort die Wolken eilen“. No. 2. Lied im
Volkston: „Seit du, mein holdes Schätzelein“. No. 3. Rückblick: „Da lieg ich
still und traure“.) Mk 1. Freiburg i/Br.,
Ruckmich.
- Rösser, Georg, Original-Couplets f. 1 St. m. Pfte.
No. 1. Alte u. neue Zeit: „Denk’ ich an die Jahre von früher zurück“. Mk 1.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Scholz, Martin, Gebet: „Herr, den ich tief im Herzen
trage“ f. Bar. (oder MS.) m. Pfte. Mk 1. Breslau,
Scodock.
- – Im Fluge: „Ich sah den Abend glühen“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
Breslau, Scodock.
- Schrader, Bruno, Kalenderfrühling: „Heut, da
Frühling werden sollte“ f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 0,60.
Braunschweig, Kott.
- – Lied des Harfenmädchens: „Heute, nur heute bin ich so schön“ f. 1
Singst. m. Pfte. Mk 0,60. Braunschweig,
Kott.
- Sémada, Albert, Original-Couplets f. 1 St. m. Pfte.
No. 1. Schneidig: „Wie Sie mich sehen“. Mk 1. Leipzig,
Franz Dietrich.
- Starke, Herrmann, Op. 444. Ich halt’s
nicht mehr aus: „Ich wurde geboren zu höherem Thun“. Couplet f. 1 Singst. m.
Pfte. Mk 1. Breslau, Starke &
Sackur.
- – Op. 447. Weil ich ein schneidiges Madel bin: „Ich bin als
Papa’s einz’ges Kind“. Soubretten-Couplet m. Pfte. Mk 1.
Breslau, Starke &
Sackur.
- Suppé, Franz v., „O blick mich nicht so fragend an“
f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1. Hamburg,
Cranz.
- Teichmann, Bernhard, Lieder f. 1 St. m. Pfte, m.
deutschem, französ., engl., italien. u. spanischem Text.
Berlin, (Glas.)
Drei leichte Lieder. (No. 1. Frohe Stunden: „Es giebt so frohe Stunden“.
No. 2. In stiller Nacht: „Wie wandr’ ich dort so gerne“. No. 3. Höchstes Glück
u. tiefstes Leid: „Das höchste Glück hat keine Lieder“.) Mk 1 n. Drei leichte Lieder. (No. 1. Liebesgeständniss: „Erhör’ mein [Page 166View facsimile] heisses Flehen“. No. 2. Trinklied: „Seht den Wein im Glase blinken“.
No. 3. Sei still: „Ach, was ist Leben doch so schwer“.) Mk 1 n. Drei leichte Lieder. (No. 1. Auf dem Wasser: „Wie schön ist es hier auf
dem See“. No. 2. Wahre Liebe: „Sie ist nicht schön von Angesicht“. No. 3.
Jetzt: „Jetzt endlich still’ mein Sehnen“.) Mk 1 n. Drei leichte Lieder. (No. 1. Ganz allein: „Rings um mich her herrscht
tiefer Friede“. No. 2. Am Abend: „Und ob der holde Tag vergangen“. No. 3.
Liebesfrühling: „Selig, wenn das Herz erglühte“.) Mk 1 n. Drei leichte Lieder. (No. 1. Hoffnung: „Ich fühl’s an deiner Hände
Beben“. No. 2. Mein guter Engel: „Mir ist, als strömte milder Segen“. No. 3.
Abendlied: „Gute Nacht! Ueber uns aus Himmelspracht.) Mk 1 n.
- Thoma, Michael, ’sis ka Fuchs, ’sis ka Haas,
Sakramentski was is das?: „Wenn du willst was Gutes essen“ Couplet f. 1 Singst.
m. Pfte. Mk 1. Leipzig, Franz
Dietrich.
- Veith, Heinrich, Frühlingslied: „Wenn die Lerche
singt“ f. 1 mittlere St. m. Pfte. Mk 1. Hamburg,
Leopoldt.
- Voith, Franz, Liebestricolore: „Es war ein schlanker
Lieutenant“ Polka française f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
Hamburg, Cranz.
- Weigel, Hermann, „’Sis mir Alles eins, ob ich Geld
hab’ oder keins“. Couplet f. 1 Singst. m. Pfte. Mk 1.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Winkelmann, Theodor, Im Bann der Liebe: „Ich möchte
küssen dir zu jeder Stund’“ f. S. (od. T.) – f. A (od. Bar.) m. Pfte. à Mk
0,80. Stettin, Witte.
- Winterberg, Eugen v., Die verunglückte Landparthie:
„Ich machte öftersch eene Reese“. Humorist. Soloscene m. Pfte. Mk 1,50.
Leipzig, Franz Dietrich.
- Winterling, William, Op. 3. Die
Kameruner Wachtparade: „Hurrah, jetzt kommt die Wachtparad’“. Coupletmarsch m.
humorist. Versen u. Pfte. Mk 1,20. Leipzig,
Franz Dietrich.
- – Ä heller Sachse: „Es heisst fortwährend ’s wär Berlin“. Humorist.
Soloscene m. Pfte. Mk 1,50. Leipzig, Franz
Dietrich.
- Ziehrer, C.M., Op. 409. Wien über
Alles: „Himmlische Gluthen ach sie durchfluthen“. Walzerlied f. 1 Singst. m.
Pfte. Mk 1,80. Wien, Lewy.
|